Chromatische Tonleiter

Chromatische Tonleiter
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Von Chromatik (griechisch: gefärbte (Tonfolge)) spricht man in der Musik, wenn ganz oder teilweise die chromatische Tonleiter benutzt wird. Diese besteht in ihrer kompletten Form aus einer Folge von zwölf Halbtönen, wie sie zum Beispiel das Klavier hervorbringen kann. Der Gegensatz zur Chromatik ist die Diatonik.

Die Aufteilung des Tonraumes der Oktave in genau zwölf Töne ist eine Entwicklungsleistung der abendländischen Musik, die auf der Naturtonreihe (Obertonreihe) einerseits und auf der temperierten Stimmung andererseits basiert und nicht selbstverständlich ist.

Chromatik wird in der Musikgeschichte oft als Gegenpol zur Diatonik (der normalen Tonleiter) eingesetzt, um religiöse, metaphysische oder mystische u. a. Inhalte zu vermitteln. Sie gilt aber auch als Durchbruch zur Auflösung der (diatonischen) Tonalität an der Wende zum 20. Jahrhundert

Schon in der Renaissancemusik verwendeten Komponisten chromatische Folgen von einigen Halbtönen, um intensive Empfindungen auszudrücken. Im Barock findet man dann an manchen Stellen schon die vollständige Folge von zwölf Tönen. Besonders beliebt war die absteigende Chromatik, die in Opern oft den Gang in den Hades oder ähnlich tragische Situationen beschreibt (solche absteigenden Tonleitern werden als Passus duriusculus bezeichnet). Auch bei klassischen und romantischen Komponisten findet man Chromatik in ähnlicher Funktion. Besonders in der Klaviermusik werden Halbtonleitern nun (vor allem seit Beethoven) als subtil gleitender Weg von einem wichtigen Ton zum nächsten verwendet. In Wagners Oper Tristan schließlich erreicht (einigen Musikologen zufolge) die Chromatik in der tonalen Musik ihren Höhepunkt, da sich hier aus chromatischer Führung der Stimmen völlig neuartige Harmonien ergeben. Anderen Musikologen zufolge war Liszt der erste, der durch Chromatik das Dur-Moll-System reformierte. Da die beiden befreundet waren, ist es eine naheliegende Vermutung, dass sie musiktheoretische Fragen besprochen haben.

Die Herausbildung der Chromatik hängt eng mit der Entwicklung temperierter Instrumente, wie Orgel, Cembalo und Klavier sowie der temperierten Stimmung zusammen.

In der Zwölftonmusik (Dodekaphonie) werden diese zwölf Töne gleichwertig behandelt und stellen das Ausgangsmaterial aller Kompositionen tendenziell ohne tonales Zentrum dar.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chromatische Tonleiter — Chromatische Tonleiter, die durch die zwölf Halbtöne des temperierten Systems laufende Skala. Dieselbe ist zu definieren als eine Ausfüllung einer diatonischen Skala durch chromatische Zwischentöne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chromatische Tonleiter — Chromatische Tonleiter, s. Chromatisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonleiter — Eine C Dur Tonleiter, auf und absteigend, notiert im Violinschlüssel Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen. In den meisten Fällen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave, und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatische Stimmung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Tonleiter oder Scala — Tonleiter oder Scala, die stufenweise Folge von Tönen, von einem Grundtone bis zu seiner Octave (s. d.); der in melodischer Form dargestellte Inbegriff von Tönen, die zusammen eine Tonart ausmachen. Man unterscheidet die enharmonische T., eine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tonleiter — Tonleiter, das Fortschreiten von einem Tone zum nächsten. Hauptleiter heißt die harte T. von C, nach welcher die Verhältnisse aller andern Tonarten gebildet werden u. welche für das diatonische Verhältniß als Norm gilt. Vgl. Chromatische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tonleiter — (ital. scala, frz. gamme), die stufenweise Folge der Töne innerhalb einer Oktave; die diatonische T. (Dur oder Moll) besteht aus fünf Ganz und zwei Halbtönen, die chromatische aus lauter Halbtönen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonleiter — Ton|lei|ter [ to:nlai̮tɐ], die; , n (Musik): Abfolge von in bestimmten Abständen aufeinanderfolgenden Tönen: die Tonleiter üben. * * * Ton|lei|ter 〈f. 21〉 vom Grundton ausgehende Folge der durch Tonart u. Tongeschlecht bestimmten Ganz u. Halbtöne …   Universal-Lexikon

  • Dur-Tonleiter — Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen, die in einem musikalischen Zusammenhang stehen. Im Allgemeinen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder, mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatik — (griechisch “χρώμα”, Farbe‘) bezeichnet in der zentraleuropäischen Musik die Umfärbung der Tonstufen einer diatonischen Skala durch Erhöhen oder Erniedrigen (Hoch bzw. Tiefalteration) um einen Halbton. Die chromatischen Varianten z. B. zu f sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”