Liste der sächsischen Lokomotiven und Triebwagen

Liste der sächsischen Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen und die Lokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn

Inhaltsverzeichnis

Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) nahm zwischen 1837 und 1839 mit der sukzessiven Eröffnung von Teilstrecken ihren Betrieb auf und war damit die erste deutsche Fernbahn. Sie blieb nahezu drei Jahrzehnte selbstständig und ging zum 1. Juni 1876 in den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen auf.

Die Lokomotiven der LDE wurden ausschließlich mit Namen bezeichnet.

Namen LDE Gattung Staatsbahn
(bis 1896)
Bahnnummer(n) Staatsbahn
(bis 1892)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
COLUMBUS 1 1835 B n2 gebaut von Winans (USA), sog. "Crab-Type"; 1842 für Lokomotive PEGASUS in Zahlung gegeben
COMET und FAUST 2 18351837 B n2 gebaut von Rothwell (GB), Treibraddurchmesser 1372 mm; COMET 1842 in B1 n2 umgebaut, ausgemustert bis 1848
BLITZ und WINDSBRAUT 2 18361837 B n2 gebaut von Rothwell (GB), Treibraddurchmesser 1524 mm; 1842 in B1 n2 umgebaut, ausgemustert bis 1848
RENNER bis GREIF 5 18371839 1A1 n2 gebaut von Kirtley (GB), ausgemustert bis 1869
PETER ROTHWELL bis NORDLICHT 6 18381840 1A1 n2 gebaut von Rothwell (GB), ausgemustert bis 1864
ROBERT STEPHENSON 1 1838 1A1 n2 gebaut von Stephenson (GB), ausgemustert 1858
EDWARD BURY bis PFEIL 4 1838 B n2 gebaut von Bury (GB), ausgemustert bis 1854
SAXONIA 1 1838 B1 n2 gebaut von Übigau; Laufachse 1840/41 ausgebaut (B n2), 1844 abgestellt
PEGASUS 1 1839 1A1 n2 gebaut von der Sächs. Maschinenbau Comp. Chemnitz, nach längerem Probebetrieb 1842 angekauft; ausgemustert 1862
Zweigeisenbahngesellschaft zu Großenhain übernommen
Bearbeiten] Königlich Sächsische Staatseisenbahnen

Bezeichnung der Lokomotiven

Zuerst wurden wie allgemein üblich, die Lokomotiven mit Namen bezeichnet. Dies war bis 1892 für alle Fahrzeuge üblich. Von 1893 bis 1900 trugen nur noch Personen- und Schnellzuglokomotiven Namensschilder. Danach wurden die Schilder bei allen Lokomotiven, außer älteren Rangier- und Nebenbahnlokomotiven entfernt.

Bei der Namensgebung versuchte man den Baureihen entsprechende Namensgruppen zuzuteilen (Flüsse, Alpengipfel, amerikanische Städte).

Neben den Namen erhielten die Lokomotiven noch Listennummern (Bahnnummern) die ab 1869 auch an den Fahrzeugen angebracht wurden. Ein neuer Nummernplan wurde 1892 eingeführt, wobei versucht wurde eine Systematik zu erzielen. Dies wurde jedoch nie erreicht.

Da dieses System mit der immer höheren Anzahl von Lokomotiven unübersichtlich und unpraktisch wurde, führte man 1869 ein System zur Unterscheidung der einzelnen Baureihen ein. Das System bestand aus einer Abkürzung für den Hersteller und einer römischen Ziffer pro Bauart.

Zwei Jahre später wurde diese System bereits geändert und man bezeichnete mit den Ziffern eine bestimmte Achsanordnung unter Beibehaltung der Herstellerabkürzungen. Zusätzlich wurden die Buchstabena“ (für alt) undb“ (für neu oder zweite Bauart) eingeführt.

Gattung Bauart
I 1B mit Longboiler ab Baujahr 1845
II 1B mit Longboiler ab Baujahr 1845
III 1B mit Longboiler ab Baujahr 1852
IIIa 1B mit durchhängender Feuerbüchse, Baujahr 1853
IIIb 1B-Personenzuglokomotiven, Baujahr 1871
IV 1'B-Lokomotiven für Gebirgstrecken (auch Tenderloks), ab Baujahr 1856
Va und V C-Güterzuglokomotiven ab Baujahr 1855
VI 1B-Eilzuglokomotiven ab Baujahr 1858
VIa 1A1-Lokomotiven ab Baujahr 1848
VII B-Gemischtzuglokomotiven ab Baujahr 1868
VIII 2'B-Lokomotiven ab Baujahr 1857

In der Folgezeit kam es noch zu weiteren Veränderungen im Bezeichnungssystem. So wurden als Gattungskennzeichen

  • F für Lokomotiven der Bauart Fairlie (ab 1885)
  • M für Lokomotiven der Bauart Meyer (ab 1889)
  • Kl für Lokomotiven der Bauart Klose (ab 1889)

und als Zusatzkennzeichen (hinter der Gattungsnummer)

  • T für Tenderlokomotiven (ab 1876)
  • K für 750-mm-Schmalspurlokomotiven (zeitweise auch vor der Gattungsnummer)
  • S für Sekundärbahnlokomotiven (ab 1884)
  • O für Omnibuszug-Lokomotiven (ab 1885)
  • C für Compound (Verbund)-Lokomotiven (ab 1887), ersetzt durch
  • \mathfrak{V} für Verbund-Lokomotiven (ab 1889)
  • M für Meterspurlokomotiven
  • \mathfrak{H} für Heißdampflokomotiven

eingeführt.

1885 erhielt der Zusatzbuchstabebdie Bedeutungbewegliche Laufachse“. Die letzte große Neuordnung der Gattungsbezeichnung erfolgte 1896. Dabei wurde nunmehr die Lieferfirma weggelassen. Neue Gattungen von Schnellzug- und Güterzuglokomotiven erhielten gerade und Güterzug, Nebenbahn- und Rangierlokomotiven erhielten ungerade Gattungsnummern. Die Schmalspurlokomotiven erhielten mit I beginnend neue Gattungsbezeichnungen. Lokomotiven gleicher Gattung aber mit unterschiedlichen Treibraddurchmessern erhielten die Zusatzziffern 1 (Schnellzuglokomotiven) und 2 (Personenzuglokomotiven)

Dampflokomotiven

Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Saxonia bis Tiger 18421843 1B n2 nur bei der Sächsisch-bayrischen bzw. Sächsisch-böhmischen Eisenbahn im Einsatz, erhielt keine Gattungsnummer
I 18441852 1B n2 verschiedene Bauformen, auch zu Tenderlokomotiven umgebaut, frühere Gattungsbezeichnungen St I, St I (ex St II), St II (ex St III), St IIT, C I, B I, B II, H I (H IT), K I (K IT),
B IIaT 1854 1A1 n2
B1 n2
umgebaut B1 n2, eine Lok als B II bezeichnet
IIa 18511859 1B n2 verschiedene Bauformen, auch zu Tenderlokomotiven umgebaut, frühere Gattungsbezeichnungen H II (H IIT/H IIaT), H III, B IIa (B III, B II), B II (B IV, B III), W II (W I, W III)
IIIa 1853 1B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: B IIIa (B V), W IIIa (W), H IIIa (H III)

Personen- und Schnellzuglokomotiven

Gattung
(ab 1896)
Bahnnummer(n)
(ab 1892)
DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
VIa 810 3 18611862 1A1 n2 urspr. Gattung H VI, ab 1868: H VIa
17,
1116
28 18561868 1A1 n2 urspr. Gattungen H VI a und B VIa; 1876 mit der LDE übernommen
VI 1751 41 18601870 1B n2 urspr. Gattungen H VI und B VI
5459 6 1874 1B n2 urspr. Gattung Hsch VI;
1876 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommen
6071 12 18751876 1B n2 urspr. Gattung Hsch VI; 1876 mit der LDE übernommen
VIb 5253 (2) (1885) 1'B n2 Umbau aus Gattung H VI mit Nowotny-Lenkachse, neue Gattung H VIb
VIII 1,
bis 1900: VIIIb
93100,
ab 1914: 99100
8 1870 2'B n2 urspr. Gattung K II, ab 1871: K VIII, ab 1885: K VIIIb
III 201273 34 7611 87 18711873 1B n2 urspr. Gattungen H IIIb und K IIIb, ab 1885: H III und K III;
14 Stck. 1885 in 1'B n2 Gattung K IIIb umgebaut
IIIb 274287 52 7001 (14) (1885) 1'B n2 Umbau aus Gattung K III mit Nowotny-Lenkachse, neue Gattung K IIIb
288491 34 77017702,
34 77217807
204 18731901 1'B n2 urspr. Schw IIIb, H IIIb und Hsch IIIb;
Nrn. 310319 1876 mit der Muldenthalbahn übernommen;
Nrn. 335337 1876 mit der Zwickau-Falkensteiner Bahn übernommen;
Nrn. 338345 1876 mit der Chemnitz-Komotauer Bahn übernommen;
Nr. 485 1896 mit der Altenburg-Zeitzer Bahn übernommen;
Nrn. 486491 mit der Zittau-Reichenberger Bahn übernommen
VIb V 161174 34 8011 14 18861890 1'B n2v urspr. Gattung H VIb, ab 1887: H VIb C, ab 1889: H VIb V
IIIb V 501518 34 79017902 18 18891892 1'B n2v urspr. Gattung H IIIb V
VIII 2,
bis 1900: VIIIb 2
101120 13 70017012 20 18911894 2'B n2 urspr. Gattung H VIIIb
VIII V1,
bis 1900: VIIIb V1
121140 13 71017112 20 18961897 2'B n2v
141152 13 15011511 12 1900
VIII V2,
bis 1900: VIIIb V2
519636 36 901919,
36 921948,
36 9511014
118 18961902 2'B n2v
X V 175176,
ab 1902: 181195
14 201215 15 19001903 2'B1' n4v
XII H 16 17 601606 6 1906 2'C h4
XII HV 714,
2255
17 701755 42 19081914 2'C h4v
XII H1 1521 17 801804 7 1909 2'C h2
X H1 8198 14 301317 18 19091913 2'B1 h2
XII H2 651697,
ab 1918: 36513809
38 201324
38 351 - 354
169 19101922 2'C h2
38 325334 1927 Nachbau, mit DRG-Nummern abgeliefert
XVIII H 196205 18 001010 10 19171918 2'C1' h3
XX HV 6680,
206213
19 001023 23 19181923 1'D1' h4v

Gemischtzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
II 98 73117312 18541875 1B n2 verschiedene Bauformen, frühere Gattungsbezeichnungen: H II (H III), K II (K III), B II (B III), Schi II (Schi III)
IIb 18581872 1'B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: H IV, H IVb, IVb
VII 98 71117113 18681876 B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: H VII, Schw VII (Schw I)

Güterzuglokomotiven

Gattung
(ab 1896)
Bahnnummer(n)
(ab 1892)
DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
V a 797800 4 18551863 C n2 urspr. H Vb, ab 1871: H Va;
1868 mit der Albertbahn übernommen
V 801920,
937971,
980984,
ab 1900: 28012984
53 82018211 178 18591887 C n2 urspr. Gattungen H V, Schw V und Hsch V;
6 Stck. 1868 an die Berlin-Görlitzer Bahn verkauft;
12 Stck. 1877 an Hartmann zum Verkauf an die Russische Armee zurückgegeben;
Nrn. 880884 1882 mit der Sächsisch-Thüringischen Ostwestbahn übernommen;
Nrn. 861865 1888 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommen
921936,
972979,
985990,
ab 1900: 29212990
30 18681876 C n2 urspr. Gattungen K V, Sigl V und Hsch V;
1876 mit der LDE übernommen
991,
ab 1900: 2991
1 1886 C n2 urspr. Gattung U V;
wie preuß. G 3, 1888 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommen
V V 10011164 53 601729 164 18851901 C n2v urspr. Gattung H V C, ab 1889: H V V und Sigl V V
1000 53 751 1 1920 C n2v Nachlieferung mit einem zurückgebliebenen Kessel aus türkischer Bestellung
I V 12511280 55 60016013 30 18981903 B'B n4v Gelenklokomotive Bauart Mallet
IX V 751770 56 501516 20 19021906 1'D n2v
12811282 56 3305, 3306 2 1919 1'D n2v kkStB 170, aus einer Bestellung der kkStB übernommen; 1922 an BBÖ verkauft
IX HV 771800 56 601625 30 19071908 1'D h2v
XI H 701708 57 101105 8 1905 E h2 mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse)
XI HV 709710 57 201202 2 1905 E h2v mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse)
869897 57 203218 29 19151918
XI V 711712 57 021022 2 1905 E n2v mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse)
713750,
801868
57 001014,
57 023080
106 19091915
XIII H 11651184 58 101114 20 1917 1'E h3 modifizierter Nachbau der preuß. G 121
11851226 58 401442 42 19191921 1'E h3 wie preuß. G 12
58 443462 20 1924 Nachbau, mit DRG-Nummern abgeliefert

Tenderlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
IIb T 10 18561862 1'B n2t ursprünglich als H IV, H IV T, H IVb T und IVb T bezeichnet
I T 6 18571865 1B n2t ursprünglich als H I und H I T bezeichnet
H VIIIb T 5 18571866 2'B n2t ursprünglich als H VIII und H VIII T bezeichnet
V T 1541 - 1691 89 201295,
89 82018221,
89 82518267
154 18721920 C n2t ursprünglich als H T bzw. H V T bezeichnet, mehrere Bauformen
VII T 1401 - 1412,
1417 - 1459
98 7031,
98 7041,
98 70517079,
98 7091
57 18731894 B n2t ursprünglich als Crlsr VII T, Sch VII/Sch VII T,W VII T, E VII T und H VII T bezeichnet
IIIb T 1301 - 1342 98 72117212,
98 72217227
42 18741892 B1' n2t ursprünglich als Schw IIIbT/H III T und H IIIb T bezeichnet
VII TS 1501 - 1515 98 7011
98 7085
15 18801890 B n2t ursprünglich H VII T und H VII TS bezeichnet, nach Umbau in Verbundlok als VII TSV
XVI T B+B n4t Umbau Doppellok aus VII TS
VII TOV 1413 - 1416 4 18851887 B n2vt ursprünglich als H VII TO bzw. H VII TOV (Verbundlok) bezeichnet
XVI TV B+B n4vt Umbau Doppellok aus VII TOV
M I TV 1399, 1400 2 1890 B'B' n4vt ursprünglich als H M I TV bezeichnet
I TV 1381 - 1398 98 001015 19 19101914 B'B' n4vt
IV T 1701 - 1791 71 301385 91 18971909 1'B1' n2t ursprünglich als VIIIbbT bezeichnet
XI HT 2001 - 2154 94 19011908,
94 20012139,
94 2051, 2052
163 19081923 E h2t
XIV HT 1801 - 1906 75 501591 106 19111921 1'C1' h2t
XV HTV 1351, 1352 79 001002 2 1916 CC h4vt

Schmalspurlokomotiven

Spurweite 1000 mm
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
I M 99 161163 3 1902 B'B' n4vt
Spurweite 750 mm
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Hg VII TK 1873 B n2t
I K 99 75017527 45 18811892 C n2t ursprünglich als H V TK bezeichnet
II K (alt) 2 1885 B'B' n4t ursprünglich als F T K bezeichnet
II K (neu) 2 1913 C+C n4t Doppellok aus zwei IK
III K 99 75417546 6 18891891 C1' n2t ursprünglich als Kr Kl T K und H Kl T K bezeichnet
IV K 99 511608 96 18921921 B'B' n4vt auch als H M T K V bezeichnet
V K 99 611619 9 19011907 D n2vt
VI K 99 641655 15 19181927 E h2t

Dampfspeicherlokomotive

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
I F 1917 B Dampfspeicherlok

Triebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
Hz 0 3 1883 A2 Dampftriebwagen Bauart Thomas
S 1 1 1903 A1 Dampftriebwagen Bauart Serpollet
E 1 1 1904 Bo+Bo Akkumulatortriebwagen
Dai 1 1 1904 A1 Dieseltriebwagen
DET 12 2 1914 3'B' Dieseltriebwagen
9015 1 1A Schienenomnibus

Schmalspurige Elektrolokomotiven und -triebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
I ME E 191 0102 2 1914 B'B' elektr. Schmalspur-Lokomotive
I MET ET 197 2122 2 1916 Bo elektr. Schmalspur-Triebwagen

Literatur

  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 - Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 - Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 - Elektro- und Dieselloks, Triebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8
  • Näbisch/Preuß/Meyer: Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2.1, Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen - Schnell- und Personenzuglokomotiven, alba bzw. transpress, Berlin 1984, ISBN 3-87094-096-4
  • Näbisch/Preuß/Meyer: Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2.2, Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen - Güterzug- und Tenderlokomotiven, Triebwagen, alba bzw. transpress, Berlin 1984, ISBN 3-87094-096-4

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und TriebwagenIn dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/VerkehrInhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen BundesbahnIn diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-LothringenIn dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • DRG 197 21 und 22I MET DRG ET 197 21 und ET 197 22 Nummerierung: I MET 12 ET 197 2122 Anzahl: 2 Hersteller: Waggonbau und Maschinenfabrik, vormals Busch Siemens Schuckert Baujahr(e): 1916 Ausmusterung: 1959 Achsformel: Bo …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStBDas Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • JLKB Nr. 1, 4 und 5Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 46514653 ÖBB 798 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen ReichsbahnDie Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AGElektrolokomotive der Baureihe 110Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBBDas Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/868979 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link