- Walter Niedermayr
-
Walter Niedermayr (* 1952 in Bozen) ist ein Südtiroler Fotograf.
Sein Werk befasst sich vornehmlich mit alpinen Landschaften und Architektur. 1995 wurde er für seine Serie Die Bleichen Berge mit dem European Photography Award ausgezeichnet.[1] 1997 beteiligte sich Niedermayr am Projekt treffpunkt niemandsland des Berliner Künstlerduos p.t.t. red am Brennerpass.[2]
Ab 2000 arbeitete er mit den japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (* 1966) zusammen, die in Tokio das Büro SANAA führen. Aus der Zusammenarbeit entstand eine Ausstellung, die in mehreren Städten gezeigt wurde. Niedermayrs Fotografien sind in einer Reihe von Bildbänden dokumentiert, so über den Titlis (2004) und die Gedenkstätte Sachsenhausen (2009). Niedermayr lebt in Bozen.
Inhaltsverzeichnis
Rezeption
Die Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst EIKON schrieb über Niedermayrs Werk, auffällig sei „besonders seine Arbeit mit der Farbe, die sich den Pastelltönen nähert, meistens im Gegensatz zum Standard der Fotolabors mit ihren dichten und satten Farben überbelichtet, was die Bilder etwas mehr der Wirklichkeit entrückt und sie verblaßt und durchsichtig erscheinen lässt“.[3]
Holger Liebs schrieb 2003 in der Süddeutschen Zeitung von „Topografien der Kälte“, Digitaltechnik synthetisiere sie zu „handzahmen, reproduzierbaren Flächen-Einheiten“ und stellte fest: „Nichts ist wirklich zwingend in diesen Bildern.“[4]
Werke in Sammlungen
Niedermayrs Arbeiten befinden sich in Öffentlichen Sammlungen, darunter im Centre Georges Pompidou, in der Fondation Cartier, im Museo de Arte Moderno de Bogotá, in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, im Museion in Bozen und im 21st Century Museum of Contemporary Art in Kanazawa.
Ausstellungen
- 1999: AR/GE Kunst, Galerie Museum, Bozen, Südtirol: Walter Niedermayr - Reservate des Augenblicks
Ausstellungswahl seit 2003
- 2003: Suermondt-Ludwig-Museum
- 2004: Kunsthalle Nürnberg
- 2005: Kunsthalle Wien
- 2005: Kunsthalle Baden-Baden
- 2006: Museum der Moderne Salzburg
- 2007: Centre Georges Pompidou
- 2007: Museum Franz Gertsch
- 2008: Schirn Kunsthalle Frankfurt
- 2008: Albertina
- 2009: Kunsthalle Bonn
- 2010: Schloss Moyland
Literatur
- 2008: Francesco Bonami et al.: Walter Niedermayr - Reservate des Augenblicks. Cantz, Ostfildern-Ruit. ISBN 3-89322-963-0
Weblinks
- Literatur von und über Walter Niedermayr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen zu Walter Niedermayr im BAM-Portal
- Walter Niedermayr auf kunstaspekte.de
- Rezensionen zu Werken von Walter Niedermayr bei perlentaucher.de
- Barbara Hein: „Dunkelheit lässt Dinge verschwinden“ In: art – Das Kunstmagazin vom 23. Dezember 2008
Einzelnachweise
- ↑ Kunstmarkt.com
- ↑ treffpunkt niemandsland
- ↑ Walter Niedermayr – Zwischen Tradition und Auflösung In: EIKON - Internationale Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 8. April 2003, zitiert nach Perlentaucher.de
Wikimedia Foundation.