- Wiktor Nikolajewitsch Lebedew
-
Wiktor Nikolajewitsch Lebedew (russisch Виктор Николаевич Лебедев; * 10. März 1988 oder 15. März 1989[1]) ist ein russischer Ringer. Er wurde 2010 Weltmeister im freien Stil im Bantamgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Wiktor Lebedew, der jakutischer Abstammung ist, begann im Jahre 2002 als Jugendlicher mit dem Ringen. Mittlerweile ist er Angehöriger der russischen Armee und gehört dem Armee-Sportklub SKA Krasnojarsk an. Er wird bzw. wurde dort von Dimitri Mindiaschwili und Wladimir Modosjan trainiert. Der 1,65 Meter große Athlet ist Student und startete ausschließlich im freien Stil.
Als Junior startete er im Jahre 2006 bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Guatemala-Stadt in der Gewichtsklasse bis 50 kg Körpergewicht und gewann dort den Weltmeistertitel vor Ahmet Peker aus der Türkei, Patrick McCaffrey aus den Vereinigten Staaten und Abbas Dabbighi Somak aus dem Iran.
Nach diesem großen Erfolg dauerte es bis zum Jahre 2009, bis er sich in Russland gegen harte Konkurrenz durchsetzen konnte und bei internationalen Meisterschaften im Seniorenbereich eingesetzt wurde. 2009 wurde er auch erstmals russischer Meister im Bantamgewicht vor Osip Michailow, Rasul Masezew und Nariman Israpilow. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Herning/Dänemark siegte er im Bantamgewicht über Hector Camacho aus Venezuela, den Weltmeister von 2006 Radoslaw Welikow aus Bulgarien und Mihran Jaburjan aus Armenien. Im Halbfinale unterlag er gegen Sezer Akgül aus der Türkei, besiegte aber im Kampf um eine WM-Bronzemedaille Namig Sewdimow aus Aserbaidschan.
Im Jahre 2010 siegte Wiktor Lebedew bei der russischen Meisterschaft im Bantamgewicht erneut und verwies Ramazan Sajputdinow, Peter Siwtschew und Dschamal Otarsultanow auf die Plätze. Anschließend startete er in Baku erstmals bei einer Europameisterschaft der Senioren und besiegte dort Wladislaw Andrejew aus Weißrussland und Wladimir Chinchegaschwili aus Georgien. Gegen Radoslaw Welikow musste er dieses Mal eine Niederlage hinnehmen, er besiegte aber danach Juri Ledenew aus der Ukraine und gewann damit eine EM-Bronzemedaille. Zum Höhepunkt der noch jungen Laufbahn von Wiktor Lebedew wurden dann die Weltmeisterschaften 2010 in Moskau, denn er holte sich dort mit Siegen über Nasibulla Kurbanow aus Usbekistan, Radoslaw Welikow, Kim Hyo-sub, Südkorea, Frank Chamizo Marquez aus Kuba und Togrul Asgarow aus Aserbaidschan den Weltmeistertitel im Bantamgewicht.
Internationale Erfolge
Jahr Platz Wettbewerb Gewichtskl. Ergebnis 2006 1. Junioren-WM in Guatemala-Stadt Bantam vor Ahmet Peker, Türkei, Patrick McCaffrey, USA u. Abbas Dabbaghi Sonrak, Iran 2009 2. "Iwan-Yarigin"-Memorial in Krasnojarsk Bantam hinter Nariman Israpilow, vor Dschamal Otarsultanow u. Machmud Magomedow, alle Russland 2009 1. Ziolkowski International in Warschau Bantam vor Abbas Dabbaghi Sonrak, Mykola Aiwazan, Ukraine u. Konori Matarkin, Russland 2009 3. WM in Herning/Dänemark Bantam mit Siegen über Hector Camacho, Venezuela, Radoslaw Welikow, Bulgarien u. Mihran Jaburjan, Armenien, einer Niederlage gegen Sezer Akgül, Türkei u. einem Sieg über Namig Sewdimow, Aserbaidschan 2010 3. Golden-Grand-Prix in Krasnojarsk Bantam hinter Yang Kyong-Il, Nordkorea u. Nariman Israpilow, vor Hidenori Taoka, Japan u. Tamar Davaahuyag, Mongolei 2010 3. EM in Baku Bantam mit Siegen über Wladislaw Andrejew, Weißrussland u. Wladimir Chinchegaschwili, Georgien, einer Niederlage gegen Radoslaw Welikow u. einem Sieg über Juri Ledenow, Ukraine 2010 1. WM in Moskau Bantam mit Siegen über Nasibulla Kurbanow, Usbekistan, Radoslaw Welikow, Kim Hyo-sub, Südkorea, Frank Chamizo Marquez, Kuba u. Togrul Asgarow, Aserbaidschan Russische Meisterschaften
Jahr Platz Gewichtskl. Ergebnis 2009 1. Bantam vor Osip Michailow, Rasul Masezew u. Nariman Israpilow 2010 1. Bantam vor Ramazan Sajputdinow, Peter Siwtschew u. Dschamal Otarsultanow 2011 1. Bantam vor Dschamal Otarsultanow, Alexander Bogomojew und Nariman Israpilow Erläuterungen
- alle Wettbewerbe im freien Stil
- WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
- Bantamgewicht ist Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht
Quellen
- Fachzeitschrift Der Ringer
- Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
- Website des russischen Ringerverbandes
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.