- Weywot (Mond)
-
(50000) Quaoar I (Weywot) Künstlerische Darstellung von Quaoar und Weywot Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2007 ((50000) Quaoar) 1 Zentralkörper (50000) Quaoar Eigenschaften des Orbits Große Halbachse ~ 14 500 km Periapsis ~ 12 470 km Apoapsis ~ 16 530 km Exzentrizität 0,14 ± 0,04 Bahnneigung Zwei Lösungen:
14 ± 4 oder 150 ± 4°
Umlaufzeit (12,438 ± 0,005) Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 0,0424 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo ≈ 0,199 Scheinbare Helligkeit ~ 24,9 mag Mittlerer Durchmesser (95 ± 24) km Masse ≈ 8,5 ∙ 1017? kg Mittlere Dichte ≈ 2,8 bis 4,2 g/cm³ Fallbeschleunigung an der Oberfläche m/s² Fluchtgeschwindigkeit m/s Entdeckung Entdecker Michael E. Brown
T.-A. Suer
Datum der Entdeckung 14. Februar 2006 Weywot ist ein Mond des Kuipergürtel-Asteroiden, Cubewanos und Zwergplaneten-Kandidaten (50000) Quaoar. Sein mittlerer Durchmesser beträgt geschätzte 95 Kilometer.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung und Benennung
Weywot wurde am 14. Februar 2006 von Michael E. Brown und T.-A. Suer durch Beobachtungen von Quaoar mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Weywot wurde bei 0,35 Bogensekunden Abstand zu Orcus gefunden, mit einer Differenz der scheinbaren Helligkeit von 5,6 ± 0,2. Die Entdeckung wurde am 22. Februar 2007 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2007 (50000) 1.
Brown überließ die Wahl des Namens den Tongva, die sich für den Gott Weywot entschieden, den Sohn von Quaoar. Weywot wurde durch Gesang von Quaoar erschaffen. Der Name wurde am 4. Oktober 2009 im MPC 67220 erwähnt und von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 11. November 2009 im IAUC 9094 offiziell veröffentlicht.
Bahneigenschaften
Weywot umkreist Quaoar in einer leicht elliptischen Umlaufbahn in rund 14.500 Kilometer mittlerem Abstand zu dessen Zentrum (32,584 Quaoarradien). Die Bahnexzentrizität beträgt 0,14, die Bahn ist 14° oder 150° gegenüber der Ekliptik geneigt.
Weywot umrundet Quaoar in 12 Tagen, 10 Stunden und 30 Minuten, was rund 8457,7 Umläufen in einem Quaoar-Jahr (rund 288,01 Erdjahre) entspricht.
Michael Brown glaubt, dass der Mond durch einen Einschlag auf Quaoar entstanden ist, bei dem dieser einen beträchtlichen Teil seines Eismantels verloren hat. Die Masse von Weywot wird auf etwa 1/2000 der Masse von Quaoar geschätzt.
Physikalische Eigenschaften
Geht man vom gleichen Albedo und der gleichen Dichte wie Quaoar aus, kann man auf einen Durchmesser von etwa 95 ± 24 Kilometer schließen, der etwa einem Zehntel des Durchmessers von Quaoar entspricht. Wahrscheinlich ist Weywot aus dem gleichen Material wie Quaoar zusammengesetzt: Große Mengen von Wassereis, sowie Methan und anderen gefrorenen Gasen, die einen Gesteinskern umschließen.
Erforschung
Seit der Entdeckung 2006 konnte Weywot nur durch erdgebundene Teleskope beobachtet werden und dabei seine Bahnelemente bestimmt werden.
Siehe auch
Weblinks
- W. C. Fraser, M. E. Brown: Quaoar: A Rock in the Kuiper belt ApJ letters (englisch)
- Wm. Robert Johnston: (50000) Quaoar and Weywot
- IAUC 8812 22. Februar 2007
- IAU: MPC 67220 4. Oktober 2009, Benennung (Seite 134) (englisch) (PDF)
Erde: Mond · Mars: Phobos | Deimos
Jupitermonde · Saturnmonde · Uranusmonde · Neptunmonde
Pluto: Charon | Hydra | Nix | S/2011 (134340) 1 · Haumea: Namaka | Hiʻiaka · Eris: Dysnomia · Orcus: Vanth · Quaoar: Weywot
Siehe auch: Liste der Monde • Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor … Deutsch Wikipedia
Hydra (Mond) — (134340) Pluto II (Hydra) Pluto, sein Mond Charon und die beiden neu entdeckten Trabanten Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 P 1 Zentralkörper … Deutsch Wikipedia
Charon (Mond) — (134340) Pluto I (Charon) Pluto und Charon Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1978 P 1 Zentralkörper Pluto … Deutsch Wikipedia
Nix (Mond) — (134340) Pluto III (Nix) Pluto, sein Mond Charon sowie Nix und Hydra Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 P 2 Zentralkörper … Deutsch Wikipedia
Dysnomia (Mond) — Dysnomia Eris und ihr Mond Dysnomia (links), fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble Weltraumteleskop Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 (2003 UB313) … Deutsch Wikipedia
Namaka (Mond) — (136108) Haumea II (Namaka) Künstlerische Darstellung von Haumea, Hi iaka und Namaka Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 (2003 EL61) 2 … Deutsch Wikipedia
Vanth (Mond) — Vanth Künstlerische Darstellung von Orcus und Vanth Vorläufige oder systematische Bezeichnung (90482) Orcus I Zentralkörper (90482) Orcus … Deutsch Wikipedia
Phobos (Mond) — I Phobos Phobos in Großaufnahme von Mars Global Surveyor Zentralkörper Mars Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Hiʻiaka (Mond) — (136108) Haumea I (Hiʻiaka) Künstlerische Darstellung von Haumea, Hi iaka und Namaka Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2005 (2003 EL61) 1 … Deutsch Wikipedia
Deimos (Mond) — II Deimos Marsmond Deimos Zentralkörper Mars Eigenschaften des Orbits … Deutsch Wikipedia