Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen

Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen

Die Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen war eine industriefinanzierte Forschungseinrichtung mit Sitz in Neubabelsberg bei Berlin. Sie wurde im Mai 1898 gegründet und durch eine Reihe von Firmen der deutschen Waffen-, Munitions- und Sprengstoffindustrie finanziert. Direktor des Instituts, dessen Aktivitäten Anfang 1920 eingestellt wurden, war der Chemiker Wilhelm Will. Die Forschungsarbeiten umfassten vorrangig militärische Aspekte der Entwicklung und Herstellung von Sprengstoffen, darüber hinaus aber auch Themen aus dem Automobil-, Eisenbahn- und Luftschiffbau, der Metallurgie sowie der Sicherheit bei chemischen Produktionsprozessen, bei der zivilen Nutzung von Sprengstoffen und im Bergbau.

Geschichte

Die Gründung der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen erfolgte im Mai 1898 auf Anregung des Industriellen Max Duttenhofer. Zu den an der Finanzierung beteiligten Firmen der deutschen Munitions- und Sprengstoffindustrie zählten die Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken, die Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken, die Waffenfabrik Mauser in Oberndorf, die Dynamit AG und die Deutsche Sprengstoff AG in Hamburg, die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG in Köln, die Pulver- und Schießwollfabrik Wolff & Co. in Bomlitz, die Pulverfabrik Cramer & Buchholz in Rönsahl und Rübeland, die Rheinische Dynamitfabrik in Opladen, die Dresdner Dynamitfabrik und vorubergehend auch die Firma Friedrich Krupp. Das Grundkapital der Zentralstelle betrug 2,1 Millionen Reichsmark, die laufenden Ausgaben für die Arbeiten wurden durch die beteiligten Firmen getragen. Als Gründungsdirektor der Zentralstelle, die als GmbH organisiert war, fungierte der Chemiker Wilhelm Will, der sie bis zu seinem Tod im Dezember 1919 leitete. Sie war angesiedelt auf einem Landgut bei Neubabelsberg, das durch die Pachtung von rund 30 Hektar umliegenden Landes ergänzt wurde. Auf einem etwa 70 Hektar umfassenden Gelände einer ehemaligen Pulverfabrik bei Königs Wusterhausen bestanden darüber hinaus Anlagen für Versuche im Produktionsmaßstab, Lager für Sprengstoffe sowie ein Schießplatz. Die Zahl der Mitarbeiter lag 1914 bei etwa 70, darunter zwölf Chemiker und Ingenieure. Hauptaufgabe des Instituts waren wissenschaftlich-technische Untersuchungen im Bereich der Waffen-, Munition-, Sprengstoff- und Pulverherstellung, die entsprechenden Aktivitäten ergaben sich dabei sowohl aus konkreten Aufträgen der beteiligten Firmen als auch aus eigener Initiative.

Die für militärische und industrielle Zwecke nutzbaren Resultate der Aktivitäten der Zentralstelle unterlagen größtenteils der Geheimhaltung beziehungsweise der Patentierung. Neben der militärisch ausgerichteten Forschung umfassten die Arbeiten auch Themen des Automobil-, Eisenbahn- und Luftschiffbaus, metallurgische Fragestellungen wie die Entwicklung verschiedener Legierungen sowie Sicherheitsaspekte bei der zivilen Nutzung von Sprengstoffen, bei der Herstellung und Lagerung von Zwischenprodukten der Farbenindustrie und von Feuerwerkskörpern sowie im Bergbau zur Vermeidung von Schlagwetterexplosionen. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgte in den selbst herausgegebenen Mitteilungen aus der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen sowie in anderen chemischen, metallurgischen und technischen Fachzeitschriften wie der Zeitschrift für angewandte Chemie, den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, der Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen, der Zeitschrift fur das Berg-, Hütten- und Salinenwesen und der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden, bedingt durch die Bestimmungen des Friedensvertrages von Versailles und die daraus resultierenden Beschränkungen für die deutsche Rüstungsindustrie, die Arbeiten der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen eingestellt. Ihre Räumlichkeiten wurden Anfang 1920 an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Nutzung durch das neugegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung verpachtet. Die Anlagen wurden zum Teil der Chemisch-Technischen Reichsanstalt zur Verfügung gestellt, die ebenfalls 1920 aus dem Militärversuchsamt entstanden war.

Literatur

  • Heinrich Brunswig: Die Zentralstelle fur wissenschaftlich-technische Untersuchungen in Neubabelsberg. Zur 25. Wiederkehr ihres Gründungstages. In: Zeitschrift für angewandte Chemie. 36. Jahrgang. Ausgabe 37/38 vom 9. Mai 1923, S. 255–257
  • Bernhard Lepsius: Wilhelm Will: Ein Gedenkblatt. In: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Ausgabe vom 15. Oktober 1921, S. 204–268 (darin Ausführungen zur Zentralstelle: S. 234–247)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Will — Karl Wilhelm Will (* 12. April 1854 in Gießen; † 30. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Er wirkte ab 1892 als Professor an der Universität Berlin sowie darüber hinaus ab 1889 an der Zentralversuchsstelle für… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Heyn — Friedrich Emil Heyn (* 5. Juli 1867 in Annaberg; † 1. März 1922 in Berlin) war Eisenhütteningenieur und gilt als Nestor der Technikwissenschaften Metallkunde und Metallographie. Er war der Begründer neuer mikroskopischer Untersuchungsverfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Рихард Штрибек — Рихард Герман Штрибек (7 июля 1861 года, Штутгарт † 29 марта 1950 года там же) немецкий инженер механик. Рихард Герман Штрибек (Richard Hermann Stribeck) c 1880 года учился на машиностроительном факультете Высшей Технической школы Штутгарта. С… …   Википедия

  • Штрибек, Рихард — Рихард Герман Штрибек (нем. Richard Hermann Stribeck; 7 июля 1861(18610707), Штутгарт  29 марта 1950, Штутгарт)  немецкий инженер механик. Рихард Герман Штрибек c 1880 года учился на машиностроительном факультете Высшей… …   Википедия

  • Hausschwamm [2] — Hausschwamm. – In neuerer Zeit ist das Studium der Lebensbedingungen der holzzerstörenden Pilze, insbesondere des echten Hausschwamms (Merulius lacrymans), von verschiedenen Seiten mit großem Eifer betrieben worden, um die wirksamsten Mittel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Richard Stribeck — Richard Hermann Stribeck (* 7. Juli 1861 in Stuttgart; † 29. März 1950 ebenda) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur. Leben Stribeck studierte ab 1880 Maschinenbau an der TH Stuttgart und arbeitete 1885 als Konstrukteur in Königsberg. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschoßtreibmittel [2] — Geschoßtreibmittel. – Rauchloses Pulver. Die gekörnten Pulver nach Schultze für Sportzwecke dürften heute wohl wenig oder gar nicht mehr fabriziert werden, es kommen vielmehr durchgelatinierte Pulver zur Anwendung in Form von Blättchen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Neubabelsberg — Blick über den Griebnitzsee mit Neubabelsberg auf der linken, Berlin Wannsee auf der rechten Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Wilm — (* 25. Juni 1869 in Niederschellenberg, Schlesien; † 6. August 1937 in Saalberg, Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker, Hütteningenieur und Metallurge. Im Jahr 1901 wurde Wilm als Metallurge an die Zentralstelle für wissenschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Herrmann — Immanuel Gottlob Herrmann (* 29. Juli 1870 in Rommelshausen; † 22. Mai 1945 in Neu Finkenkrug) war ein deutscher Hochschullehrer und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”