DB-Baureihe VT 07

DB-Baureihe VT 07
DB-Baureihe VT 07.5
Nummerierung: VT/VM/VS 07 501–502
Anzahl: 2
Hersteller: Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth
MAN, Daimler-Benz, Maybach
Baujahr(e): 1951
Ausmusterung: 1960
Achsformel: B'2'+ 2'2'+ 2'2'
Gattung: APw4ü/A4ü/AR4ük
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 69.760 mm
Höhe: 3823 mm
Drehzapfenabstand: 15865 mm
16780 mm (Mittelwagen)
Drehgestellachsstand: 3600 mm (Triebdrehgestell)
3000 mm (Laufdrehgestell)
Dienstmasse: 146,0 t
Radsatzfahrmasse: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 736 kW
Traktionsleistung: 692 kW
Treibraddurchmesser: 940 mm
Laufraddurchmesser: 930 mm
Motorentyp: Daimler-Benz MB 820 Ab
MAN L 12 V 17,5/21B
Maybach MD 650
Motorbauart: 12-Zylinder-V-Motor mit Aufladung, 4 Takt, wassergekühlt
Nenndrehzahl: 1500/min
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
dieselhydromechanisch
Kupplungstyp: Scharfenberg-Kupplung
Sitzplätze: 101+29
90+29 (nach Umbau)
Klassen: 1., 2.

Der VT 07.5 waren zwei Triebwagenzüge der Deutschen Bundesbahn. Die Triebwagenzüge entstanden aus vorhandenen Resten von Triebwagen der Bauart Berlin 137 901 bis 903.

Geschichte

Um den Bedarf an Schnelltriebzügen zu decken, entschloss sich die Bundesbahn 1951, die vorhandenen Reste der Triebwagen der Bauart Berlin (137 901 und 137 902) zu zwei dreiteiligen Triebzügen umzubauen. Es waren noch die beiden Mittelwagen sowie der Steuerwagen vorhanden. So fertigte man unter Zuhilfenahme von Teilen des Mittelwagens jeweils einen neuen Maschinenwagen. 1956 erfolgte nochmals ein Umbau.

Die Triebwagen wurden vom Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof, beziehungsweise später vom Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim, im Schnellzugdienst als F-Zug eingesetzt. Als Verstärkungszug des TEE 77/78 verkehrten sie später vom Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona aus. Zuletzt waren sie in den Bahnbetriebswerken Dortmund Bbf und Köln-Nippes stationiert. Am 4. Juli 1960 wurde beide Triebzüge ausgemustert. Die Maschinenanlage diente später als Ersatzteilspender.

Konstruktive Merkmale

Der Wagenkasten bestand aus in Spantenbauweise gefertigten geschweißten Blechen und Stahlprofilen. Die Seitenwände waren tragend. Die Fenster und Türen waren außenhautbündig konstruiert. Die beiden Stirnenden waren abgerundet, eine Übergangsmöglichkeit bestand nicht. Der Wagenkasten verfügte über eine durchgehende Schürze. Zwischen den Wagen bestanden geschützte Übergange mit doppeltem Faltenbalg.

Das Triebdrehgestell war eine geschweißte Hohlkastenkonstruktion aus Doppel-T-Trägern und Tiefanlenkung. Die Radsätze waren mittels Blattfedern gefedert und liefen in Wälzlagern. Der Drehgestellkasten war mit Schraubenfedern gefedert. Die Laufraddrehgestelle waren entsprechend angepasste der Bauart Görlitz. Die Radsätze waren mit Blatt- und Schraubenfedern gefedert und liefen in Wälzlagern. Auch die Wiegenfederung erfolgte durch Blatt- und Schraubenfedern.

Die Triebzugenden waren mit einer Mittelpufferkupplung Bauart Scharfenberg versehen, die auch die elektrische und die pneumatische Leitung mitkuppelten. Die einzelnen Wagen waren mittels Kurzkupplung und Seitenpuffern gekuppelt.

Literatur

  • Rainer Zschech: Deutsches Lok-Archiv: Dampf- und Verbrennungstriebwagen. transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70766-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”