- Claudio Arrau
-
Claudio Arrau (* 6. Februar 1903 in Chillán, Chile; † 9. Juni 1991 in Mürzzuschlag, Österreich) war ein chilenischer Pianist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Claudio Arrau war das jüngste von drei Kindern der Eheleute Dr. Don Carlos und Lucretia Leon de Arrau. Seine Mutter, die bei seiner Geburt bereits 43 Jahre alt war, erteilte Klavierunterricht. Sein Vater, der in Chillán als Augenarzt tätig war, kam durch einen Reitunfall ums Leben, als sein Sohn Claudio ein Jahr alt war.
Schon mit fünf Jahren trat Claudio Arrau erstmals öffentlich auf. Ein Stipendium der chilenischen Regierung ermöglichte es ihm ab 1913, sein Studium in Berlin am Sternschen Konservatorium fortzuführen. Sein Lehrer Martin Krause, einer der letzten Schüler von Franz Liszt, unterrichtete Arrau nicht nur, sondern ersetzte ihm auch den früh verstorbenen Vater und sorgte dafür, dass Arrau eine umfassende Bildung erhielt. Als Arrau 15 Jahre alt war, verstarb Martin Krause. Aus Respekt gegenüber seinem Lehrer und dessen auf Liszts Lehre gegründetem Unterricht lehnte er jeden anderen Klavierlehrer ab und vervollkommnete seine technische und musikalische Meisterschaft von da an allein. Um 1919 begegnete er in Berlin der 13-jährigen Pianistin Grete Sultan, mit der ihn eine lebenslange, enge Freundschaft verband.
Nach einer Amerikatournee 1923/24 geriet Arrau in eine tiefe menschliche und pianistische Krise, die er mit Hilfe des Analytikers Dr. Abrahamson in Berlin langsam überwand. Von 1925 bis 1940 war er Professor am Stern’schen Konservatorium; 1926 entstanden erste Schallplattenaufnahmen, 1928 gab er sein erstes Konzert mit den Berliner Philharmonikern. In den Jahren 1935 bis 1937 führte er in Konzertreihen das pianistische Gesamtwerk von Bach, Mozart und Schubert auf. 1937 heiratete er die Frankfurter Mezzosopranistin Ruth Schneider, mit der er drei Kinder hatte.
Während des Zweiten Weltkriegs (1940/41) emigrierte Arrau in die USA. In den folgenden Jahrzehnten unternahm er Tourneen in die ganze Welt und gab über 100 Konzerte pro Jahr. 1967 rief er die Claudio-Arrau-Stiftung ins Leben, die junge Musiker unterstützt. Arrau starb im Alter von 88 Jahren im österreichischen Mürzzuschlag, wo er das Johannes-Brahms-Museum mit einem Konzert eröffnen sollte.
Claudio Arrau war ein überaus gebildeter und belesener Mensch, der sich neben der Musik für viele kulturelle und geistige Strömungen interessierte, er war somit einer der letzten Vertreter des umfassend gebildeten „romantischen“ Künstlertypus.
Repertoire
In 80 Jahren Klaviervirtuosentum erarbeitete sich Arrau ein riesiges Repertoire, das klassische wie romantische und impressionistische Komponisten umfasste. Arrau war einer der ersten Pianisten, die Gesamtwerke aufführten und aufnahmen. Er war der Meinung, man müsse immer alle Werke eines Zyklus spielen. Arrau wollte sich auch auf keine musikalische Epoche festlegen. Ein Musiker habe alle große Musik gut zu interpretieren, und Pianisten, die sich auf eine bestimmte Epoche festlegen, seien Dilettanten. Seine Interpretationen der Beethoven’schen Sonaten sind ebenso berühmt und anerkannt wie seine Aufnahmen der Werke von Franz Liszt und Claude Debussy. Der französische Schriftsteller Julien Green bezeichnete Claudio Arrau als den größten Interpreten der Werke von Robert Schumann.
Arrau gab während seiner gesamten Karriere immer wieder Unterricht; davon zeugt eine große Anzahl von Schülern (u.a. Karlrobert Kreiten, Donald Sutherland, Rafael de Silva, Roberto Szidon, Greville Rothon, Philip Lorenz und Wolfgang Leibnitz).
Aufnahmen
Aus seinen vielen Aufnahmen ragen folgende heraus:
- Albéniz: Iberia (verschiedene Labels)
- Bach: Goldberg-Variationen (RCA)
- Beethoven: Die 32 Klaviersonaten (Philips Classics)
- Beethoven: Klavierkonzerte Nos. 1 - 5 mit Sir Colin Davis und der Staatskapelle Dresden (Philips Classics)
- Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 mit Carlo Maria Giulini und dem Philharmonia Orchestra London (EMI)
- Chopin: 24 Études (EMI)
- Chopin: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 mit Eliahu Inbal und dem London Philharmonic Orchestra (Philips Classics)
- Chopin: Nocturnes (Philips Classics)
- Chopin: Walzer (Philips Classics)
- Chopin: 26 Préludes, 4 Impromptus (Philips Classics)
- Mozart: Die Klaviersonaten (Philips Classics)
- Schumann: u.a. Carnaval, Davidsbündlertänze, Nachtstücke (Philips Classics)
Arrau gab bei der Edition Peters die Klaviersonaten Beethovens als Urtextausgabe heraus. Eigene Fingersätze geben Einblick in Arraus Verständnis der Werke.
Auszeichnungen
- 1919: Liszt-Preis
- 1920: Liszt-Preis
- 1927: 1. Preis im Genfer Pianistenwettbewerb
- 1978: Hans-von-Bülow-Medaille der Berliner Philharmoniker
Literatur
- Claudio Arrau: Leben mit der Musik. Aufgezeichnet von Joseph Horowitz. Scherz Verlag, Bern 1984.
- Robert Christian Bachmann: Grosse Interpreten im Gespräch. Hallwag Verlag, Bern 1976.
Weblinks
Wikimedia Foundation.