- Liste der sächsischen Lokomotiven und Triebwagen
-
Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen und die Lokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Inhaltsverzeichnis
Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) nahm zwischen 1837 und 1839 mit der sukzessiven Eröffnung von Teilstrecken ihren Betrieb auf und war damit die erste deutsche Fernbahn. Sie blieb nahezu drei Jahrzehnte selbstständig und ging zum 1. Juni 1876 in den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen auf.
Die Lokomotiven der LDE wurden ausschließlich mit Namen bezeichnet.
Namen LDE Gattung Staatsbahn
(bis 1896)Bahnnummer(n) Staatsbahn
(bis 1892)Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen COLUMBUS 1 1835 B n2 gebaut von Winans (USA), sog. "Crab-Type"; 1842 für Lokomotive PEGASUS in Zahlung gegeben COMET und FAUST 2 1835–1837 B n2 gebaut von Rothwell (GB), Treibraddurchmesser 1372 mm; COMET 1842 in B1 n2 umgebaut, ausgemustert bis 1848 BLITZ und WINDSBRAUT 2 1836–1837 B n2 gebaut von Rothwell (GB), Treibraddurchmesser 1524 mm; 1842 in B1 n2 umgebaut, ausgemustert bis 1848 RENNER bis GREIF 5 1837–1839 1A1 n2 gebaut von Kirtley (GB), ausgemustert bis 1869 PETER ROTHWELL bis NORDLICHT 6 1838–1840 1A1 n2 gebaut von Rothwell (GB), ausgemustert bis 1864 ROBERT STEPHENSON 1 1838 1A1 n2 gebaut von Stephenson (GB), ausgemustert 1858 EDWARD BURY bis PFEIL 4 1838 B n2 gebaut von Bury (GB), ausgemustert bis 1854 SAXONIA 1 1838 B1 n2 gebaut von Übigau; Laufachse 1840/41 ausgebaut (B n2), 1844 abgestellt PEGASUS 1 1839 1A1 n2 gebaut von der Sächs. Maschinenbau Comp. Chemnitz, nach längerem Probebetrieb 1842 angekauft; ausgemustert 1862 Zweigeisenbahngesellschaft zu Großenhain übernommen Bearbeiten] Königlich Sächsische Staatseisenbahnen Bezeichnung der Lokomotiven
Zuerst wurden wie allgemein üblich, die Lokomotiven mit Namen bezeichnet. Dies war bis 1892 für alle Fahrzeuge üblich. Von 1893 bis 1900 trugen nur noch Personen- und Schnellzuglokomotiven Namensschilder. Danach wurden die Schilder bei allen Lokomotiven, außer älteren Rangier- und Nebenbahnlokomotiven entfernt.
Bei der Namensgebung versuchte man den Baureihen entsprechende Namensgruppen zuzuteilen (Flüsse, Alpengipfel, amerikanische Städte).
Neben den Namen erhielten die Lokomotiven noch Listennummern (Bahnnummern) die ab 1869 auch an den Fahrzeugen angebracht wurden. Ein neuer Nummernplan wurde 1892 eingeführt, wobei versucht wurde eine Systematik zu erzielen. Dies wurde jedoch nie erreicht.
Da dieses System mit der immer höheren Anzahl von Lokomotiven unübersichtlich und unpraktisch wurde, führte man 1869 ein System zur Unterscheidung der einzelnen Baureihen ein. Das System bestand aus einer Abkürzung für den Hersteller und einer römischen Ziffer pro Bauart.
Zwei Jahre später wurde diese System bereits geändert und man bezeichnete mit den Ziffern eine bestimmte Achsanordnung unter Beibehaltung der Herstellerabkürzungen. Zusätzlich wurden die Buchstaben „a“ (für alt) und „b“ (für neu oder zweite Bauart) eingeführt.
Gattung Bauart I 1B mit Longboiler ab Baujahr 1845 II 1B mit Longboiler ab Baujahr 1845 III 1B mit Longboiler ab Baujahr 1852 IIIa 1B mit durchhängender Feuerbüchse, Baujahr 1853 IIIb 1B-Personenzuglokomotiven, Baujahr 1871 IV 1'B-Lokomotiven für Gebirgstrecken (auch Tenderloks), ab Baujahr 1856 Va und V C-Güterzuglokomotiven ab Baujahr 1855 VI 1B-Eilzuglokomotiven ab Baujahr 1858 VIa 1A1-Lokomotiven ab Baujahr 1848 VII B-Gemischtzuglokomotiven ab Baujahr 1868 VIII 2'B-Lokomotiven ab Baujahr 1857 In der Folgezeit kam es noch zu weiteren Veränderungen im Bezeichnungssystem. So wurden als Gattungskennzeichen
- F für Lokomotiven der Bauart Fairlie (ab 1885)
- M für Lokomotiven der Bauart Meyer (ab 1889)
- Kl für Lokomotiven der Bauart Klose (ab 1889)
und als Zusatzkennzeichen (hinter der Gattungsnummer)
- T für Tenderlokomotiven (ab 1876)
- K für 750-mm-Schmalspurlokomotiven (zeitweise auch vor der Gattungsnummer)
- S für Sekundärbahnlokomotiven (ab 1884)
- O für Omnibuszug-Lokomotiven (ab 1885)
- C für Compound (Verbund)-Lokomotiven (ab 1887), ersetzt durch
- für Verbund-Lokomotiven (ab 1889)
- M für Meterspurlokomotiven
- für Heißdampflokomotiven
eingeführt.
1885 erhielt der Zusatzbuchstabe „b“ die Bedeutung „bewegliche Laufachse“. Die letzte große Neuordnung der Gattungsbezeichnung erfolgte 1896. Dabei wurde nunmehr die Lieferfirma weggelassen. Neue Gattungen von Schnellzug- und Güterzuglokomotiven erhielten gerade und Güterzug, Nebenbahn- und Rangierlokomotiven erhielten ungerade Gattungsnummern. Die Schmalspurlokomotiven erhielten mit I beginnend neue Gattungsbezeichnungen. Lokomotiven gleicher Gattung aber mit unterschiedlichen Treibraddurchmessern erhielten die Zusatzziffern 1 (Schnellzuglokomotiven) und 2 (Personenzuglokomotiven)
Dampflokomotiven
Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Saxonia bis Tiger 1842–1843 1B n2 nur bei der Sächsisch-bayrischen bzw. Sächsisch-böhmischen Eisenbahn im Einsatz, erhielt keine Gattungsnummer I 1844–1852 1B n2 verschiedene Bauformen, auch zu Tenderlokomotiven umgebaut, frühere Gattungsbezeichnungen St I, St I (ex St II), St II (ex St III), St IIT, C I, B I, B II, H I (H IT), K I (K IT), B IIaT 1854 1A1 n2
B1 n2umgebaut B1 n2, eine Lok als B II bezeichnet IIa 1851–1859 1B n2 verschiedene Bauformen, auch zu Tenderlokomotiven umgebaut, frühere Gattungsbezeichnungen H II (H IIT/H IIaT), H III, B IIa (B III, B II), B II (B IV, B III), W II (W I, W III) IIIa 1853 1B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: B IIIa (B V), W IIIa (W), H IIIa (H III) Personen- und Schnellzuglokomotiven
Gattung
(ab 1896)Bahnnummer(n)
(ab 1892)DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen VIa 8–10 3 1861–1862 1A1 n2 urspr. Gattung H VI, ab 1868: H VIa 1–7,
11–1628 1856–1868 1A1 n2 urspr. Gattungen H VI a und B VIa; 1876 mit der LDE übernommen VI 17–51 41 1860–1870 1B n2 urspr. Gattungen H VI und B VI 54–59 6 1874 1B n2 urspr. Gattung Hsch VI;
1876 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommen60–71 12 1875–1876 1B n2 urspr. Gattung Hsch VI; 1876 mit der LDE übernommen VIb 52–53 (2) (1885) 1'B n2 Umbau aus Gattung H VI mit Nowotny-Lenkachse, neue Gattung H VIb VIII 1,
bis 1900: VIIIb93–100,
ab 1914: 99–1008 1870 2'B n2 urspr. Gattung K II, ab 1871: K VIII, ab 1885: K VIIIb III 201–273 34 7611 87 1871–1873 1B n2 urspr. Gattungen H IIIb und K IIIb, ab 1885: H III und K III;
14 Stck. 1885 in 1'B n2 Gattung K IIIb umgebautIIIb 274–287 52 7001 (14) (1885) 1'B n2 Umbau aus Gattung K III mit Nowotny-Lenkachse, neue Gattung K IIIb 288–491 34 7701–7702,
34 7721–7807204 1873–1901 1'B n2 urspr. Schw IIIb, H IIIb und Hsch IIIb;
Nrn. 310–319 1876 mit der Muldenthalbahn übernommen;
Nrn. 335–337 1876 mit der Zwickau-Falkensteiner Bahn übernommen;
Nrn. 338–345 1876 mit der Chemnitz-Komotauer Bahn übernommen;
Nr. 485 1896 mit der Altenburg-Zeitzer Bahn übernommen;
Nrn. 486–491 mit der Zittau-Reichenberger Bahn übernommenVIb V 161–174 34 8011 14 1886–1890 1'B n2v urspr. Gattung H VIb, ab 1887: H VIb C, ab 1889: H VIb V IIIb V 501–518 34 7901–7902 18 1889–1892 1'B n2v urspr. Gattung H IIIb V VIII 2,
bis 1900: VIIIb 2101–120 13 7001–7012 20 1891–1894 2'B n2 urspr. Gattung H VIIIb VIII V1,
bis 1900: VIIIb V1121–140 13 7101–7112 20 1896–1897 2'B n2v 141–152 13 1501–1511 12 1900 VIII V2,
bis 1900: VIIIb V2519–636 36 901–919,
36 921–948,
36 951–1014118 1896–1902 2'B n2v X V 175–176,
ab 1902: 181–19514 201–215 15 1900–1903 2'B1' n4v XII H 1–6 17 601–606 6 1906 2'C h4 XII HV 7–14,
22–5517 701–755 42 1908–1914 2'C h4v XII H1 15–21 17 801–804 7 1909 2'C h2 X H1 81–98 14 301–317 18 1909–1913 2'B1 h2 XII H2 651–697,
ab 1918: 3651–380938 201–324
38 351 - 354169 1910–1922 2'C h2 38 325–334 1927 Nachbau, mit DRG-Nummern abgeliefert XVIII H 196–205 18 001–010 10 1917–1918 2'C1' h3 XX HV 66–80,
206–21319 001–023 23 1918–1923 1'D1' h4v Gemischtzuglokomotiven
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen II 98 7311–7312 1854–1875 1B n2 verschiedene Bauformen, frühere Gattungsbezeichnungen: H II (H III), K II (K III), B II (B III), Schi II (Schi III) IIb 1858–1872 1'B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: H IV, H IVb, IVb VII 98 7111–7113 1868–1876 B n2 frühere Gattungsbezeichnungen: H VII, Schw VII (Schw I) Güterzuglokomotiven
Gattung
(ab 1896)Bahnnummer(n)
(ab 1892)DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen V a 797–800 4 1855–1863 C n2 urspr. H Vb, ab 1871: H Va;
1868 mit der Albertbahn übernommenV 801–920,
937–971,
980–984,
ab 1900: 2801…298453 8201–8211 178 1859–1887 C n2 urspr. Gattungen H V, Schw V und Hsch V;
6 Stck. 1868 an die Berlin-Görlitzer Bahn verkauft;
12 Stck. 1877 an Hartmann zum Verkauf an die Russische Armee zurückgegeben;
Nrn. 880–884 1882 mit der Sächsisch-Thüringischen Ostwestbahn übernommen;
Nrn. 861–865 1888 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommen921–936,
972–979,
985–990,
ab 1900: 2921…299030 1868–1876 C n2 urspr. Gattungen K V, Sigl V und Hsch V;
1876 mit der LDE übernommen991,
ab 1900: 29911 1886 C n2 urspr. Gattung U V;
wie preuß. G 3, 1888 mit dem sächs. Teil der ehem. Berlin-Dresdner Bahn übernommenV V 1001–1164 53 601–729 164 1885–1901 C n2v urspr. Gattung H V C, ab 1889: H V V und Sigl V V 1000 53 751 1 1920 C n2v Nachlieferung mit einem zurückgebliebenen Kessel aus türkischer Bestellung I V 1251–1280 55 6001–6013 30 1898–1903 B'B n4v Gelenklokomotive Bauart Mallet IX V 751–770 56 501–516 20 1902–1906 1'D n2v 1281–1282 56 3305, 3306 2 1919 1'D n2v kkStB 170, aus einer Bestellung der kkStB übernommen; 1922 an BBÖ verkauft IX HV 771–800 56 601–625 30 1907–1908 1'D h2v XI H 701–708 57 101–105 8 1905 E h2 mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse) XI HV 709–710 57 201–202 2 1905 E h2v mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse) 869–897 57 203–218 29 1915–1918 XI V 711–712 57 021–022 2 1905 E n2v mit Gölsdorf-Laufwerk (Antrieb auf 4. Kuppelachse) 713–750,
801–86857 001–014,
57 023–080106 1909–1915 XIII H 1165–1184 58 101–114 20 1917 1'E h3 modifizierter Nachbau der preuß. G 121 1185–1226 58 401–442 42 1919–1921 1'E h3 wie preuß. G 12 58 443–462 20 1924 Nachbau, mit DRG-Nummern abgeliefert Tenderlokomotiven
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen IIb T 10 1856–1862 1'B n2t ursprünglich als H IV, H IV T, H IVb T und IVb T bezeichnet I T 6 1857–1865 1B n2t ursprünglich als H I und H I T bezeichnet H VIIIb T 5 1857–1866 2'B n2t ursprünglich als H VIII und H VIII T bezeichnet V T 1541 - 1691 89 201–295,
89 8201–8221,
89 8251–8267154 1872–1920 C n2t ursprünglich als H T bzw. H V T bezeichnet, mehrere Bauformen VII T 1401 - 1412,
1417 - 145998 7031,
98 7041,
98 7051–7079,
98 709157 1873–1894 B n2t ursprünglich als Crlsr VII T, Sch VII/Sch VII T,W VII T, E VII T und H VII T bezeichnet IIIb T 1301 - 1342 98 7211–7212,
98 7221–722742 1874–1892 B1' n2t ursprünglich als Schw IIIbT/H III T und H IIIb T bezeichnet VII TS 1501 - 1515 98 7011
98 708515 1880–1890 B n2t ursprünglich H VII T und H VII TS bezeichnet, nach Umbau in Verbundlok als VII TSV XVI T B+B n4t Umbau Doppellok aus VII TS VII TOV 1413 - 1416 4 1885–1887 B n2vt ursprünglich als H VII TO bzw. H VII TOV (Verbundlok) bezeichnet XVI TV B+B n4vt Umbau Doppellok aus VII TOV M I TV 1399, 1400 2 1890 B'B' n4vt ursprünglich als H M I TV bezeichnet I TV 1381 - 1398 98 001–015 19 1910–1914 B'B' n4vt IV T 1701 - 1791 71 301–385 91 1897–1909 1'B1' n2t ursprünglich als VIIIbbT bezeichnet XI HT 2001 - 2154 94 1901–1908,
94 2001–2139,
94 2051, 2052163 1908–1923 E h2t XIV HT 1801 - 1906 75 501–591 106 1911–1921 1'C1' h2t XV HTV 1351, 1352 79 001–002 2 1916 CC h4vt Schmalspurlokomotiven
Spurweite 1000 mm
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen I M 99 161–163 3 1902 B'B' n4vt Spurweite 750 mm
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Hg VII TK 1873 B n2t I K 99 7501–7527 45 1881–1892 C n2t ursprünglich als H V TK bezeichnet II K (alt) 2 1885 B'B' n4t ursprünglich als F T K bezeichnet II K (neu) 2 1913 C+C n4t Doppellok aus zwei IK III K 99 7541–7546 6 1889–1891 C1' n2t ursprünglich als Kr Kl T K und H Kl T K bezeichnet IV K 99 511–608 96 1892–1921 B'B' n4vt auch als H M T K V bezeichnet V K 99 611–619 9 1901–1907 D n2vt VI K 99 641–655 15 1918–1927 E h2t Dampfspeicherlokomotive
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen I F 1917 B Dampfspeicherlok Triebwagen
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Hz 0 3 1883 A2 Dampftriebwagen Bauart Thomas S 1 1 1903 A1 Dampftriebwagen Bauart Serpollet E 1 1 1904 Bo+Bo Akkumulatortriebwagen Dai 1 1 1904 A1 Dieseltriebwagen DET 1–2 2 1914 3'B' Dieseltriebwagen 9015 1 1A Schienenomnibus Schmalspurige Elektrolokomotiven und -triebwagen
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen I ME E 191 01–02 2 1914 B'B' elektr. Schmalspur-Lokomotive I MET ET 197 21–22 2 1916 Bo elektr. Schmalspur-Triebwagen Literatur
- Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 - Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
- Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 - Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X
- Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 - Elektro- und Dieselloks, Triebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8
- Näbisch/Preuß/Meyer: Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2.1, Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen - Schnell- und Personenzuglokomotiven, alba bzw. transpress, Berlin 1984, ISBN 3-87094-096-4
- Näbisch/Preuß/Meyer: Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2.2, Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen - Güterzug- und Tenderlokomotiven, Triebwagen, alba bzw. transpress, Berlin 1984, ISBN 3-87094-096-4
Deutschland: UIC-FER · DB AG · DB · DR · DRG/DRB
Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-LothringenÖsterreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB · SB · StEG · Alte Privatbahnen · Alte Staatsbahnen
Weitere Bahnen: PKP · ČSD · ČD · ŽSR · MÁV · BDŽ · SNCF · RENFE · Portugal · Norwegen · Italien · Russland/Sowjetunion · China
Baureihenschemata: UIC · DRG · DB/DB AG · DR kkStB/BBÖ · ÖBB SBB PKP Brasilien British Rail
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… … Deutsch Wikipedia
DRG 197 21 und 22 — I MET DRG ET 197 21 und ET 197 22 Nummerierung: I MET 1–2 ET 197 21–22 Anzahl: 2 Hersteller: Waggonbau und Maschinenfabrik, vormals Busch Siemens Schuckert Baujahr(e): 1916 Ausmusterung: 1959 Achsformel: Bo … Deutsch Wikipedia
Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… … Deutsch Wikipedia
JLKB Nr. 1, 4 und 5 — Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 4651–4653 ÖBB 798 … Deutsch Wikipedia
Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 … Deutsch Wikipedia
Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… … Deutsch Wikipedia
Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 … Deutsch Wikipedia