- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR
-
Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn in der DDR sind nach dem Baureihenschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 entsprechend umgezeichnet.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1945 für ihre Fahrzeuge das vorhandene Baureihenschema der DRG. Die vorgenommenen Ergänzungen und Änderungen sind unter Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Dampflokomotiven
Im Nummernplan der DR war zusätzlich folgende Zuweisungen zu Unterbaureihen üblich:
- xx.5xxx und xx.6xxx Lokomotiven, die von verstaatlichten Privatbahnen stammten.
Ab 1970 wurden folgende Unterbaureihen für alle Dampflokomotiven eingeführt, wobei die Ordnungsnummer grundsätzlich vierstellig war:
- xx.0 Lokomotiven mit Ölfeuerung
- xx.1–8 Lokomotiven mit Rostfeuerung
- xx.9 Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung Bild bis 1970 ab 1970 Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven 01.0–2 01.20–22 Einheitslok 2’C1’ S 36.20 01.5 01.05, 01.15 Rekolok 2’C1’ S 36.20 03.0–2 03.20–22 Einheitslok 2’C1’ S 36.18 03.0–2 03.20–22 Rekolok 2’C1’ S 36.18 03.10 Einheitslok 2’C1’ S 36.18 03.10 03.00, 03.10 Rekolok 2’C1’ S 36.18 07 1001 Umbau aus SNCF 231 E 2'C1' S 36.18 Einzelstück 08 1001 Umbau aus SNCF 241 A 2’D1’ S 47.19 Einzelstück 17.10–12 Preußische S 10.1 2’C S 35.17 18.0 Sächsische XVIII H 2’C1’ S 36.17 18 201 02 0201 Neubaulok 2’C1’ S 36.20 Einzelstück 18 314 02 0314 Rekolok 2’C1’ S 36.19 Einzelstück 19.0 Sächsische XX HV 1’D1’ S 46.17 19.0 04.00 Rekolok 1’D1’ S 46.18 Personenzug-Schlepptenderlokomotiven 22 39.10 Rekolok 1’D1’ P 46.18 23 Einheitslok 1’C1’ P 35.18 23 35.20 Rekolok 1’C1’ P 35.18 23.10 35.10 Neubaulok 1’C1’ P 35.18 24 37.10 Einheitslok 1’C P 34.15 25 001 Neubaulok 1’D P 45.17 Einzelstück, Umbau in 25 1002 25.10 Neubaulok 1’D P 45.18 36.0–4 Preußische P 4.2 2’B P 24.15 38.2 38.52–53 Sächsische XII H2 2’C P 35.15 38.10–40 38.11–40 Preußische P 8 2’C P 35.17 39 Preußische P 10 1’D1’ P 46.19 Rekolok als BR 22 geführt Güterzug-Schlepptenderlokomotiven 41 41.10–13 Einheitslok 1’D1’ G 46.18, G 46.20 41 41.10–13 Rekolok 1’D1’ G 46.18 42 Kriegslokomotive 1’E G 56.17 43 Einheitslok 1’E G 56.20 44 44.00–09
44.10–29
44.91–99Einheitslok 1’E G 56.20 Ölfeuerung
KohlenstaubfeuerungH 45 Umbau aus Einheitslok 45 1’E1’ G 57.20 bzw. G 57.18 Einzelstück, Teilespender beim Bau der 18 201 50 50.10–31 Einheitslok 1'E G 56.15 50.35–37 50.35–37 Rekolok 1'E G 56.15 50.40 50.40 Neubaulok 1’E G 56.15 50.50 50.00 Rekolok mit Ölfeuerung 1’E G 56.15 52 52.10–77 Kriegslok 1’E G 56.15 52.80 52.80 Rekolok 1’E G 56.15 52 52.91-99 DR-Umbaulok 1’E G 56.15 Kohlenstaubfeuerung 54.15–17 Bayerische G 3/4 H 1’C G 34.16 55.0–6 Preußische G 7.1 D G 44.13 55.7–8 Preußische G 7.2 D G 44.13 55.16–22 Preußische G 8 D G 44.14 55.25–56 Preußische G 8.1 D G 44.17 55.72 Preußische G 8.1 D G 44.17 55.81 Preußische G 8.1 D G 44.17 56.1 Preußische G 8.3 1’D G 45.17 56.2–8 Preußische G 8.1 mit Laufachse
Mecklenburgische G 8.1 mit Laufachse1’D G 45.17 56.20–29 56.20–29 Preußische G 8.2
Oldenburgische G 8.21’D G 45.17 57.10–35 57.13–32 Preußische G 10 E G 55.15 58.2–5, 10–21 58.11–13
58.14
-
58.10–21Badische G 12
Sächsische XIII H (Bauart 1919)
Württembergische G 12
Preußische G 121’E G 56.17 58.30 58.30 Rekolok
Preußische G 121’E G 56.17 Personenzug-Tenderlokomotiven 60 ex Lübeck-Büchener Eisenbahn 1’B1’ St 24.18, St 24.19 61 Einheitslok 2’C3’ St 38.18 Einzelstück, 61 002 umgebaut zur 18 201 62 62.10 Einheitslok 2’C2’ Pt 37.20 64 64.10–15 Einheitslok 1’C1’ Pt 35.15 65.10 65.10 Neubaulok 1’D2’ Pt 47.18 69.61 Osthavelländische Kreisbahn (pr. T4.2) 69 6101 Einzelstück 70.1 Badische I g 1B Pt 23.15 70 125 Einzelstück 70.61–64 verschiedene Privatbahnen 1B Pt 23.11, Pt 23.13, Pt 23.14 71.3 Sächsische IV T 1’B1’ Pt 24.16 72.0–3 Preußische T 5.2 2’B Pt 24.17 Einzelstück 72 001, ex ELE 74.0–3 Preußische T 11 1’C Pt 34.16 74.4–13 Preußische T 12 1’C Pt 34.18 74.66–67 verschiedene Privatbahnen 1'C Pt 34.16, Pt 34.17 75.0-3 Badische VI b 1’C1’ Pt 34.15 75.4, 10–11 Badische VI c 1’C1’ Pt 34.16 75.5 75.15 Sächsische XIV HT 1’C1’ Pt 34.17 75.62–67 verschiedene Privatbahnen 1'C1' Pt 35.12–Pt 35.17 77.1 Pfälzische Pt 3/6,
Bayerische Pt 3/61’C2’ Pt 36.16 Einzelstück 78.0–5 78.10–14 Preußische T 18,
Württembergische T 182'C2' Pt 37.17 79 Umbau AL/SNCF 242 TA 2’D2’ Pt 48.16 Einzelstück Güterzug-Tenderlokomotiven 80 Einheitslok C Gt 33.17 83.10 83.10 Neubaulok 1’D2’ Gt 47.18 84 Einheitslok 1’E1’ Gt 57.20 86 86.10–18 Einheitslok 1’D1’ Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft 89.0 Einheitslok C Gt 33.16 89.2 Sächsische V T C Gt 33.14 Bauart 1896 - 1901 89.2 Sächsische V T C Gt 33.14 Bauart 1914/19 89.6 Bayerische D IIII C Gt 33.15 89.7 Bayerische R 3/3 C Gt 33.15 89.8 Bayerische R 3/3 C Gt 33.16 Nachbau DRG 89.9 verschiedene Privatbahnen C Gt 33.10, Gt 33.14, Gt 33.19 89.25 C belgische Lok 89.49 verschiedene Privatbahnen C Gt 33.12 89.59–66 verschiedene Privatbahnen C Gt 33.9–Gt 33.16 89.70–75 Preußische T 3 C Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12 89.83 verschiedene Privatbahnen C umgezeichnet aus 89 2551 90.0-2 Preußische T 9.1 1’C Gt 34.14 90.64 verschiedene Privatbahnen C1' Gt 34.14 91.3–18 Preußische T 9.3 1’C Gt 34.15 91.19 Mecklenburgische T 4 1'C Gt 34.11, Gt 34.13 91.20 Württembergische T 9 1’C Gt 34.15 91.61–67 91.62 verschiedene Privatbahnen 1'C Gt 34.11–Gt 34.17 92.2–3 Badische X b.1-7 D Gt 44.15, Gt 44.16 92.4 Preußische T 13.1 D Gt 44.15, Gt 44.16 92.5–10 Preußische T 13, Oldenburgische T 13 D Gt 44.15, Gt 44.16 92.29 92.29 Görlitzer Kreisbahn D Gt 44.12 92.33 Hafenbahn Stettin D Gt 44.15 92.60–68 verschiedene Privatbahnen D Gt 44.10–Gt 44.18 93.0–4 93.80–84 Preußische T 14 1'D1' Gt 46.16 93.5–12 93.10–29 Preußische T 14.1
Württembergische T 141'D1' Gt 46.17 93.64–67 93.64, 93.66 verschiedene Privatbahnen 1'D1' Gt 46.14–Gt 46.17 94.2–4 Preußische T 16 E Gt 55.15 94.5–17 94.10–19 Preußische T 16.1 E Gt 55.17 94.20–21 94.20–21 Sächsische XI HT E Gt 55.16 94.67 verschiedene Privatbahnen E Gt 55.17 95.0 95.00, 95.10 Preußische T 20 1’E1’ Gt 57.19 95.66 HBE Tierklasse 1’E1’ Gt 57.16 96 Bayerische Gt 2×4/4 D’D Gt 88.15, Gt 88.16 98 verschiedene Lokalbahn- und Nebenbahnloks Schmalspurdampflokomotiven 99 99.023-724 verschiedene Schmalspurloks Fremdlokomotiven, d.h. Lokomotiven anderer Bahnverwaltungen, die nach dem Krieg in Deutschland stehen geblieben waren, sind in dieser Liste nur ausnahmsweise aufgenommen (Einsatz mit deutscher Nummer nach ca. 1957), Weitere derartige Lokomotiven deutscher oder fremder Bauarten waren aber z.T. bis in die 1950er Jahre unter deutschen oder fremden Nummern auch eingesetzt. Diesellokomotiven und Kleinlokomotiven
DR-Baureihe Baureihe nach Achsfolge Antriebsart Anmerkungen Bild bis 1970 ab 1970 ab 1992 Kö 100.0 B mechanisch Kö 100.1–7 310 B mechanisch Köf 100.8–9 310 B hydraulisch V 15 101.1–3 311 B hydraulisch 101.5–7 311 B hydraulisch Umbau Motor V 23 102.0 312 B hydraulisch 102.1 312 B hydraulisch V 36 103 C hydraulisch 104 344 D hydraulisch Weiterführung aus BR 106, gedrosselter Motor nur 104 736 105 345 D hydraulisch Weiterführung aus BR 106 V 60 106 346 D hydraulisch (105/106) 347 D hydraulisch Breitspur Bf Mukran V 75 107 Bo’Bo’ elektrisch 108 298 B’B’ hydrodynamisch V 100 110 201 B’B’ hydraulisch 110.9 710 B’B’ hydraulisch mit Nebenantrieb für Grabenräumeinheit 111 293 B’B’ hydraulisch 112 202 B’B’ hydraulisch 114 204 B’B’ hydraulisch 115 B’B’ hydraulisch kurzzeitig, richtige Bezeichnung BR 114 V 180 118.0–1, 5 228.0–1, 5 B’B’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.5 aus 118.0 V 180 118.2–4, 6–8 228.2–4, 6-8 C’C’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.6–8 aus 118.2–4 119 219 C’C’ hydraulisch geänderte Front ab Lok 116 229 C’C’ hydraulisch 1992 Umbau von 20 Lokomotiven, Ertüchtigung für 140 km/h V 200 120 220 Co’Co’ elektrisch V 300 130 230 Co’Co’ elektrisch 130.1 754 Co’Co’ elektrisch 2 Stück, Vorserien-132 mit elektrischer Heizung, bereits 1991 mit Bahndienstnummer versehen worden 131 231 Co’Co’ elektrisch 132 232 Co’Co’ elektrisch 234 Co’Co’ elektrisch 41 Stück von der DR umgebaut. Umbau von 23 Stück von der DB AG fortgeführt. Gesamtzahl 64 142 242 Co’Co’ elektrisch Köf 6001, 6003 199.0* 399.0 C hydraulisch 199 001 (100 901), 199 002 (100 902), 750 mm Spurweite Kö 6002 C mechanisch 750 mm Spurweite Kö 6004 C mechanisch 750 mm Spurweite Kö 6005 B mechanisch Typ Ns 3, 750 mm Spurweite Kö 6501, 6502 199.0* B mechanisch Typ Ns 3, 100 903 (199 003I, 199 991), 100 904 (199 004I, 199 992), 1000 mm Spurweite 199.0* C mechanisch 199 005 und 006 (100 905 & 100 906), 1000 mm Spurweite 199.0* C mechanisch 199 007, 008, 750 mm Spurweite Kö 199.0* 399.1 B mechanisch 199 003II, 004II, 010–012, Kö II umgespurt, 1000 mm Spurweite 199.1* C mechanisch 199 101, 102, 600 mm Spurweite 199.1* C mechanisch 199 103, 600 mm Spurweite Kb 040. B mechanisch Kb 0401–0409, 600 mm Spurweite V 30 C 199.3* 399.1 C hydraulisch (103 901) 1000 mm Spurweite 199.8 299.8 C’C’ hydraulisch 1000 mm Spurweite V 36K B’B’ hydraulisch 750 mm Spurweite - * Die Baureihenbezeichnung 199 wurde erst 1973 eingeführt.
Dieseltriebwagen
DR-Baureihe Baureihe nach Achsfolge Antriebsart Anmerkungen Bild bis 1970 ab 1970 ab 1992 VT 2.09 171 771 1A mechanisch Schienenbus VT 2.09.01 172.0 772.0 1A mechanisch Schienenbus VT 2.09.02 172.1 772.1 1A mechanisch Schienenbus 772.3 1A hydromechanisch Umbau aus Steuerwagen VT 4.12 173 (1A)(A1) mechanisch Bauart Bautzen 601 B'2+…+2'B hydraulisch ehem. VT 11.5 der DB für IC Verkehr nach Hamburg 1990 VT 18.16 175 675 B’2’+…+2’B’ hydraulisch Bauart Görlitz VT 12.14 181 (1 B)2’+…+2’(B1) mechanisch Bauart Ganz VT 133.5 1A, B div. mechanisch Privatbahntriebwagen SVT 137.2+8 182 elektrisch DRG-Bauart Köln SVT 137.1 183.0 div. DRG-Bauart Hamburg SVT 137.1…2 183.2 div. DRG-Bauart Leipzig VT 137.2 184 div. DRG-Bauart Ruhr VT 137.0…1 185 2'Bo div. DRG-Eiltriebwagen VT 135 186 1A, A1 div. DRG-Nebenbahntriebwagen VT 135.5 186 1A, B div. Privatbahntriebwagen VT 137.5-6 185/187 div. mechanisch Privatbahntriebwagen, auch schmalspurig, zum Beispiel NWE T 3, GHE T 1, FKB T 1 und 2 SVT 137.9 elektrisch DRG-Bauart Berlin ORT 135.7 188.0 708.0 A1 mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) VT 137.7 188.1 723.1 2’Bo’ elektrisch Funkmeßtriebwagen (FMT) ORT 137.7 188.2 708.2 (1A)2’ mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 188.3 708.3 B’2’ hydraulisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) Elektrolokomotiven
Mit Ausnahme der BR 251 sind alle Loks für 15 kV / 16,7 Hz ~ einsetzbar.
DR-Baureihe Baureihe nach Achsfolge Anmerkungen Bild bis 1970 ab 1970 ab 1992 E 04 204 1’Co1’ E 05 1’Co1’ E 11 211 109 Bo’Bo’ 212.0 112 Bo’Bo’ 112.1 Bo’Bo’ E 17 1’Do1’ E 18 218 1’Do1’ E 21 2’Do1’ 230 180 Bo’Bo’ Zweisystemlokomotive (15 kV, 16,7 Hz~ / 3 kV=) für internationalen Verkehr in die Tschechoslowakei, baugleich ČSD 372 E 42 242 142 Bo’Bo’ 243 143 Bo’Bo’ E 44 244 Bo’Bo’ 250 155 Co’Co’ E 251 251 171 Co'Co' 25 kV, 50 Hz~ (Rübelandbahn) 252 156 Co’Co’ E 94 254 Co’Co’ E 77 (1’B)(B1’) E 95 (255) 1’Co+Co 1’ nicht mehr umgezeichnet E 191 – B’B’ 600 V=; 1.000 mm (Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal) Elektrotriebzüge
Baureihen Anmerkung Bild Triebwagen Steuerwagen Beiwagen DB-Schema bis 1969 ab 1970 bis 1969 ab 1970 bis 1969 ab 1970 ab 1992 ET 25 285 – – – ET 25.2 285.2 – – – ET 125 276.0 – EB 125 276 477/877 S-Bahn Berlin ET 165 275 ES 165 275 EB 165 275 475/875 S-Bahn Berlin ET 166 276.0 – EB 166 276 477/877 S-Bahn Berlin ET 167 277 – EB 167 277 477/877 S-Bahn Berlin ET 168 278 ES 168 278 – 478/878 S-Bahn Berlin ET 169 – – EB 169 – – S-Bahn Berlin ET 170.0 278.2 – – – Versuchszug für S-Bahn Berlin – 270 – – 270 485/885 Neubau für S-Bahn Berlin – – – – – 480 Neubau für S-Bahn Berlin von der BVG bestellt von der DR indienstgestellt ET 188 501f 279 – EB 188.5 279.0 479/879 Buckower Kleinbahn ET 188 511f – – EB 188.5 – – Personentriebwagen Schleizer Kleinbahn ET 188 521f – – – – Gepäcktriebwagen Schleizer Kleinbahn ET 188 531 279.2 – – – Oberweißbacher Bergbahn ET 188 701 279.2 – – 479.2 Oberweißbacher Bergbahn – 280 – – – 2 Prototypen für Stadtschnellbahnen in Bezirksstädten ET 197 21/22 – – EB 197 – – Klingenthaler Schmalspurbahn ET 198 01/02 – – EB 198 01/02 – – Klingenthaler Schmalspurbahn ET 198 03/04 – – EB 198 03/04 – – Klingenthaler Schmalspurbahn ET 198 05/06 – – EB 198 05/06 – – Klingenthaler Schmalspurbahn Akkufahrzeug
Baureihen bis 1969 ab 1970 Anmerkung AT 585–592, 613/614 Einsatz um Gotha A 20 090 ex DRG V 16 004 Literatur
- Helmut Griebl, Fr. Schadow: Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923–1965. Heft 2 der Schriftenreihe Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Transpress Verlag für Verkehrswesen / Verlag Josef Otto Slezak, Berlin / Wien 1967
Deutschland: UIC-FER · DB AG · DB · DR · DRG/DRB
Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-LothringenÖsterreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB · SB · StEG · Alte Privatbahnen · Alte Staatsbahnen
Weitere Bahnen: PKP · ČSD · ČD · ŽSR · MÁV · BDŽ · SNCF · RENFE · Portugal · Norwegen · Italien · Russland/Sowjetunion · China
Baureihenschemata: UIC · DRG · DB/DB AG · DR kkStB/BBÖ · ÖBB SBB PKP Brasilien British Rail
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG — Die Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv und Triebwagen Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… … Deutsch Wikipedia
Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… … Deutsch Wikipedia
Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es … Deutsch Wikipedia
Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Reichsbahn der DDR — DR Logo Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (kurz: DR) wurde die Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik betrieben. Sie entstand 1949 aus den Teilen der Deutschen Reichsbahn des Deutschen Reiches, die sich in der Sowjetischen… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Reichsbahn in der DDR — DR Logo Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (kurz: DR) wurde die Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik betrieben. Sie entstand 1949 aus den Teilen der Deutschen Reichsbahn des Deutschen Reiches, die sich in der Sowjetischen… … Deutsch Wikipedia