Wilhelm Schmidt-Biggemann

Wilhelm Schmidt-Biggemann

Wilhelm Schmidt-Biggemann (* 23. Juni 1946) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Akademischer Werdegang

Wilhelm Schmidt-Biggemann studierte von 1966 bis 1974 Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1974 beendete er sein Studium durch eine Dissertation zu „Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte“. Von 1974 bis 1976 forschte er an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel zur frühen Neuzeit und zur Religionsphilosophie von Hermann Samuel Reimarus. Von 1976 bis 1979 war er Abteilungsleiter am dortigen Wissenschaftsprogramm.

Als Assistent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin habilitierte Schmidt-Biggemann 1981 mit einer Arbeit zu „Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft“. Seit 1989 ist Schmidt-Biggemann Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.

Auswärtige Tätigkeiten

1990 regte er beim DAAD die Finanzierung einer deutschen Professur an der Karls-Universität Prag an, deren erster Inhaber er war. 1993 forschte er als Gast des DAAD in Paris. Als Gastprofessor lehrte er von 1995 bis 1996 am Department of History der Princeton University, 1997 am Sidney-Sussex-College der Universität Cambridge (England) und 1998 am Institut for Germank filologi der Universität Kopenhagen. Als „Fellow“ forschte er 1999 am Center for Advanced Judaic Studies der University of Pennsylvania in Philadelphia und 2004 bis 2005 am Institute of Advanced Studies in Princeton. 2011 war er Gastprofessor an der Universität Tel-Aviv.

Auszeichnungen

  • 1993: Karls-Universität Prag: (Verdienste um die philosophiehistorische Forschung in der Tschechoslowakei sowie für die Lehrtätigkeit im Untergrund von 1982-1989) Goldene Medaille
  • 1990: Comenius-Medaille der Prager Akademie der Wissenschaften
  • 1974: Ruhr-Universität Bochum Förderpreis für hervorragende Dissertationen

Schriften

Monographien
  • Praktische Philosophie als Provokation: Christian Wolffs Philosophie in der Ideenpolitik der Frühaufklärung. Gyakorlati filozófia mint provokáció: Christian Wolff filozófiája a korai felvilágosodás eszmepolitikájában. Budapest 2008, ISBN 978-963-88139-1-6.
  • Apokalypse und Philologie. Wissensgeschichten und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit. Hg. von Anja Hallacker und Boris Bayer. Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-313-8.
  • Politische Theologie der Gegenaufklärung. Saint-Martin, De Maistre, Kleuker, Baader. Berlin 2004, ISBN 3-05-004077-7.
  • Blaise Pascal. München 1999, ISBN 3-406-41953-4.
  • Philosophia perennis. Historische Umrisse abendländischer Spiritualität in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-518-58261-5.
  • Sinn-Welten Welten-Sinn. Eine philosophische Topik. Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-518-58131-7.
  • Geschichte als absoluter Begriff. Der Lauf der neueren deutschen Philosophie. Frankfurt a. M. 1991, ISBN 3-518-58098-1.
  • Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung. Frankfurt a. M. 1988, ISBN 3-518-28322-7.
  • Topica Universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg 1983, ISBN 3-7873-0568-8.
  • Hermann Samuel Reimarus: Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Göttingen 1979, ISBN 3-525-85562-1.
  • Spinoza, Werk und Wirkung. Wolfenbüttel 1977. 3 Auflagen. Englische Übersetzung: Spinoza, his Work and its Reception. Baarn, NL 1977.
  • Jean Paul Chronik. München 1975 (gemeinsam mit Gabriele und Uwe Schweikert).
  • Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte. Freiburg/München 1975, ISBN 3-495-47317-3.
Editionen
  • Samuel Pufendorf: Gesammelte Werke. Akademie-Verlag Berlin 1996ff, ISBN 3-05-002887-4.
  • Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften. Frommann-Holzboog Verlag Stuttgart 1994ff, ISBN 3-7728-1426-3.
  • Hermann Samuel Reimarus: Kleine philosophische Schriften. Vorstufen zur Apologie. Göttingen 1994, ISBN 3-525-86270-9.
  • Johann Heinrich Alstedt: Encyclopaedia. Faks. Neudruck der Ausgabe Herborn 1630 mit einem Vorwort von W. Schmidt-Biggemann und einer Bibliographie von Jörg Jungmayr. Bde. 1 u. 2 (1989), Bde. 3 u. 4 (1990).
  • Jean Paul: Sämtliche Werke (gemeinsam mit Norbert Miller), Abteilung II, Bde. 1-3 (Jugendschriften, vermischte Schriften), München 1974 ff., ISBN 3-446-11658-3.
Sammelbände
  • Christliche Kabbala. Stuttgart 2003, ISBN 3-7995-5980-9.
  • Grundriß der Geschichte der Philosophie des 17. Jahrhunderts (gemeinsam mit H. Holzhey), Bde. 4,1; 4,2 (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Nordeuropa, Ost-Mitteleuropa 17. Jahrhundert). Basel 2001.
  • Jacob Brucker (1696-1770) (gemeinsam mit Th. Stammen). Colloquia Augustana, Band 7. Berlin 1998, ISBN 3-05-003097-6.
  • Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen (gemeinsam mit Carsten Colpe). Frankfurt a. M. 1993, ISBN 3-518-28678-1.
  • Disiecta Membra. Studien. Karlfried Gründer zum 60. Geburtstag. Basel 1989, ISBN 3-7965-0887-1.
  • Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung (gemeinsam mit K. Gründer). Heidelberg 1984, ISBN 3-7953-0729-5.
  • Spinozas Ethik und ihre frühe Wirkung (gemeinsam mit Conrad Cramer und Wilhelm G. Jacobs). Wolfenbüttel 1981, ISBN 3-88373-016-5.
  • Aufklärung in Deutschland (gemeinsam mit Paul Raabe). Bonn 1979, ISBN 3-87353-074-0.
Herausgeberschaft
  • Reihe Clavis Pansophiae (gemeinsam mit Charles Lohr). Frommann-Holzboog Verlag Stuttgart 1995ff.
  • Scientia Poetica (gemeinsam mit Lutz Danneberg, Horst Thomé und Fritz Vollhardt). Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Tübingen 1997ff.
  • Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Jg. 1-3, 1977 ff.
  • Studien zum 18. Jahrhundert: Bd. 1. Das achtzehnte Jahrhundert als Epoche. Nendeln 1978. Bd. 2,3: Deutschlands kulturelle Entfaltung 1763-1790. Die Neubestimmung des Menschen. Wandlungen des anthropologischen Konzepts im 18. Jahrhundert. München 1980.

Quellen

geisteswissenschaften.fu-berlin.de professuren schmidtbiggemann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quirinus Kuhlmann — (February 25, 1651 October 4, 1689) was a German Baroque poet and mystic. Born in Breslau ( Wrocław ) in Silesia to a Lutheran merchant, Quirinus Kuhlmann studied at the Magdalena Gymnasium with the help of a scholarship, as his father had died… …   Wikipedia

  • Alsted — Johann Heinrich Alsted (engl. John Henry Alsted, selten auch: Herborn Heinrich Alsted, auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, heute Alba Iulia, Rumänien) war reformierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Herborn Heinrich Alsted — Johann Heinrich Alsted (engl. John Henry Alsted, selten auch: Herborn Heinrich Alsted, auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, heute Alba Iulia, Rumänien) war reformierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Alsted — (engl. John Henry Alsted, selten auch: Herborn Heinrich Alsted, auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, heute Alba Iulia, Rumänien) war reformierter …   Deutsch Wikipedia

  • John Henry Alsted — Johann Heinrich Alsted (engl. John Henry Alsted, selten auch: Herborn Heinrich Alsted, auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, heute Alba Iulia, Rumänien) war reformierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Alsted — Johann Heinrich Alsted. Johann Heinrich Alsted (en anglais John Henry Alsted ; Herborn Heinrich Alsted, Johann Heinrich Alstedt (mars 1588 9 novembre 1638, Weißenburg/Alba Iulia, Transylvanie, Roumanie) était un théologien, philosophe et… …   Wikipédia en Français

  • Johann Heinrich Alsted — Johann Heinrich Alsted. Johann Heinrich Alsted (Ballersbach, marzo, 1588 Weißenburg /Alba Iulia, Transilvania, 9 de noviembre de 1638) fue un télogo, filósofo y enciclopedistsa calvinista alemán. Fue profesor de filosofía y teología en Herborn,… …   Wikipedia Español

  • Karlfried Gründer — (* 23. April 1928 in Marklissa, Schlesien; † 12. März 2011 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel von Pufendorf — Samuel von Pufendorf, Kupferstich von Joachim von Sandrart Samuel Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz; † 26. Oktober 1694 in Berlin) war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Historiker sowie Natur und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Freien Universität Berlin verbundenen Personen — Wissenschaftler, Alumni und Ehrenbürger der FU (Installation im Henry Ford Bau) Diese Liste gibt einen Überblick über Personen, die mit der Freien Universität Berlin (FU Berlin) verbunden sind. Vi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”