Wilhelm Pohl (Bildhauer)

Wilhelm Pohl (Bildhauer)

Wilhelm Pohl (* 1846 in Aachen; † 1909) war ein Aachener Bildhauer des Historismus. Er führte von 1891 bis zu seinem Tod 1909 eine gemeinsame Bildhauerwerkstatt mit Carl Esser.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wilhelm Pohls Ausbildung ist nicht überliefert. Sein Vater Bernhard Pohl war Klavierbauer. Er leitete seine Pianoforte-Fabrik in der Harscampstraße 10. [1] Spätestens seit 1872 war Wilhelm Pohl als Bildhauer tätig und wohnte auf dem Adalbertswall, 1874 Hirschgraben 16 und 1877/78 Adalbertstraße 116. Adalbertstraße 116 wurde zu seinem Atelier und seine Wohnung verlegte er in den folgenden Jahren in die Hochstraße 7. 1889 befand sich sein Atelier auf dem Adalbertsteinweg 197. Haus 199 war 1891 sein Eigentum. 1878 erhielt er für seine bildhauerische Leistung eine Bronze-Medaille auf der Aachener Gewerbe-Ausstellung. 1889 spezialisierte sich Pohl auf sakrale Kunst und firmierte "Atelier für christliche Kunst." Zu den Gehilfen seiner Bildhauerwerkstatt zählte 1872 bis 1877 Gustav Angelo Venth.

1891 fusionierte Wilhelm Pohl mit dem 15 Jahre jüngeren Aachener Bildhauer Carl Esser. Ihre Firmierung lautete: "Firma Pohl und Esser, Bildhaueratelier für christliche Kunst, Inhaber Wilhelm Pohl und Carl Esser."

Aus dem Jahr 1893 stammt die "romanisierende" Darstellungsform des Kalvarienbergs auf dem Platz gegenüber dem Linse Bau der St. Jakob Kirche in Aachen nach Plänen von Heinrich Wiethase, die an wilhelminische Denkmäler erinnert. [2]

Ein wesentliches Augenmerk liegt auf ihrer Grabmalkunst und der damit verbundenen kunstgeschichtlichen Entwicklung. Schild und Jansen unterteilen ihre Werke in drei Schaffensperioden. Die erste charakterisieren Skulpturen. Pohl und Esser rezipierten mittelalterliche, gotische und Renaissance Werke. Die Restauration des Kölner und Aachener Doms sowie des Aachener Rathauses beeinflussten ihre Ausführungen. Zwölf Skulpturen der Rathaus-Fassade stammen aus ihrer Werkstatt.

In der zweiten Periode überwiegen gemäß dem Zeitgeschmack Grabanlagen ohne Statuen. Bei den Skulpturen nahmen sie sich Bertel Thorvaldsens Christusfigur aus dem Jahr 1821 der Frauenkirche in Kopenhagen zum Vorbild. Die dritte Phase präsentiert Carl Essers Trauernde und seine idealisierte Rezipierung der griechischen Klassik.

Werke

Mariensäule Rehmplatz

I. Wilhelm Pohl

  • 1886–1889 Sieben Kurfürsten, 1,16 m hoch, Sandstein-Kopien der Skulpturen um 1267 an der Fassade des Aachener Grashaus.
  • 1886 Kreuzwegstationen, Salvatorberg in Aachen.
  • 1887 Mariensäule, Rehmplatz in Aachen.

Ostfriedhof in Aachen

  • 1868 "Pietà" in der Grabkapelle des königlich preußischen Oberförsters Ferdinand Coomans (Coomans Senior war der letzte Vogt in Jülich).
  • 1875 Grabbau. Architektur mit stehender Skulptur des auferstandenen Christus, Familie August Heusch (Nadel- und Kratzenfabrikant).
  • 1883 Grabbau. Architektur mit dem Relief der Dormitio, Familie Johann Joseph Geller (Öl- und Kolonialwarenhandlung).
  • 1887 Skulptur (Ann.: Hl. Vinzenz) auf Sockel mit dem Relief des Verstorbenen Andreas Ludwig Fey.
Kalvarienberg vor St. Jakob

II. Wilhelm Pohl und Carl Esser

Denkmal Heinrich II.
  • 1893 Kalvarienberg vor St. Jakob in Aachen. Eine Photographie des Modells bewahrt das Stadtarchiv Aachen auf.
  • 1899/1900 fünf Königs-Statuen, Rathausfassade nach eigenen Entwürfen; sieben nach den Modellen von Carl Mohr, Bildhauer in Köln. (Alkuin, Einhard, Benedikt von Aniane, Wibald von Stablo).
  • 1903 Monumentale Sitzfigur Heinrich II. des Kirchenstifters von St. Adalbert in Aachen mit Blick auf die kleine Adalbertstraße in dem Adalbertsberg.

Ostfriedhof in Aachen

  • 1899 dreiteilige Grabanlage mit Christusskulptur nach Thorvaldsen, Familie Felix Ney (Seifen-Fabrikant).
  • um 1900 Hochkreuz auf Sockel, Grabmal aus rotem Granit, Familie Johann Joseph Steffens.
  • 1900–1902 Reliefplatte der Grabanlage Ernest Victor Hubert Berger sive Schippers. Die Steinmetzarbeiten stammen von Johannes Baecker nach einem Entwurf von Stadtbaumeister Joseph Laurent (1853–1923).

Heißbergfriedhof in Burtscheid

  • 1899 dreiteiliges Ädikula Grabmal, Familie Sanitätsrat Dr. Carl Hommelsheim.
  • 1902 deiteiliges Grabmal, Kreuz mit Bronzekorpus (polierter schwarzer Granit, Blaustein mit schwarzen Granit als Einfriedung), Familie Heinrich Neuhausen.
  • 1904 dreiteilige Ädikula Grabanlage mit einem sitzenden trauernden Engel, Johann Oscar Erckens.
  • 1907 Kreuz mit Bronzekorpus auf Hochsockel (polierter schwazer Granit, Kalkstein Einfriedung), Mathilda Fuss, Maria Vornachten, Michael und Adele Kermes.

Literatur

  • Ingeborg Schild, Elisabeth Janssen: „Der Aachener Ostfriedhof.“ Mayer, Aachen, 1991.
  • Der Oberstadtdirektor der Stadt Aachen. Baudezernat: „Dokumentation über den Heißberg-Friedhof.“ Reprotechnik Gerd Gering, Aachen.
  • Karl Faymonville, u.a.: „Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen.“ III. Die profanen Denkmäler und die Sammlungen der Stadt Aachen. Schwann, Düsseldorf, 1924.
  • Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland hrsg. Eduard Trier und Willi Weyres. 5 Bände. Bd. 4 Plastik. Schwann, Düsseldorf, 1980, S.98f.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Adressbuch Aachen. 1858, 1868, 1877
  2. Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland hrsg. Eduard Trier und Willi Weyres. 5 Bände. Bd. 4 Plastik. Schwann, Düsseldorf, 1980, S.98f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Pohl — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Pohl (Bildhauer) (1841–1908), deutscher Bildhauer Siehe auch: Wilhelm Pohl (Warenhaus), ein Wiener Warenhaus Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Liebknecht — (Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Liebknecht − vollständiger Name: Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht[1] − (* 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; † 7. August 1900 in Charlott …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Esser (Bildhauer) — Carl Esser (* 1861 in Aachen; † 1929 ebd.) war ein Aachener Bildhauer des Historismus. Er führte von 1891 bis 1909 eine gemeinsame Bildhauerwerkstatt mit Wilhelm Pohl. Ihre Firmierung lautete: „Firma Pohl und Esser, Bildhaueratelier für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Wilhelmine Scheibler — (vollständiger Name: Anna Sophia Wilhelmina Scheibler, geb. Koblanck, * um 1749; † vor 1829) war eine deutsche Kochbuchautorin, die im Brandenburger Raum die gleiche Popularität hatte, wie Henriette Davidis in Mittelwestfalen. Ihre genauen… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal Familie Dr. med. Laaf — Grabmal FAMILIE DR. MED. LAAF, 1995 Grabmal Familie Dr. med. Laaf ist eine historistische Grabanlage auf dem Heißbergfriedhof Burtscheid/Aachen aus den Jahren 1914/15. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”