- U-Boot-Klasse XXXII
-
Kleinst-U-Boot Typ XXXII Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich
Schiffstyp Kleinst-U-Boot Verbleib nicht umgesetzt Schiffsmaße und Besatzung Länge 11,86 m (Lüa)Breite 1,68 (größte Breite) m Verdrängung 20 t Besatzung 2 Maschine Maschine Unterwasserfahrt: Elektromotor AEG AW 77 Maschinen-
leistung25 PS (18 kW) Geschwindigkeit max. 6 kn Propeller 1 Die U-Boot-Klasse XXXII war eine Projektstudie eines Kleinst-U-Bootes der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges.
Entwicklungsgeschichte
Die Entwicklung der U-Boot-Klasse XXXII erfolgte im Herbst 1944. Das Konzept sah vor, ein 2-Mann-Kleinst-U-Boot zu entwickeln, das mit einem rein elektrischen Antrieb im Ärmelkanal operieren sollte. Vom Aufbau her sollte sich das Projekt am Seehund orientieren. Überlegungen zum Projekt waren,
- dass der Seehund mit seiner vollständigen Antriebsanlage für eine schnelle Massenproduktion einen zu hohen Aufwand erforderte
- dass die zunehmende Gegnerabwehr (z.B. durch Sonar) in naher Zeit jeden Einsatz im Kanal unmöglich machen würde
- dass die Inanspruchnahme der Besatzung durch Dieselgeräusche sowie Seegangseinflüsse bei einem reinen Unterwassereinsatz entfallen würden
- dass durch den Wegfall einer günstigen Form für die Überwasserfahrt die Torpedos oberhalb des Bootskörpers oder neben dem Turmaufbau angebracht werden konnten
Unter Berücksichtigung dieser Vorschläge folgerte die Entwicklungsabteilung der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, dass mit dieser Bootsklasse Torpedos ohne größeren Aufwand (Docken und Anheben durch Kräne usw.) wieder am Boot befestigt werden konnten. Dies sollte die Wartezeit zwischen den Einsätzen erheblich verkürzen. Um die begrenzte Reichweite eines Elektromotors besser nutzen zu können, sollte die Besatzung das Boot auf Grund legen und den Tidenwechsel abwarten, um so ihren Aktionsradius durch „Treiben“ zu erhöhen. Weitere Merkmale der Bootsklasse war ein Turmaufbau, der so hoch sein sollte, dass der Steuermann bequem darunter stehend das Schiff steuern konnte. Die Primärbewaffnung sollte aus zwei seitlich am Rumpf befestigten Torpedos bestehen, welche vom Typ G7 sein sollten. Als Antrieb diente der gleiche Elektromotor wie beim Seehund. Die Einsatzzeit war auf vier Tage ausgerichtet.
Das Projekt kam jedoch vor Kriegsende nicht mehr zur Umsetzung, da eine Zersplitterung der Rüstungskapazitäten auf eine zu große Typenvielfalt nicht mehr möglich war. Alle noch zur Verfügung stehenden Rohstoffe wurden bei den Kleinst-U-Booten dem Seehundbau zugeordnet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 77.
Kleinkampfmittel der deutschen Marinen 1902–1945Kleinst-U-Boote: Forelle | UB-Klasse | VS 80 | K-Projekt | XXII | Molch | Hecht | Biber | Seehund | Delphin | Schwertwal | Manta | Seeteufel | Tarpon | XXXIV | XXVII F | XXVII G | XXXIV | XXXII | Grundhai
Schnellboote/Sturmboote: Hydra | Seedrache | Wal | Schlitten | Kobra | M.T.S.M. | M.T.S.M.A | M.T.L. | Planungsstudien
Sprengboote: FL | Linse | Tornado | M.T.M. | M.T.R | M.T.R.M.
Bemannte Torpedos: Neger | Marder | Hai
Sonstige: Kampfschwimmer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
U-Boot-Klasse XXVII F — Kleinst U Boot Typ XXVII F 2 Vereinfachte Darstellung des XXVII F 2 p1 … Deutsch Wikipedia
U-Boot-Klasse XXII — p1 Kleinst U Boot Typ XXII p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
U-Boot-Klasse XXXIV — p1 Kleinst U Boot Typ XXXIV p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
U-Boot-Klasse XXVII K — p1 Kleinst U Boot Typ XXVII K p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
U-Boot-Klasse XXVII G — Die U Boot Klasse XXVII G war eine Projektstudie für ein Kleinst U Boot der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges. Die Entwicklung des Konzeptes erfolgte beim U Boot Konstruktionsbüro Ingenieurbüro Glückauf, in dessen Team auch… … Deutsch Wikipedia
Kleinst-U-Boot — Klein U Boote vom Typ Kōryū im Trockendock in Kure, 1945 Der Begriff Kleinst U Boot bezeichnet einen militärischen Schiffstyp, der im Gegensatz zu üblichen Flotten U Booten sehr klein ist und mit geringer Seeausdauer, Besatzung und Bewaffnung nur … Deutsch Wikipedia
Biber (U-Boot) — Kleinst U Boot Biber Seitenansicht des Biber mit angehängten Torpedos p1 … Deutsch Wikipedia
Seeteufel (U-Boot) — Kleinst U Boot Seeteufel Vereinfachtes Seitenprofil des Seeteufel p1 … Deutsch Wikipedia
Hecht (U-Boot) — Kleinst U Boot Hecht Darstellung des Hecht p1 … Deutsch Wikipedia
Tarpon (U-Boot) — p1 Kleinst U Boot Tarpon p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia