- Culemerg
-
Hakkâri
Nummer der Provinz: 30 Landkreise Basisdaten Koordinaten: 37° N, 44° O37.46611111111144.064444444444Koordinaten: 37° N, 44° O Provinzhauptstadt: Hakkâri Region: Ostanatolien Fläche: 7121 km² Einwohnerzahl: 246.469 (2007) Bevölkerungsdichte: 34,61 Einwohner/km² Politisches Gouverneur: Ayhan Nasuhbeyoğlu Sitze im Parlament: 3 Strukturelles Telefonvorwahl: 0438 Kennzeichen: 30 Website www.hakkari.gov.tr (Türkisch) Hakkâri (kurdisch Colemerg) ist eine der 81 türkischen Provinzen. Sie liegt am gebirgigen südöstlichsten Punkt der Türkei und grenzt im Osten an den Iran und im Süden an den Irak. Im Norden liegt Van und im Westen Şırnak. Hauptstadt ist das gleichnamige Hakkâri Die Einwohnerzahl beträgt 246.469 (Stand 2007). Das Gebiet wird mehrheitlich von Kurden bewohnt. Außerdem leben hier seit der Antike Assyrer/Aramäer.
Inhaltsverzeichnis
Landkreise
Geographie
Die Provinz hat eine Fläche von 7121 km² und liegt über 1700 m hoch. Hakkâri ist ein sehr gebirgiges Gebiet. Es gibt mindestens 30 Berge, die über 3000 m hoch sind. Der höchste ist der Cilo (Reşko), der 4168 m hoch ist, gefolgt von den Gipfeln Mordağ (3810 m), Sandil (3818 m) und Geveruki (3680 m). Hakkâri besteht zu 10 % aus Plateaus. Bekanntere unter ihnen sind Kandil, Shandil, Berçelan, Kanimehan und Vare Berkizan.
Name
Der Name Hakkâri taucht zum ersten Mal im 10. Jahrhundert bei dem arabischen Historiker und Geographen İn Havsal auf, der sagte, dass der Name von Her-kariyan abstammt. Her-kariyan soll „stark“ und „kämpferisch“ bedeuten. Die Armenier nennen die Stadt Hakkâri Ilmar, die Assyrer Gülarmak und die Mamluken, die auch hier herrschten, Colamerg. Die Kurden nennen es Colemerg und auf Türkisch heißt es Çölemerik.
Geschichte
Hakkâri ist seit altersher von Menschen besiedelt. Es gibt prähistorische Felszeichnungen, deren Datierung und Zuordnung nicht klar ist.
Von den Assyrern stammen die ersten Berichte über diese Region. Sie berichteten von unabhängigen Fürstentümern Hubuškia und Zamua, die hier von 900-700 v. Chr. bestanden. Zwei dieser Fürsten oder Könige hießen Hubuşki Kaki(a) und Data(na). Der Ursprung dieser Namen ist hurritisch. Manchmal tauchten diese Namen im Zusammenhang mit den Nairi auf. Aus den Quellen wird deutlich, dass die Fürstentümer aus Stammeskonföderationen bestanden. Diese Lebensart hat sich bis zu Gegenwart bei den Kurden von Hakkâri erhalten. Nach den Einfällen der Assyrer nach Anatolien schlossen sich die Stämme der Nairi zusammen. Als Gegenspieler der Assyrer traten die Urartäer auf den Plan. Das erste urartäische Reich bestand vom 9. Jahrhundert bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.
Chronologie
Vor Christus
- um 850 - ca. 585 Urartäer
- 585 - 550 Meder
- 550 - 331 Perser
- 331 - 323 Makedonier
- 88 - 66 Tigranes II.
- 66 Römisches Imperium
Nach Christus
- 297 - 638 Sassaniden
- 978 Araber
- 1054 Seldschuken
- 1142 Imaddin Zengi
- 1343 Qara Qoyunlu
- 1360 Fürstentum von Hakkâri
- 1386 Mongolen
- 1405 2. Fürstentum von Hakkâri
- 1534 Osmanen
- 1855 Aufstand von Îzzedîn Shêr
- 1914 Russen
- 1918 Türkei
- 1924 Aufstand der Assyrer
Bekannte Persönlichkeiten
- Yılmaz Erdoğan, Gelehrter und Schriftsteller
- Ehmedê Xanî, Schauspieler und Autor
Interessantes
Ferit Edgüs Roman Ein Winter in Hakkari wurde 1983 unter dem Titel Eine Saison in Hakkâri verfilmt.
Adana | Adıyaman | Afyonkarahisar | Ağrı | Aksaray | Amasya | Ankara | Antalya | Ardahan | Artvin | Aydın | Balıkesir | Bartın | Batman | Bayburt | Bilecik | Bingöl | Bitlis | Bolu | Burdur | Bursa | Çanakkale | Çankırı | Çorum | Denizli | Diyarbakır | Düzce | Edirne | Elazığ | Erzincan | Erzurum | Eskişehir | Gaziantep | Giresun | Gümüşhane | Hakkâri | Hatay | Iğdır | Isparta | İstanbul | İzmir | Kahramanmaraş | Karabük | Karaman | Kars | Kastamonu | Kayseri | Kırıkkale | Kırklareli | Kırşehir | Kilis | Kocaeli | Konya | Kütahya | Malatya | Manisa | Mardin | Mersin | Muğla | Muş | Nevşehir | Niğde | Ordu | Osmaniye | Rize | Sakarya | Samsun | Siirt | Sinop | Sivas | Şanlıurfa | Şırnak | Tekirdağ | Tokat | Trabzon | Tunceli | Uşak | Van | Yalova | Yozgat | Zonguldak
Wikimedia Foundation.