- Chrocus
-
Den Namen Chrocus (sehr häufig auch: Crocus) trugen zwei alamannische Fürsten im 3. und 4. Jahrhundert.
Der erste bekannte Crocus war ein Anführer der Alamannen, welche um 259 den Limes überwanden. Crocus soll bis Clermont vorgedrungen sein, wo er den Tempel des Vasso Galate plünderte. Bei Arles wurde er gefangengesetzt und hingerichtet. Er wird von dem Bischof und Geschichtsschreiber Gregor von Tours erwähnt.[1] Da sich Gregor auf teils gute Quellen stützte (siehe auch Sulpicius Alexander und Renatus Profuturus Frigeridus), wird an der Existenz dieses Alamannenfürsten in der Regel auch nicht gezweifelt.[2]
Ein zweiter Alamanne namens Crocus wird im Jahr 306 erwähnt und soll in York in Britannien bei der Erhebung Konstantins zum Kaiser nicht unerheblich beteiligt gewesen sein.[3] Dieser Crocus hatte zuvor wohl die Königswürde bekleidet, diese aber zugunsten eines römischen Truppenkommandos aufgegeben. Möglicherweise sollte mit dem Hinweis der Beteiligung eines „Barbaren“ an der Kaisererhebung Konstantins dieser aber auch, wenngleich indirekt, kritisiert werden.[4]
Die Erwähnung eines Crocus in der Fredegarchronik (II 60) ist als unhistorisch anzusehen.[5]
Literatur
- Helmut Castritius: Krokus, § 3 (Historisches). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 17, S. 388f.
- John Drinkwater: The Alamanni and Rome 213–496. Oxford 2007.
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018227-7/ISBN 3-17-012095-6.
- Baumann: Chrocus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 250.
Anmerkungen
- ↑ Historiae I 32 und I 34.
- ↑ Siehe aber Drinkwater, The Alamanni, S. 146.
- ↑ Epitome de Caesaribus 41,3.
- ↑ Vgl. Drinkwater, The Alamanni, S. 146.
- ↑ Vgl. Castritius, Krokus.
Alamannische HerrscherKönige und Kleinkönige: Chrocus | Mederich | Chnodomar | Vestralp | Ur | Agenarich | Suomar | Hortar | Gundomad | Ursicinus | Makrian | Rando | Hariobaud | Vadomar | Vithicab | Priarius | Gibuld
Herzöge unter fränkischer Oberhoheit: Butilin | Leuthari I. | Haming | Lantachar | Magnachar | Vaefar | Theodefrid | Leutfred I. | Uncilin | Gunzo | Chrodobert | Leuthari II. | Gotfrid | Willehari | Lantfrid | Theudebald
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chrocus — or Crocus, also Croc, Krokus, Crochus or Croscus (fl. 260–306) was a leader of the Alamanni in the late 3rd century. In 260, he led an uprising of the Alamanni against the Roman Empire, traversing the Upper Germanic Limes and advancing as far as… … Wikipedia
CHROCUS — Rex Alemanniae, Matris instinctu, Gallias intravit, Treverim Metasque destruxit, omniaque in Xantoniam usque vastavit. Encolismâ captâ, Episcopum loci Ausonium necavit, etc. Postmodum a Mariano, Narbonae Praeside, Arelati captus, et per devictas… … Hofmann J. Lexicon universale
Chrocus — Les hordes « barbares » de Crocus pillent le Languedoc. Ici, le roi des Vandales, est devant Nîmes, en 407. Gravure de Ferdinand Pertus … Wikipédia en Français
Histoire d'Arles à l'époque romaine — 43° 40′ 36″ N 4° 37′ 48″ E / 43.676579, 4.629965 … Wikipédia en Français
Privat de Mende — Saint Privat Gravure artistique du martyre de Saint Privat Évêque et martyr Décès Entre 255 et 260 Mende, France … Wikipédia en Français
Alamannia — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alamannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemanne — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannen — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia