Walther Franz

Walther Franz

Walther Franz (* 7. August 1880 in Mülheim; † 19. Januar 1956 in Schöningen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz trat am 7. April 1897 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein und absolvierte seine Grundausbildung auf der Kreuzerfregatte SMS Charlotte. Zur weiteren Ausbildung kam er auf die ebenfalls als Schulschiff genutzte Kreuzerfregatte Marineschule Mürwik. Für ein Jahr war Franz dann an Bord der Panzerkorvette SMS Baden, wurde am 23. September 1900 zum Leutnant zur See befördert und dem Ostasiengeschwader zugeteilt. Man verwendete ihn als Wachoffizier zunächst auf dem Kleinen Kreuzer SMS Bussard, dann auf SMS Thetis. Hier wurde er am 15. Juli 1902 Oberleutnant zur See. Vom 20. Juni bis 10. August 1903 befand Franz sich auf der Heimreise aus Ostasien und wurde nach seiner Rückkehr bis 30. September 1903 als Kompanieoffizier der II. Werft-Division verwendet. Er kam dann zur II. Matrosen-Artillerie-Abteilung und war hier bis 24. August 1906 in der Folge Kompanieoffizier, Adjutant sowie Kompanieführer. Für kurze Zeit erfolgte ein Kommandierung bis 30. September 1906 zur Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens, bevor er für ein Jahr als Wachoffizier auf dem Linienschiff SMS Braunschweig eingesetzt und dort am 27. April 1907 zum Kapitänleutnant wurde. Zwei weitere Jahre verbrachte Franz auf dem Linienschiff SMS Mecklenburg. Franz kam als Kompanieführer erneut zur II. Matrosen-Artillerie-Abteilung sowie an Bord der Braunschweig. Dieses Mal als Artillerieoffizier. In gleicher Funktion wurde er im Anschluss auf dem Großlinienschiff SMS Kaiser eingesetzt. Am 25. August 1913 ging er von Bord und man versetzte ihn als 2. Admiralstabsoffizier in den Stab des Befehlshabers der Aufklärungsschiffe. Hier wurde er am 22. März 1914 Korvettenkapitän und Franz verblieb über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs hinaus dort. Ab 7. Februar 1916 gehörte er als 2. Admiralstabsoffizier dem Kommando der Hochseestreitkräfte an. Kurz vor Kriegsende setzte man ihn als Kommandanten auf dem Kleinen Kreuzer SMS Königsberg ein.

Nachdem er das Kommando am 5. März 1919 abgegeben hatte, fungierte er als Bataillonskommandeur im Freiwilligen-Regiment Kiel. Franz war dann ab 1.  Oktober 1919 als Artillerie- und Navigationsdirektor an der Reichswerft (ab 14. März 1920 Marinewerft) Wilhelmshaven tätig und wurde in der Zwischenzeit am 8. März 1920 zum Fregattenkapitän sowie am 1. Oktober 1921 zum Kapitän zur See befördert. Zeitgleich trat Franz als Verbindungsoffizier der Marinefriedenskommission auf. Vom 19. Mai 1923 bis 3. Oktober 1928 hatte er den Posten des Oberwerftdirektors an der Marinewerft und wurde in dieser Eigenschaft am 1. April 1927 zum Konteradmiral befördert. Am 11. Oktober erfolgte seine Ernennung zum Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee sowie zum 2. Admiral der Linienschiffsdivision und kurz darauf am 1. Dezember 1928 seine Beförderung zum Vizeadmiral. Ab 1. Januar 1930 fungierte Franz als Befehlshaber der Linienschiffe. Man löste ihn am 27. Februar von seinem Posten ab und verabschiedete ihn am 31. März 1930 aus der Marine.

Am 24. Mai 1939 wurde Franz reaktiviert und zur Verfügung der Kriegsmarine gestellt. Man setzt Franz vom 3. September bis 28. September 1941 als Reichskommissar am Prisenhof Wilhelmshaven sowie zur Verfügung des Kommandierenden Admirals der Marinestation der Nordsee ein. Anschließend war er bis 17. Mai 1944 Chef der Marinedrucksachenverwaltung im Oberkommando der Marine. Franz wurde am 31. Mai 1944 endgültig aus dem aktiven Dienst entlassen und in den Ruhestand versetzt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945 Band 1: A-G (Ackermann bis Gygas), Biblio Verlag, Osnabrück 1988, ISBN 3-7648-2480-8

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Rangliste der Deutschen Reichsmarine, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1929, S.39

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Franz Georg Bronsart von Schellendorff — Walther Bronsart von Schellendorff, General und Kriegsminister Das Wappen der Familie Bronsart von Schellendorff Walther Franz Georg Bronsart von Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Franz Anton von Dyck — Walther von Dyck Walther Franz Anton von Dyck, né le 6 décembre 1856 à Munich et mort le 5 novembre 1934 à Munich, est un mathématicien allemand. Il est considéré comme le premier à avoir défini un groupe, dans le sens moderne du terme. Il… …   Wikipédia en Français

  • Walther franz anton von dyck — …   Wikipédia en Français

  • Franz (Familienname) — Franz ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Dyck — Walther Franz Anton von Dyck (December 6, 1856 November 5, 1934) was a German mathematician. He is credited with being the first to define a mathematical group, in the modern sense. He made important contributions to combinatorial group theory.… …   Wikipedia

  • Walther von Dyck — Walther Franz Anton von Dyck[1], né le 6 décembre 1856 à Munich et mort le 5 novembre 1934 à Munich, est un mathématicien allemand. Il est considéré comme le premier[réf. souhaitée] à avoir donné la définition moderne des …   Wikipédia en Français

  • Walther Bronsart von Schellendorff — Walther Bronsart von Schellendorff, General und Kriegsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Dyck — Büste von Walther von Dyck Walther Franz Anton von Dyck (* 6. Dezember 1856 in München; † 5. November 1934 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Hahm — Naissance 21 décembre 1894 Neudorf Sulau Décès 11 août 1951 (à 57 ans) Heide Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Walther von Hünersdorff — Naissance 28 novembre 1898 Le Caire, Égypte Décès …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”