- Uwe Detlef Jessen
-
Uwe Detlev Jessen (* 2. Oktober 1931 in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern[1]) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspiellehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jessen, Sohn der Schauspielerin Elli Jessen-Somann, stand bereits als Kind im Alter von sechs Jahren in einem Dialektstück in Güstrow erstmals auf der Theaterbühne. Er absolvierte nach dem Abitur von 1951 bis 1954 eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin-Schöneweide.
Von 1954 bis 1959 war er als Schauspieler am Theater Senftenberg, ab 1959 am Maxim-Gorki-Theater in Berlin engagiert. Als Oberspielleiter kehrte er von 1963 bis 1965 an das mittlerweile in Theater der Bergarbeiter umbenannte Theater Senftenberg zurück. In der Spielzeit 1965/1966 arbeitete er als Schauspieler und Spielleiter an der Volksbühne Berlin; von 1966 bis 1980 gehörte er als Schauspieler und Regisseur zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. Von 1980 bis 1989 war er am Volkstheater Rostock als Schauspieldirektor, Regisseur und Schauspieler tätig.
Nach der Wende hatte er Gastengagements unter anderem am Schlosstheater Celle und seit 1993 regelmäßig am Ohnsorg-Theater in Hamburg. In den 1990er Jahren trat er dort in komödiantischen Rollen unter anderem in den Lustspielen und Komödien Die Lokalbahn, Der Bürgermeisterstuhl, Der Oleanderpapagei und Der goldene Anker auf. Einige dieser Inszenierungen, in denen er häufig auch an der Seite von Heidi Kabel spielte, waren auch im Fernsehen, unter anderem beim Norddeutscher Rundfunk zu sehen.
Ab den 1960er Jahren wirkte Jessen in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen bei der DEFA und dem Deutschen Fernsehfunk mit. 1960 hatte er in dem Fernsehspiel Der erlauchte Gast neben seiner Mutter eine frühe Fernsehrolle. Häufig wurde er dabei als Charakterkomiker eingesetzt. Jessen, der mehrere Dialekte beherrscht, spielte ein breites Rollenspektrum, das „vom nüchternen Funktionär bis zu skurril-hintergründigen Gestalten“ reichte.
In dem Märchenfilm Die goldene Gans (1964) spielte er den komisch-rechthaberischen Bruder Kunz. 1961 spielte er die Rolle des Franz in dem Stacheltier-Film Das große und das kleine ABC; ein weiterer Stacheltier-Film folgte 1962. In der Literaturverfilmung Der geteilte Himmel (1964) verkörperte er den dogmatischen und sturen Studenten Mangold, der mit der weiblichen Titelfigur Rita Seidel gemeinsam eine Klasse besucht.
Seit 1972 arbeitete Jessen für das Fernsehen der DDR auch als Regisseur; er inszenierte dort ungefähr zwanzig Fernsehfilme und Fernsehspiele, oft auch Produktionen, insbesondere Märchenverfilmungen, für das Kinderfernsehen der DDR. Außerdem spielte er in mehreren Episoden der Krimiserie Polizeiruf 110 mit.
Jessen war auch intensiv als Schauspiellehrer und Theaterpädagoge tätig. Er hatte zwischen 1962 und 1991 mehrfach Lehraufträge an der Staatlichen Schauspielschule Berlin-Schöneweide; außerdem arbeitete er als Dozent an der Theaterhochschule Rostock.
Filmografie (Auswahl)
Filmografie als Schauspieler
- 1960: Der erlauchte Gast
- 1961: Das Stacheltier – Das große und das kleine ABC
- 1962: Das Stacheltier – Das große Geheimnis
- 1964: Die goldene Gans
- 1964: Der geteilte Himmel
- 1967: Die gefrorenen Blitze
- 1968: Wege übers Land (Fernsehserie)
- 1969: Zeit zu leben
- 1972–1989: Polizeiruf 110 [Fernsehserie, drei Folgen]
- 1980: Solo für Martina
- 1988: Bereitschaft Dr. Federau
- 1994: Die Lokalbahn (Theateraufzeichnung)
- 1995: Brandstiftung (Theateraufzeichnung)
- 1995: Der Oleanderpapagei (Theateraufzeichnung)
- 1997: Der verflixte Strumpf (Theateraufzeichnung)
- 1997: Frau Sperlings Raritätenladen (Theateraufzeichnung)
- 2001: Der goldene Anker
Filmografie als Regisseur
- 1972: Bach in Arnstadt
- 1977: Der Wolf und die sieben Geißlein
- 1979: Die Bremer Stadtmusikanten
- 1981: Das tapfere Schneiderlein
- 1985: Der Sohn des Schützen
Literatur
- F.-B. Habel und Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Die Schauspieler aus Film und Fernsehen. Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2002, S. 172. ISBN 3-89602-391-8
- F.-B. Habel: Lexikon. Schauspieler in der DDR, Verlag Neues Leben, Berlin 2009, S. 189. ISBN 978-3-355-01760-2
Weblinks
- Uwe Detlef Jessen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Uwe-Detlev Jessen bei filmportal.de
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.