- Vehnemoor
-
Das Vehnemoor ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Landkreisen Ammerland und Cloppenburg.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 270 hat eine Fläche von 1.676 ha. Es liegt südlich der Gemeinde Edewecht und nördlich der Gemeinde Bösel. Seit 2008 steht es unter Naturschutz.
Zuständig sind die Landkreise Ammerland und Cloppenburg als untere Naturschutzbehörden.[1]
Darüber hinaus existiert das Naturschutzgebiet Vehnemoor-West (Kennzeichen: NSG WE 207). Für das 87 ha großen Schutzgebiet, das zum Komplex des früher sehr weiträumigen Vehnemoores gehört, ist allein der Landkreis Cloppenburg als untere Naturschutzbehörde zuständig. In dem sich regenerierenden Gebiet mit Hochmoorgrünland, Stadien von Hoch- und Übergangsmooren und Moorwald wachsen Pfeifengras, Glockenheide, Besenheide und Birken.[2]
Das Naturschutzgebiet Vehnemoor-Dustmeer (Kennzeichen: NSG WE 208; Fläche: 64 ha), für das allein der Landkreis Cloppenburg zuständig war, ist inzwischen gelöscht. Die gesamte Fläche ist seit dem 27. November 2008 Bestandteil des neu ausgewiesenen Naturschutzgebietes Vehnemoor.[3]
Ähnliches gilt für das ehemalige Naturschutzgebiet Vehnemoor-Jordanshof (Kennzeichen: NSG WE 206). An dem Gebiet mit einer Gesamtfläche von 96 ha, das ebenfalls am 27. November 2008 im Naturschutzgebiet Vehnemoor aufgegangen ist,[4] hatten der Landkreis Ammerland mit 48,5 ha und der Landkreis Cloppenburg 47,5 ha fast gleich großen Anteil.
Im Vehnemoor wurden mehrere bedeutende archäologische Funde gemacht, darunter mehrere vorgeschichtliche Bohlenwege eine Bienenklotzbeute aus der Zeit um 500, die beiden Moorleichen Männer von Husbäke und ein Prachtmantel[5]. Im Ort Vehnemoor befindet sich ein Produktionsstandort der Firma Klasmann-Deilmann, einer Unternehmensgruppe im Bereich der Produktion und des Vertriebs von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau in Deutschland.
Literatur
- Karl Schlabow: Der Prachtmantel Nr. 2 aus dem Vehnemoor in Oldenburg. In: Abhandlungen und Berichte / Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Nr. 2. Dieckmann, Oldenburg 1953, S. 160-201
- B. Brandt: Das Vehnemoor in Oldenburg, eine sterbende Naturlandschaft. In: Naturwissenschaften, Volume 11, Number 31, 677-679 [6]
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen#Naturschutzgebiete im ehemaligen Bezirk Weser-Ems
- Geschichte der Imkerei#Altertum
- Littel, das oldenburgische "Geestdorf am Vehnemoor", ist ein Ortsteil der Gemeinde Wardenburg südlich von Oldenburg
Weblinks
- Vehnemoor – heute
- Vogelparadies im Vehnemoor. Viele seltene Vogelarten sind im Vehnemoor zu finden. Untersuchung brachte erstaunliche Ergebnisse
- Entwicklung im Vehnemoor (1972-2008)
- Moorschutz: Es geht um die letzten Reste (betr.: Vehnemoor)
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzgebiet „Vehnemoor“, Kennzeichen: NSG WE 270
- ↑ Naturschutzgebiet „Vehnemoor-West“ Kennzeichen: NSG WE 207 (NLWKN)
- ↑ Naturschutzgebiet „Vehnemoor-Dustmeer“. Kennzeichen: NSG WE 208
- ↑ Naturschutzgebiet „Vehnemoor-Jordanshof“
- ↑ Der Prachtmantel aus dem Vehnemoor. Ein Meisterstück germanischer Webkunst.
- ↑ Das Vehnemoor in Oldenburg, eine sterbende Naturlandschaft
Aper Tief | Barkenkuhlen im Ipweger Moor | Dänikhorster Moor | Dreibergen | Fintlandsmoor | Gellener Torfmöörte | Großes Engelsmeer | Herrenmoor | Hochmoor und Grünland am Heiddeich | Hollweger Moor | Holtgast | Jeddeloher Moor | Moorkamp bei Süddorf | Roggenmoor | Stamers Hop | Stapeler Moor Süd und Kleines Bullenmeer | Vehnemoor | Vreschen-Bokel am Aper Tief
Wikimedia Foundation.