Wolfgang Bier

Wolfgang Bier
Kopfform (1978)

Wolfgang Bier (* 1943 in Moravská Třebová, Sudetenland; † 1998 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Graphiker und Keramiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Er studierte von 1965 bis 1968 an de Kunstakademie Stuttgart und von 1969 bis 1974 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und war ein Meisterschüler von Shinkichi Tajiri. Sein Werk wurde auch von Hannes Neuner und Rudolf Hoflehner beeinflusst.[1] 1976 zog er ins Hohenlohische.

Von 1987 bis 1990 war er Professor für Bildhauerei an der Fachhochschule Aachen. 1983 gewann er den Wilhelm-Loth-Preis der Stadt Dortmund und 1988 den Hohenloher Kunstpreis.

Der Künstler lebte und arbeitete von 1990 bis zu seinem Tod in 1998 in Schwäbisch Hall. In den Jahren 2002/2003 organisierte das Museum Würth in Künzelsau eine Retrospektive mit 130 seiner Arbeiten.[1]

Neben seinen Arbeiten, die er vor allem in Stahl erstellt, verwendet er auch Keramik und Leder.

Rezeption

Biers Arbeiten werden folgendermaßen charakterisiert: „Bevorzugt mit Eisen und Leder schafft Bier ein Bild des geschundenen und bis ins Mark bedrohten Menschen“.[1] „Wolfgang Bier wählte das Material Eisen zu seinem bevorzugten Werkstoff. Mit diesem sperrigen, harten und widerständigen Element setzte er sich wieder und wieder auseinander. Geschmiedete Eisenteile kombinierte er oft mit Alteisen wie Maschinenteilen, metallischen Industrieabfällen und stählernen Gebrauchsprodukten und schweißte diese zu Figuren zusammen“.[2]

Das Werk Kopf aus Eisen (1980) beschreibt Bier selbst: „Ich mache meistens Köpfe. Denn im Kopf, am Kopf, im Gesicht, in dessen Bewegungen und Zuckungen entsteht das, widerspiegelt sich das, was die Menschen so faszinierend macht. So bewundernswert, geheimnisvoll, unverständlich, widersprüchlich, grauenhaft.“[3]

Werke (Auswahl)

Fotogalerie

Weblinks

 Commons: Wolfgang Bier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c kunstgeschichteportal.de: Günter Bauman: Wolfgang Bier. Plastiken, Wandobjekte, Zeichnungen, Ausstellungsbesprechungen, vom 12. November 2007, abgerufen am 17. Juni 2011
  2. Kunstbuchanzeiger.de Rezension: C. Sylvia et al: Wolfgang Bier: Hrsg. v. Museum Würth, Künzelsau 2002. ISBN 3-934350-89-5, abgerufen am 17. Juni 2011
  3. schwaebischhall.de: Kunstspaziergang: Kunst im Öffentlichen Raum, abgerufen am 17. Juni 2011
  4. kunstimoeffentlichenraum.de Abbildung: Figur, expo Skulptur und Farbe (1983), abgerufen am 17. Juni 2011
  5. blog.uni-r.de Abbildung: Stürzenden in Regensburg, abgerufen am 17. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bier-Esel — Der Bier Esel ist ein bekanntes Gasthaus ím Kölner Stadtbezirk Altstadt Nord. Es bezieht sich auf eine über 700 jährige Gaststätten Tradition als eine der „Altkölnischen Wirtschaften“ und bezeichnet sich als „das älteste Muschelhaus“ in Köln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Görl — (* 19. Dezember 1954 in München) ist ein deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist. Er wuchs auf in Gräfelfing bei München, besuchte dort das Gymnasium und zeigte schon damals eine starke Vorliebe zur Rockmusik. Nach Abitur und Zivildienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Webenau — Wolfgang von Webenau (Pseudonym D. Fact ) (* 31. Juli 1970 in Augsburg) ist ein bekannter deutscher Musikproduzent und Komponist. Er komponiert und produziert Pop und Rockmusik sowie Film und Werbemusik. Viele seiner Arbeiten wurden unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang v. Webenau — Wolfgang von Webenau (Pseudonym D. Fact ) (* 31. Juli 1970 in Augsburg) ist ein bekannter deutscher Musikproduzent und Komponist. Er komponiert und produziert Pop und Rockmusik sowie Film und Werbemusik. Viele seiner Arbeiten wurden unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Webenau — (Pseudonym: „D. Fact“) (* 31. Juli 1970 in Augsburg) ist ein bekannter deutscher Musikproduzent und Komponist von Pop und Rockmusik, sowie Film und Werbemusik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bisher größter Erfolg 3 Wichtige Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Röllig — (* 6. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Altorientalist. Wolfgang Röllig besuchte von 1942 bis 1950 die Thomasschule zu Leipzig. Er promovierte 1960 an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation zum Thema „Beiträge zur Erklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Helck — Wolfgang Helck, eigentlich Hans Wolfgang Helck, (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe. Seit 1956 war er außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie an der Universität Hamburg und seit 1963 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wolfgang Helck — Wolfgang Helck, eigentlich Hans Wolfgang Helck, (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe. Seit 1956 war er außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie an der Universität Hamburg und seit 1963 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Zwesche Salzjebäck un Bier — Studioalbum von BAP Veröffentlichung 25. Mai 1984 Label EMI Electrola (Musikant) Forma …   Deutsch Wikipedia

  • Christophe Bier — Données clés Nom de naissance Christophe Bier Naissance 26 août 1966 (1966 08 26) (45 ans) Dax, France Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”