Plärrer (Nürnberg)

Plärrer (Nürnberg)
Plärrer, gesehen vom Spittlertorturm
Luftaufnahme, 2009

Der Plärrer ist ein großer, südwestlich vor der Stadtmauer gelegener Platz und einer der wichtigsten Verkehrsknoten in Nürnberg. Er befindet sich am Nordrand des Stadtteils Gostenhof.

Das Wort Plärrer (ursprünglich Plerrer) leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab und kommt vom sogenannten Plerre, was so viel wie „Freier Platz“ bedeutet. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Konzession für die Märkte innerhalb der Stadtmauern Nürnbergs hatten, auf diesem freien Platz ihre Waren anpreisen.

Inhaltsverzeichnis

Verkehr

Eisenbahnbrunnen zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn, 1890 zuerst am Plärrer in Nürnberg ausgestellt
Plärrerhochhaus, im Vordergrund das Zwangsarbeitermahnmal „Transit“

Vom Plärrer fuhr am 7. Dezember 1835 als erste deutsche Eisenbahn die Bayerische Ludwigsbahn nach Fürth, gezogen vom „Adler“. Ab dem 13. November 1881 war der Plärrer außerdem Knotenpunkt der am 25. August des gleichen Jahres in Betrieb genommenen Pferdebahn. Anfangs waren es zwei, mit der Einführung des elektrischen Straßenbahnbetriebs 1896 fünf und in den 1930ern waren es schließlich bis zu dreizehn Linien, die den Plärrer anfuhren. In den Kriegsjahren wurde der Plärrer zerstört, jedoch konnte bereits am 13. Juni 1945 der Straßenbahnbetrieb bis Muggenhof wieder aufgenommen werden. Nach Abschluss des Netzwiederaufbaus stieg die Zahl der Linien, die den Plärrer anfuhren, wieder auf maximal 13 an.

Die 1972 in Betrieb genommene U-Bahnlinie U1 erreichte am 20. September 1980 mit dem gleichlautenden U-Bahnhof den Plärrer, im Jahr 1984 startete die Linie U2 in Richtung Südwesten. Der mit dem Bau der U-Bahn verbundene Wegfall von Straßenbahnlinien hinterließ seine Spuren, da von den verbliebenen Straßenbahnlinien heute nur noch die Linien 4 und 6 den Plärrer anfahren. Zudem ist der Plärrer Ausgangspunkt der Buslinien 34 Richtung Klinikum Nord und Friedrich-Ebert-Platz sowie 36, die vom Plärrer in Richtung Burgstraße und über den Rathenauplatz zum Doku-Zentrum fährt und dabei an einem der Großteil der Nürnberger Sehenswürdigkeiten vorbeifährt.

Bis zum Bau der Bundesstraße 4 R führten die Bundesstraßen 2, 4, 8 und 14 durch das Nürnberger Stadtgebiet und trafen sich am Plärrer.

Geschichte des Plärrers und seiner Bauwerke

Als Nürnberg im Jahre 1806 zu Bayern kam und sich dadurch über die Stadtmauer, die damals noch die Stadtgrenze darstellten, hinaus ausbreiten konnte, war der Plärrer der erste Ort vor den Toren der Stadt, der mit einer städtischen Bebauung versehen wurde. In der Zeit von 1810 bis 1830 entstanden dort zunächst einfache, noch eher kleinstädtisch wirkende zweistöckige Häuser, unter anderem auch ein Gasthaus, das bis in die 1960er Jahre erhalten blieb.

Als 1835 die Bayerische Ludwigsbahn von Nürnberg nach Fürth eröffnet wurde, wählte man den Plärrer als Ausgangspunkt und errichtete dort einen stattlichen Bahnhof (damals noch Eisenbahn-Hof genannt) samt Betriebsanlagen. Dadurch stieg die Bedeutung des Plärrers im öffentlichen Leben Nürnbergs noch weiter an, und zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie das erste Gaswerk oder das erste moderne Badehaus in Nürnberg fanden dort ihren Platz.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, Nürnberg war bereits stark gewachsen und der Plärrer lag nun schon mehr im Zentrum der Stadt, entwickelte sich der groß dimensionierte Platz schließlich zu der noch Heute bekannten Verkehrsdrehscheibe. Die Randbebauung ersetzte man vor allem auf der Nord- und Westseite nun durch repräsentative Stadthäuser wie das Hansa-Haus (Fürther Straße 2) im historistischen Stil. Für die Fahrgäste der dort seit 1881 verkehrenden Straßenbahn errichtete man 1899 ein Wartehäuschen im Fachwerkstil samt Uhrentürmchen, das aber dem immer weiter zunehmenden Ansturm des Straßenbahnverkehrs schon bald nicht mehr gewachsen war.

Bereits gegen Ende der 1920er Jahre wurde der Platz schließlich komplett umgestaltet und die Straßenbahn-Haltestellenanlage weiter vom Spittlertor weg nach Westen gelegt, um einen bessere Platzausnutzung und kürzere Umsteigezeiten zu erreichen. In diesem Zuge errichtete man 1931 auch den sog. „Plärrer-Automat“, eine futuristisch wirkende Wartehalle des Architekten Walter Brugmann[1]. Der Begriff leitet sich von dem darin installierten, großen Imbiss-Verkaufsautomaten (Schnellrestaurant) ab. Das im Stil der klassische Moderne gehaltene Bauwerk überstand den Feldzug der Nationalsozialisten gegen die Moderne, wurde aber während der Luftangriffe 1945 teilweise zerstört, jedoch schon bald nach dem Krieg wieder hergestellt.[2]

In der direkten Nachkriegszeit wurden die Verkehrswege am Plärrer neu verlegt, weswegen das Empfangsgebäude der Bayerischen Ludwigsbahn 1951 abgebrochen werden musste. Als erster Neubau wurde von 1952 bis 1953 das sogenannte „Plärrer-Hochhaus“ der Städtischen Werke errichtet, damals mit 56 Metern das höchste Bürogebäude Bayerns. 1958 wurde zwischen Volksbad und Plärrerhochhaus das Nicolaus-Copernicus-Planetarium erbaut, ebenfalls ein bedeutender Neubau aus der Epoche des Wiederaufbaus Nürnbergs nach dem Zweiten Weltkrieg (Architekt Wilhelm Schlegtendal). 1960 verkehrte der Nachbau der Lokomotive Adler zum 125jährigen Jubiläum der Ludwigsbahn noch einmal vom Plärrer mit fünf Wagen auf der Straßenbahnstrecke nach Fürth.[3] In den sechziger und siebziger Jahren wurde dann die größtenteils kriegszerstörte Randbebauung des Plärrers in Form von großen Bürogebäuden im schlichten Internationalen Stil wieder aufgebaut.

Als dann ab 1975 der U-Bahn-Bau am Plärrer einsetzte, erfuhr der Platz seine letzte große Umgestaltung und bekam schließlich sein heutiges Aussehen. Der Plärrer-Automat, dessen architekturgeschichtliche Bedeutung.[4] damals noch völlig unbeachtet blieb, wurde 1977 für die Baugrube der U-Bahn abgerissen. Stattdessen errichtete man zwei große, überdachte U-Bahn-Zugänge in der typischen Beton-Architektur der 1970er Jahre. Zur Auflockerung des Platzes wurde auf seiner Westseite innerhalb einer 55 mal 60 Meter großen Straßenbahnwendeschleife ein Springbrunnen angelegt. Aus der sogenannten Plärrerfontäne steigt aus zwölf Rohren eine bis zu 18 m hohe Wasserfontäne auf.

An einem der U-Bahn-Eingänge befindet sich seit 2007 das Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit“.

Trivia

Das in Franken geläufige geflügelte Wort „Dou gäids ja zou wäi am Blärrer“ (Hier geht es ja zu wie am Plärrer), beschreibt Situationen, in denen es hektisch zugeht.

Literatur

  • Wiltrud Fischer-Pache: Am Plärrer. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (Gesamtausgabe online).
  • Geschichte für Alle e. V. (Hrsg.): Gostenhof, Muggenhof, Eberhardshof & Kleinweidenmühle. Geschichte eines Stadtteils. Nürnberger Stadtteilbücher 9. 1. Auflage. Sandberg Verlag, Nürnberg 2005, ISBN 3-930699-41-9.
  • Centrum Industriekultur (Hrsg.): Architektur Nürnberg 1904-1994, Nürnberg 1994, ISBN 3-921590-21-3
  • Centrum Industriekultur (Hrsg.): Industriekulturpfad 2 / eine stadtgeschichtliche Wanderung, Nürnberg 1985, Seiten 8 und 9.

Weblinks

 Commons: Plärrer (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Centrum Industriekultur (Hrsg.): Architektur Nürnberg 1904-1994, Nürnberg 1994, ISBN 3-921590-21-3
  2. Plärrerautomat
  3. Peter Heigl: Adler - Stationen einer Lokomotive im Laufe dreier Jahrhunderte. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2009, ISBN 978-3-935719-55-1.
  4. Centrum Industriekultur (Hrsg.): Architektur Nürnberg 1904-1994, Nürnberg 1994
49.44833333333311.064722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberg Hbf — Nürnberg Hauptbahnhof vom Bahnhofsvorplatz aus Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Fürther Straßenbahn-Gesellschaft — VAG Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg Basisinformationen Unternehmenssitz Nürnberg Webpräsenz www.vag.de …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg Hauptbahnhof — Nürnberg Hbf Nürnberger Hauptbahnhof vom Königstor aus Daten Kategorie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Plärrer (Nuremberg U-Bahn) — Plärrer is the only Nuremberg U Bahn station apart from Hauptbahnhof Nürnberg to have an interchange with all the U Bahn lines – the U1, U2, U3, U11 and U21 …   Wikipedia

  • Nürnberg-Fürther Straßenbahn — Im Netz der Nürnberg Fürther Straßenbahn wurde der Straßenbahnverkehr der Städte Nürnberg und Fürth vom 25. August 1881 bis zur Einstellung des Fürther Netzes am 20. Juni 1981 abgewickelt. Zunächst als privates Unternehmen gegründet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Plärrer-Automat — Die Straßenbahnwartehalle am Plärrer, dem zentralen Nahverkehrsknoten am südwestlichen Altstadtrand von Nürnberg, war ein Entwurf von Walter Brugmann aus dem Jahre 1928/31. Das charakteristische Gebäude, im Stil der klassischen Moderne erbaut,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Plärrer — Der Begriff Plärrer (auch als Plerrer bekannt) leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „Plerre“ ab, was so viel bedeutet wie „Freier Platz“. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Konzession für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Nürnberg — Nürnberg Hbf Nürnberg Hauptbahnhof vom Bahnhofsvorplatz aus Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”