Liste der oldenburgischen Lokomotiven und Triebwagen

Liste der oldenburgischen Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE).

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung der Lokomotiven

Die Lokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn erhielten einen Namen und eine der Inventarnummer entsprechende Bahnnummer, die in der Reihenfolge der Anlieferung vergeben wurde. Durch Ausmusterung freiwerdende Nummern wurden nicht wieder neu vergeben.

Für die Lokomotiven wählte man vor allem Landschafts-, Fluss - und Ortsnamen aus dem Großherzogtum und dem übrigen Deutschland. Auch Namen von Tieren, Planeten und von Figuren aus der nordischen Mythologie wurden verwendet. Besonders originell waren die Namen der kleinen Tenderloks, die die Beweglichkeit dieser Fahrzeuge andeuten sollten: HIN, HER, FLINK, FLOTT und dergleichen mehr. Namen von Persönlichkeiten der Landesgeschichte hingegen wurden nicht vergeben, um nicht zu überflüssigen Wortspielungen und Nebendeutungen etc. Veranlassung zu geben.“ Durch Ausmusterung freigewordene Namen gingen auf neugelieferte Lokomotiven über. Die GOE hielt von allen deutschen Staatsbahnen am längsten an der Praxis der Namensvergabe fest; diese erfolgte bis 1920.

Gattungsbezeichnungen wurden bei der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn nie eingeführt. Erst im Vorfeld der Umzeichnung durch die DRG nutzte man preußische Gattungsbezeichnungen, um die Benennung und Einordnung der oldenburgischen Lokomotiven zu erleichtern. Für einige Lokomotivgattungen, die zum Zeitpunkt der Umzeichnung bereits ausgemustert waren, sind entsprechende Gattungsbezeichnungen nur in der Sekundärliteratur nachgewiesen.

Dampflokomotiven

Baulokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 4546 2 1841 2'A n2 für den Bahnbau 1866 von der NME erworben; 1872 ausgemustert

Universallokomotiven für alle Zugarten

Die Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn kam während der ersten drei Jahrzehnte ihres Bestehens mit einem Lokomotivtyp für den Streckendienst aus, derimmer wieder weiterentwickeltmehrfach nachbestellt wurde.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
G 1 126 26 18661872 B n2 mit Rahmenwasserkasten; 4 Lok zeitweise als Tenderlokomotiven verwendet
2746 (51 70017019) 20 18761877 ohne Rahmenwasserkasten
7779,
8791
8 18891891
Bearbeiten] Personen- und Schnellzuglokomotiven
Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
P 41 107111, 116,
129134,
139144, 150
36 12011219 19 18961902 2'B n2
P 42 174178,
188190
36 12511258 8 19071909 2'B n2v wie preuß. P 42, Nrn. 188190 mit Lentz-Ventilsteuerung
P 8 290294 38 33903394 5 1922 2'C h2 wie preuß. P 8
S 3 151154,
160161
13 18011806 6 19031904 2'B n2v wie preuß. S 3
S 52 205206,
209211,
223225,
248250
13 18511861 11 19091913 2'B n2v wie preuß. S 52, mit Lentz-Ventilsteuerung
S 10 266268 16 001003 3 1916 1'C1' h2

Güterzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
G 42 102106,
117122,
155159,
165166,
179184,
191193
53 10011003,
53 10511058
28 18951909 C n2v wie preuß. G 42
G 7
(oder G 9)
231235,
246247,
251255,
259263,
272276
55 62016213 22 19121918 D n2v mit Lentz-Ventilsteuerung
G 82 281285 56 22762280 5 1921 1'D h2 wie preuß. G 82, mit Lentz-Ventilsteuerung

Tenderlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 0 6366,
8586
6 18851891 1A n2t für Omnibuszüge
T 12 4762 16 18711873 B n2t Nr. 62 HOLM 1871 für die ELE gebaut, 1873 angekauft
6776,
8084,
9294
98 74017405 18 18881892
T 2 112115,
147149,
162164,
167173,
197204,
212215,
229230,
237238,
241245
98 101137 38 18961913 B n2t wie preuß. T 2
T 3 123128,
135138,
145146,
194196
(98 201215) 15 18981909 C n2t wie preuß. T 3
T 51 185187,
207208,
216218,
226228, 236,
256258,
269271,
279280
71 40171 420 20 19071921 1'B1' n2t wie preuß. T 51
T 13 219222,
239240,
264265,
277278
92 585588,
92 606607,
92 910913
10 19111919 D n2t wie preuß. T 13
T 131 286289 92 401404 4 1921 D h2t mit Lentz-Ventilsteuerung

Schmalspurlokomotiven

Die Schmalspurlokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurden für die in Meterspur ausgeführte Wangerooger Inselbahn beschafft.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 1 1 1896 B n2t gebaut von Orenstein & Koppel
2 1 1898 gebaut von der Maschinenfabrik Heilbronn, 1904 angekauft
3 99 021 1 1904 gebaut von Freudenstein
45 99 022023 2 19101913 gebaut von Hanomag

Triebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 1 1910 2'Bo' be Benzolelektrischer Triebwagen, 1915 ausgemustert

Literatur

  • Hans-Jürgen Gaida: Dampf zwischen Weser und EmsDie Geschichte der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-614-2
  • Karl Julius Harder, Hans Kobschätzky: Die Großherzoglichen Staatseisenbahnen in Mecklenburg und Oldenburg, Frankh, Stuttgart 1978, ISBN 3-440-04570-6
  • Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg, transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7
  • Peter Löffler: Die Eisenbahn in Oldenburg, EK-Verlag, Freiburg 1999, ISBN 3-88255-683-8
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-x
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3Elektro- und Dieselloks, Triebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und TriebwagenIn dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/VerkehrInhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen BundesbahnIn diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-LothringenIn dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStBDas Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • JLKB Nr. 1, 4 und 5Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 46514653 ÖBB 798 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AGElektrolokomotive der Baureihe 110Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBBDas Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen ReichsbahnDie Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 80 und 81GtL 4/4 (Bayern), LAG nr. 8081 DRG Baureihe 98.89, 16 Nummerierung: DRG 98 801917, 16011602 Anzahl: 119 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 19111927 Ausmuste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/868626 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link