- Kölner Hockey-Tennis-Club Blau-Weiss
-
Der Kölner Hockey-Tennis-Club Blau-Weiss (KHTC Blau-Weiss) ist ein Sportverein mit Sitz in Köln.
Der Verein entstand im März 1948 durch die Fusion des 1930 gegründeten Kölner Hockey-Clubs und des ebenfalls 1930 gebildeten Tennisclubs Phoenix. Der etwa 1200 Mitglieder starke Verein hat sein Clubgelände im Beethovenpark in Köln-Sülz und verfügt über einen Hockeykunst- und einen Naturrasen sowie über 13 Tennisplätze und eine 3-Feld-Tennishalle. Außerdemn gibt es einen Streetball-Platz und eine Gymnastikhalle.
Der Verein verfügt im Tennis über 25 Mannschaften, davon 7 Jugendmannschaften und im Hockey über 28 Mannschaften, davon 18 Jugendmannschaften. Der Verein ist in beiden Sportarten in das Landesprogramm Talentsichtung/Talentförderung integriert.
Hockey
Momentan ist die 1. Herrenmannschaft im Hockey das sportliche Aushängeschild der Abteilung. Sowohl im Feld als auch in der Halle spielen sie in der 2. Bundesliga. Nach dem 2. Platz in der Hallenbundesliga 2004/2005 hat die Mannschaft in der Saison 2005/2006 den Aufstieg in die 1. Hallenbundesliga geschafft. In der Hallensaison 2006/2007 ist die Mannschaft aufgrund des um einen Treffer schlechteren Torverhältnisses wieder abgestiegen. Nach drei anschließenden Trainerwechseln wird die Mannschaft aktuell von Trainer Wolfram von Nordeck betreut.
Die 1. Damenmannschaft pendelt derzeit zwischen Regional- und Oberliga. Nach dem Weggang einiger erfahrener Spielerinnen sind in den vergangenen Jahren viele junge Spielerinnen in der Kader gerückt. In der Vergangenheit verbuchten die Hockeydamen große Erfolge wie beispielsweise den Gewinn der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaft in den Jahren 1977, 1979, 1980 sowie 1985 und den Gewinn der deutschen Feldhockey-Meisterschaft in 1980, 1986 und 1987.
Weblinks
Gruppe Nord: Club Raffelberg | DSD Düsseldorf | Gladbacher HTC | Großflottbeker THGC | Hannover 78 | Blau-Weiß Köln | Rheydter SV | Rissener SV | Schwarz-Weiß Köln | Schwarz-Weiß Neuss
Gruppe Süd: Dürkheimer HC | HG Nürnberg | HTC Stuttgarter Kickers | Münchner SC | Rot-Weiß München | SC Charlottenburg | SC 1880 Frankfurt | TG Frankenthal | TuS Lichterfelde | Zehlendorfer Wespen
Wikimedia Foundation.