Weltgerichtstriptychon

Weltgerichtstriptychon
 
Weltgerichtstriptychon
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerHieronymus Bosch, 1485 bis 1505
Öl auf Eichenholz
Akademie der bildenden Künste, Wien

Das Weltgerichtstryptichon oder Weltuntergangs-Triptychon (Laatste Oordeel) ist ein Gemälde von Hieronymus Bosch. Das Triptychon wird in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien ausgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Daten

Maße
Mitteltafel: 63,7 x 127 cm
linke Seitentafel: 167,7 x 60 cm
rechte Seitentafel: 167 x 60 cm
Material
Öl auf Eichenpaneelen
Datierung
Das Bild ist nicht signiert und nicht eigenhändig datiert; angenommen wird eine Entstehung um 1485 bis 1505.
Zustand

Durch mehrere Restaurierungen in der Vergangenheit befindet sich das Bild in einem schlechten Erhaltungszustand.

Provenienz

Die älteste urkundliche Erwähnung über das Bild stammt aus einem Inventar der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich von 1659, aufgeführt wird es als eigenhändiges Werk des "Hieronimo Bosz". Ende des 18. Jahrhunderts kam es in den Besitz des Grafen Lamberg‐Sprinzenstein (1740-1822), der das Bild mit seiner gesamten Kunstsammlung testamentarisch der Akademie der Bildenden Künste in Wien stiftete. [1]

Beschreibung

Thema des Triptychons ist das Paradies, das Weltgericht und die Hölle. Die linke Tafel beginnt mit der Erschaffung von Eva, dem Sündenfall, der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies und dem Höllensturz der gefallenen Engel. Die Mitteltafel zeigt das sündige Treiben der Menschen, darüber ein düsteres Weltuntergangs-Szenarium mit rauchenden Ruinen und ohne Sonnenlicht und schließlich Christus als Weltenrichter auf dem Regenbogen mit den Engeln der Apokalypse, der Gemeinschaft der Heiligen, Maria und Johannes und umringt von den Engelschören. Die dritte Tafel schließlich zeigt die vom Weltenrichter Verdammten und die Schrecken der Hölle.

Die in Grisaille gemalten Außentafeln des Triptychons zeigen den Hl. Jakobus als Pilger mit Muschelhut, Pilgerstab und Bettelsack und den Hl. Bavo, einen in Flandern verehrten Heiligen, beim Verteilen von Gaben an die Armen.

Geschlossener Altar. Die Außentafeln; links Jacobus Major, rechts St. Bavo


Kunsthistorische Einordnung

Bosch steht in der Tradition von Rogier van der Weyden und von Hans Memling. Deren Weltgerichts-Triptychen erfüllen ihre Aufgabe als Altarbild. Bei Bosch werden die meisten Menschen nicht gerettet, viele sind auf dem Dach des Krötenhauses, in dem der Oberteufel sitzt, im rechten Tafelbild versammelt. Nur wenige knien vor dem Erlöser Jesus Christus in den Wolken. Im das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) und im das Jüngste Gericht (Hans Memling) nehmen die Geretteten noch viel mehr Raum auf dem Gemälde ein als bei Bosch.[2]

Die phantastischen Figuren machen den Reiz der Bilder aus. Neben den Fabelwesen mit Tierkopf und Menschenkörper werden im Weltgericht auch menschliche Figuren in besonderer Weise dargestellt. In der mittleren Tafel gibt es links unten einen Mann, der nur aus Kopf und Füßen besteht und Kopftuch und bunte Fasanenfedern trägt. In der Mitte unten gibt es einen ähnlichen Kopf-Füßler, der in einem Ei steckt. Der dritte Kopf-Füßler hockt auf dem Dach links von der Menschenmühle. Die Bildersprache von Bosch ist heute unbekannt, eine detaillierte Bilddeutung daher spekulativ. Die Kopf-Füßler bilden neben den dämonischen Folterknechten, den Engeln, den Verdammten und den Heiligen vielleicht eine weitere Gruppe, die es in den Weltgericht Bildern vor Bosch noch nicht gab.

Einzelnachweise

  1. www.aeiou.at Eintrag in Austria-Forum.
  2. Gemäldegalerie Wien, Einführung zum Weltgericht-Triptychon www.akademiegalerie.at.

Literatur

  • Renate Trnek: Das Weltgerichtstriptychon, Wien, o.J. („Vernissage Meisterwerke“), Akademie der Bildenden Künste in Wien, www.musgym.salzburg.at (PDF)
  • Max J. Friedländer: Early Netherlandisch Painting. Volume V. Geertgen tot Sint Jans and Jerome Bosch, Leyden 1969.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Das Weltgerichtstriptychon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieronymus Boschs Triptychen — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder von Hieronymus Bosch — Bildnis des Hieronymus Bosch (um 1550, Jacques Le Boucq zugeschrieben) Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der bildenden Künste Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der bildenden Künste Wien Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalypse — (griechisch: ἀποκάλυψις, „Enthüllung“, „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottesgericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalyptisch — Die Artikel Endzeit, Apokalypse, Harmageddon und Weltuntergang überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Endzeitszenario — Die Artikel Endzeit, Apokalypse, Harmageddon und Weltuntergang überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Bosch — Angebliches Porträt Boschs (um 1516), Jacques Le Boucq zugeschrieben Hieronymus Bosch [ɦijeːˈɾoːnimʏs ˈbɔs] (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken [jəˈrun ɑnˈtoːnɪsoːn vɑn ˈaːkə(n)]; * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 …   Deutsch Wikipedia

  • Jeroen Bosch — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …   Deutsch Wikipedia

  • Jheronimus van Aken — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”