Werner Kalmus

Werner Kalmus

Werner Kalmus (* 19. Februar 1892 in Liebstadt; † 6. Dezember 1972 in Husum) war ein deutscher Jurist und Landrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Kalmus begann nach dem Ende seiner Schullaufbahn ab 1912 ein Studium der Rechtswissenschaft. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrach Kalmus sein Studium und trat als Kriegsfreiwilliger in die deutsche Armee ein. Im Range eines Leutnants aus der Armee entlassen setzte er nach Kriegsende sein Studium fort und trat 1920 als Referendar in den Staatsdienst ein. Kalmus bestand 1922 das Examen für den Eintritt in den höheren Verwaltungsdienst.[1] Zunächst war er als Regierungsassessor beim Regierungsbezirk Stettin tätig und ab 1928 als Regierungsrat beim Regierungsbezirk Allenstein. Ende 1933 war er Vertreter des Polizeipräsidenten in Flensburg, bis zum 31. August 1935 Polizeidezernent bei der Regierung in Schleswig und danach Vertreter des Polizeipräsidenten in Potsdam.[2] Ende Juni 1936 wurde er vertretungsweise als Landrat im Kreis Husum beschäftigt und dort im Juni 1937 offiziell als Landrat eingesetzt.[3]

Kalmus gehörte von 1918 bis 1931 der DVP und ab Anfang August 1932 der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.409.821) an. Zudem wurde er Mitglied des NSKK, wo er Obertruppführer bei der Motorstandarte 27 in Potsdam wurde.[1]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Kalmus in den Distrikt Lublin des Generalgouvernements ab Ende Oktober 1939 als Kreishauptmann in Chełm abgeordnet. Von Anfang März 1940 bis Kriegsende war Kalmus Landrat im Landkreis Prenzlau.[1]

Nach Kriegsende befand sich Kalmus von August 1945 bis März 1947 in britischer Internierung.[1] Seine Frau Lise-Lott war mit den vier Kinder nach Husum geflohen.[4] Später war er als Vertreter einer Versicherung beschäftigt, über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt.[1]

Literatur

  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 9783835304772.
  • Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04208-7; 2. unv. Aufl., ebd. 2004, ISBN 3-447-05063-2.
  • Karl-Jürgen Nagel: Der Kreis Prenzlau und seine Landräte, in: Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234-1984. Ein bürgerliches deutsches Lesebuch. Barendorf 1984, S. 243.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Wiesbaden 1999, S. 387f.
  2. Kurzbiografie bei Markus Roth: Herrenmenschen, Göttingen 2009, S. 483.
  3. Landkreis Husum auf www.territorial.de
  4. Brief von Lise-Lott Kalmus bei Freundeskreis Erwin Bowien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalmus — steht für: Kalmus (Art), eine Pflanzenart Kalmus (Gattung), eine Pflanzengattung Kalmus (Berg), ein Berg im Spessart bei Schöllkrippen Kalmus ist der Familienname folgender Personen: Ain Kalmus (1906–2001), estnischer Schriftsteller und Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kalmus — Heinrich Paul Johannes Otto Kalmus (* 18. Juni 1864 in Treptow an der Rega, Hinterpommern; † 13. März 1940 in Stettin) war ein evangelischer Theologe und von 1921 bis 1933 Generalsuperintendent für den Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Prenzlau — Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Prenzlau war ein Landkreis in Brandenburg und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1952. Inhaltsverzeichnis 1 Territorium 2 Verwaltungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel von Taxis — Gabriel von Taxis, eigentlich Gabriel de Tassis, (* um 1480; † 31. März 1529 in Innsbruck) entstammte der italienischen Kurierfamilie der Taxis aus Camerata Cornello. Er war in der Zeit von 1505 bis 1529 Innsbrucker Postmeister unter Maximilian I …   Deutsch Wikipedia

  • Absint — Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe oder Wermutspirituose genannt, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Absinthe — Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe oder Wermutspirituose genannt, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Absinthismus — Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe oder Wermutspirituose genannt, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Absinthlikör — Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe oder Wermutspirituose genannt, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Absinthlöffel — Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe oder Wermutspirituose genannt, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”