- Vehmsmoor
-
52.8626019.494762Koordinaten: 52° 51′ 45″ N, 9° 29′ 41″ O
Das Vehmsmoor ist ein Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG LÜ 182 im Bereich der Stadt Walsrode (Landkreis Heidekreis, Niedersachsen).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das 255 ha große Vehmsmoor liegt zwischen den Walsroder Stadtteilen Fulde und Vethem, drei Kilometer westlich der Stadtmitte von Walsrode und zwei Kilometer südlich der Autobahn 27.
Der Jordanbach, ein Nebenfluss der Böhme, entwässert das Vehmsmoor.
In dem Hochmoor wurde jahrhundertelang Torf gestochen. Heute ist es mit Birken-Kiefernbruchwald bestanden. Es ist noch eine hochmoortypische Vegetation vorhanden, die aus Wollgras, Moosbeere, Erikaheide, Sonnentau und in den Torfstichen Torfmoos besteht. Pfeifengras dominiert im Gebiet. Im Moor brütet wieder der Kranich.
Geschichte
Mit Verordnung vom 25. Mai 1990 wurde das Vehmsmoor zum Naturschutzgebiet erklärt. Zuständig ist der Landkreis Heidekreis als untere Naturschutzbehörde.
Siehe auch
Weblinks
Allerniederung bei Klein Häuslingen | Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen | Bansee | Birkensee | Böhmetal bei Huckenrieth | Brambosteler Moor | Ehbläcksmoor | Großes Moor bei Becklingen | Grundloses Moor | Hügelgräberheide bei Langeloh | Lichtenmoor | Lönsgrab | Lüneburger Heide | Moor bei Osterwede | Moor in der Schotenheide | Obere Wümmeniederung | Oberes Fintautal | Ottinger Ochsenmoor | Schwarzes Moor bei Dannhorn | Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen | Söhlbruch | Tal der Kleinen Örtze | Vehmsmoor | Wietzendorfer Moor | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.