- Club Raffelberg
-
Der Club Raffelberg e. V. ist ein traditionsreicher Duisburger Hockey- und Tennis-Club mit ca. 900 Mitgliedern.
Geschichte
Gegründet wurde der Club am 3. Dezember 1889 als Duisburger Lawn-Tennis und Croquet-Club auf dem Curtiusgelände an der Düsseldorfer Straße. Seit 1914 fand er sich mit acht Tennisplätzen und Clubhaus an der Lotharstraße im Duisburger Stadtteil Neudorf in unmittelbarer Nähe zur Duisburger Universität. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Platzzahl bis 1965, vor allem von Helmut Horten gefördert, auf 13 (sowie zwei Plätze in einer Halle) für Tennis und zwei Plätze (zuzüglich Halle) für Hockey. Seit 1995 (nach Auslaufen des Erbpacht-Vertrages) befindet sich der Club im Sportpark Duisburg. Das zuvor genutzte Gelände in Duisburg-Neudorf wurde inzwischen mit Forschungsinstituten und Bauten der Universität Duisburg-Essen bebaut.
Club Raffelberg wurde 1951 und 1953 Deutscher Feldhockeymeister der Herren.
Club Raffelberg heute
In den letzten Jahren hat sich der Club durch seine erfolgreiche Jugendarbeit im Hockey und Tennis ausgezeichnet. Insgesamt heimsten die Raffelberger Hockeymannschaften über 15 Deutsche Meistertitel im Jugendbereich ein. Eine Reihe von Raffelberger Jugendspielern spielte oder spielt noch in der Deutschen Nationalmannschaft, wie zum Beispiel Tina Bachmann oder Maike Stöckel.
Der Club ist Leistungszentrum NRW für Tennis und Hockey. Die jetzige Anlage im Sportpark Duisburg umfasst 9 Tennisplätze, eine Boulebahn, eine Tennishalle, eine Hockeyhalle, einen Hockey-Kunstrasenplatz und wurde 2010 durch einen zweiten Kunstrasenplatz erweitert.
Der Club hat 17 Jugendmannschaften (Stand 2010) im Hockey gemeldet und zählt damit in der Region zu den zahlenmäßig stärksten Hockeyvereinen im Jugendbereich.
Weblinks
Gruppe Nord: Club Raffelberg | DSD Düsseldorf | Gladbacher HTC | Großflottbeker THGC | Hannover 78 | Blau-Weiß Köln | Rheydter SV | Rissener SV | Schwarz-Weiß Köln | Schwarz-Weiß Neuss
Gruppe Süd: Dürkheimer HC | HG Nürnberg | HTC Stuttgarter Kickers | Münchner SC | Rot-Weiß München | SC Charlottenburg | SC 1880 Frankfurt | TG Frankenthal | TuS Lichterfelde | Zehlendorfer Wespen
Wikimedia Foundation.