Walter Simon (Bankier)

Walter Simon (Bankier)

Walter Simon (* 30. April 1857 in Königsberg; † 1. April 1920 ebd.) war ein deutscher Bankier, Professor und ehrenamtlicher Stadtrat in Königsberg. Er machte sich verdient als großzügiger Mäzen und Gründer wohltätiger Stiftungen in Tübingen und Königsberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Simon war der Sohn des Königlich Preußischen Geheimen Commerzienraths Moritz Simon und seiner Ehefrau Hedwig Simon, geborene Hirschberg. Er studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Albertus-Universität Königsberg Jura, Medizin und Philosophie. Als Dr. phil. kehrte er nach seinem Studium in seine Heimatstadt Königsberg zurück, wo er als Bankier und unbesoldeter Stadtrat für das Armen- und Volksbildungswesen tätig war. Er wirkte wie sein Vater als Wohltäter in Ostpreußens Provinzialhauptstadt. In Königsberg erhielt er 1899 den Professorentitel.

Stiftungen

Walter Simon finanzierte in Tübingen mehrere Stiftungen:

  • 1890 entstand die "Dr. Walter-Simon-Stiftung für Tübinger Weingärtner", um den Viehbestand bedürftiger Weingärtner zu heben.
  • 1907 rief er eine Studentinnenstiftung an der Universität Tübingen ins Leben: "Die von Professor Dr. Walter Simon in Königsberg mit einem Grundkapital von 10 000 M am 5. Juni 1907 errichtete und am 30. Juni 1907 bestätigte Stiftung ist bestimmt zu Studienunterstützungen für bedürftige und würdige an der Universität Tübingen immatrikulierte weibliche Studierende der Naturwissenschaft und der Medizin, in erster Linie für Württembergerinnen," heißt es im ersten Paragraphen des Statuts für die Walter-Simon-Stiftung. In einem Brief von Walter Simon an das "Königlich Württembergische Ministerium des Kirchen- und Schulwesens zu Stuttgart" vom 2. März 1907 steht, dass Simon mit der Stiftung feierlich festhalten wollte, dass er "vor bald dreissig Jahren die Universität Tübingen bezogen" hatte. Die nach Walter Simon benannte Stiftung an der Universität Tübingen wurde im Jahr 1932, nachdem sie durch die Inflation den größten Teil ihres Vermögens verloren hatte, mit einer Reihe weiterer Stiftungen zur "Vereinigten Studienstiftung für Studierende aller Fakultäten" zusammengefasst. Als Nachfolgerin der "Vereinigten Studienstiftung" wurde im Jahr 1960 die "Tübinger Stipendienstiftung" geschaffen.[1]
  • 1912 gründete er eine "Brautstiftung", über die Beihilfen an Bräute oder Brautpaare des Kleinbürgerstands zur Gründung eines Hausstands vergeben werden sollten.
  • Er spendete außerdem Geld für einen Kinderhort und den Bau des Uhlandbads.


Noch mehr Geld gab Simon in seiner Heimatstadt Königsberg für Hilfsprojekte unterschiedlicher Art aus: Er finanzierte den ersten öffentlichen Turn- und Spielplatzes der Stadt, eine Kindervolksküche, eine Volksbibliothek, eine Schülerschwimmanstalt und spendete Geld für Armen- und Krankenhäuser. Für alle städtischen Belange hatte er eine offene Hand:

  • 1892 schenkte er der Stadt den 6,83 ha großen Sportplatz auf den Mittelhufen, der nach ihm benannt wurde.
  • 1894 finanzierte er eine Volksschul-Badeanstalt am Oberteich mit unentgeltlichem Schwimmunterricht.
  • Er spendete Geld für Bücher und für die Luisenkirche (Königsberg), das Farenheidsche Armenhaus und das Bismarck-Denkmal.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Janna Eberhardt: Tübinger Universitäts-Nachrichten 17. April 2007
  2. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Simon — ist der Name folgender Personen: Walter Simon (Bankier), (1857–1920), deutscher Bankier, Professor und Stadtrat in Königsberg, Eigentümer der Königsberger Allgemeinen Zeitung Walter Simon (Managementberater) Walter Simon (Verleger) Ernst Julius… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon (Familienname) — Simon oder Șimon ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Adler — (2005) Walter Adler (* 14. September 1947 in Dümpelfeld bei Adenau) ist ein deutscher Regisseur mit Schwerpunkt auf Hörspielen für die ARD. In den letzten Jahren waren das vor allem opulente Großproduktionen von Hörspielen mit vielen Stunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Doerstling — (* 29. August 1859 in Dramburg, Pommern; † 1940 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Памятник Йорку — Памятник Йорку  памятник прусскому фельдмаршалу графу Людвигу Йорк фон Вартенбур …   Википедия

  • Liste der Biografien/Sim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”