- DDR-Fußball-Oberliga 1969/70
-
Die Saison 1969/70 war die 22. Auflage der DDR-Fußballmeisterschaft. Meister wurde die FC Carl Zeiss Jena. Es war nach 1963 und 1968 die dritte Meisterschaft für Jena.
Inhaltsverzeichnis
Abschlusstabelle
Die Abschlusstabelle der DDR-Fußball-Oberliga 1969/70 Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte 1. FC Carl Zeiss Jena 26 16 7 3 50:16 +34 39:13 2. FC Vorwärts Berlin (M) 26 12 8 6 43:34 + 932:20 3. SG Dynamo Dresden (A) 26 13 5 8 36:26 +10 31:21 4. BSG Chemie Leipzig 26 11 8 7 33:27 + 630:22 5. BSG Sachsenring Zwickau 26 9 10 7 25:26 – 128:24 6. Berliner FC Dynamo 26 10 8 8 29:32 – 328:24 7. BSG Wismut Aue 26 10 7 9 31:34 – 327:25 8. 1. FC Magdeburg (P) 26 10 4 12 37:37 ± 024:28 9. FC Rot-Weiß Erfurt 26 8 8 10 32:40 – 824:28 10. Hallescher FC Chemie 26 8 6 12 35:34 + 122:30 11. BSG Stahl Riesa 26 9 4 13 31:35 – 422:30 12. FC Hansa Rostock 26 7 7 12 22:33 –11 21:31 13. FC Karl-Marx-Stadt 26 7 5 14 27:42 –15 19:33 14. BSG Stahl Eisenhüttenstadt (A) 26 5 7 14 21:36 –15 17:35 (M) DDR-Meister der letzten Saison (P) Pokalsieger der letzten Saison (A) Aufsteiger der letzten Saison Entscheidungen
DDR-Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: FC Carl Zeiss Jena Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: FC Vorwärts Berlin Teilnahme am Messepokal: SG Dynamo Dresden Abstieg in die DDR-Liga: FC Karl-Marx-Stadt , BSG Stahl Eisenhüttenstadt Aufsteiger aus der DDR-Liga 1969/70: 1. FC Union Berlin , 1. FC Lokomotive Leipzig Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1969/70 1. FC Carl Zeiss Jena 3:1 2:0 3:0 1:1 2:0 3:1 4:1 3:1 2:1 3:0 3:0 1:1 2:0 2. FC Vorwärts Berlin 0:5 1:1 1:1 1:1 5:2 2:0 1:1 2:0 2:1 2:0 1:1 3:2 3:0 3. SG Dynamo Dresden 1:2 1:1 2:1 3:0 0:0 3:0 2:0 1:0 3:0 0:1 2:0 2:1 6:0 4. BSG Chemie Leipzig 1:0 0:1 1:1 1:0 1:0 3:0 1:0 4:1 1:1 0:0 2:1 1:1 2:1 5. BSG Sachsenring Zwickau 1:1 1:0 3:0 1:1 2:0 1:1 2:1 0:0 3:0 2:0 1:0 2:0 1:0 6. BFC Dynamo 1:1 1:0 3:1 0:3 1:1 1:0 3:0 1:0 2:1 2:1 0:0 2:2 3:1 7. BSG Wismut Aue 0:0 2:2 0:1 3:2 3:0 0:2 3:1 2:2 1:0 2:0 0:0 2:1 0:0 8. 1. FC Magdeburg 1:3 3:0 1:1 2:1 2:0 3:0 0:1 1:1 3:1 1:0 4:0 3:1 2:1 9. FC Rot-Weiß Erfurt 0:3 2:0 4:1 1:1 1:1 1:1 2:2 2:1 0:3 3:2 3:1 2:1 1:0 10. Hallescher FC Chemie 1:1 2:3 0:1 3:1 4:0 4:1 2:0 1:1 1:0 1:1 0:1 4:1 0:0 11. BSG Stahl Riesa 2:1 1:3 0:1 1:2 2:0 1:1 2:3 3:1 4:2 1:2 3:0 3:0 1:0 12. FC Hansa Rostock 0:1 2:2 3:0 2:0 2:0 1:2 1:0 1:0 1:2 1:1 0:0 0:1 2:1 13. FC Karl-Marx-Stadt 1:0 0:3 0:2 1:1 1:1 1:0 1:2 0:4 2:0 2:1 3:0 2:0 0:1 14. BSG Stahl Eisenhüttenstadt 0:0 1:3 2:0 0:1 0:0 0:0 2:3 4:0 1:1 2:0 0:2 2:2 2:1 Die Meistermannschaft FC Carl Zeiss Jena
1. FC Carl Zeiss Jena Wolfgang Blochwitz (26 / -) – Gerd Brunner (11 / -), Werner Krauß (26 / 1), Hans Meyer (2 / -), Udo Preuße (23 / 5), Peter Rock (23 / 3), Michael Strempel (26 / 4), Jürgen Werner (14 / -) – Roland Ducke (26 / 2), Harald Irmscher (26 / 5), Rainer Schlutter (21 / 2), Helmut Stein (25 / 9) – Peter Ducke (24 / 8), Bernd Krauß (5 / 2), Dieter Scheitler (26 / 9).
(Spiele / Tore)Trainer: Georg Buschner
ohne Einsatz blieb: Hans-Ulrich Grapenthin (TW)
Statistik
Torschützenliste
Spieler Verein Tore 1. Otto Skrowny BSG Chemie Leipzig 12 2. Horst Begerad FC Vorwärts Berlin 11 3. Roland Nowotny HFC Chemie 10 4. Klaus Lehmann BSG Stahl Riesa 9 Dieter Scheitler FC Carl Zeiss Jena 9 Jürgen Sparwasser 1.FC Magdeburg 9 Helmut Stein FC Carl Zeiss Jena 9 Zuschauer
- In 182 Spielen kamen 1 934 500 Zuschauer ( 10 629 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse: je 25 000 SG Dynamo Dresden – FC Hansa Rostock (1.Sp.) , SG Dynamo Dresden – FC Vorwärts Berlin (10.Sp.) und HFC Chemie – FC Vorwärts Berlin (25.Sp.).
Niedrigste Zuschauerkulisse: je 2 000 FC Vorwärts Berlin – BSG Wismut Aue (3.Sp.) und BFC Dynamo – FC Rot-Weiß Erfurt (14.Sp.).
Verein Gesamt Heim Auswärts FC Carl Zeiss Jena 299000 11500 120000 9231 179000 13769 FC Vorwärts Berlin 247000 9500 74000 5692 173000 13308 SG Dynamo Dresden 374500 14404 240500 18500 134000 10308 BSG Chemie Leipzig 388000 14923 228000 17538 160000 12308 BSG Sachsenring Zwickau 246000 9462 116500 8962 129500 9962 BFC Dynamo 179000 6885 61000 4692 118000 9077 BSG Wismut Aue 249000 9577 123000 9462 126000 9692 1.FC Magdeburg 286000 11000 146500 11269 139500 10731 FC Rot-Weiß Erfurt 229500 8827 123500 9500 106000 8154 HFC Chemie 331000 12731 202500 15577 128500 9885 BSG Stahl Riesa 267500 10288 129500 9962 138000 10615 FC Hansa Rostock 290000 11154 146500 11269 143500 11038 FC Karl-Marx-Stadt 282500 10865 137500 10577 145000 11154 BSG Stahl Eisenhüttenstadt 220000 8462 95500 7346 124500 9577 Verschiedenes
- 281 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 36 in allen Punktspielen dabei.
- 452 Tore ( 2,48 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 139 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
5mal trafen die Spieler ins eigene Netz.
Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel: Piepenburg (Vorwärts Berlin) gegen Riesa (4.Sp.), Heidler und Gumz (beide Dresden) gegen Eisenhüttenstadt (5.Sp.) sowie Lehmann (Riesa) gegen Erfurt (13.Sp).
- Es gab 101 Heimsiege, 47 Unentschieden und 34 Auswärtssiege.
- Höchster Sieg: SG Dynamo Dresden – BSG Stahl Eisenhüttenstadt 6:0 (5.Sp.)
Torreichstes Spiel: FC Vorwärts Berlin – BFC Dynamo 5:2 (5.Sp.)
- 14 Feldverweise und 235 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen.
Fußballer des Jahres 1969/70
Spieler Verein Punkte 1. Roland Ducke FC Carl Zeiss Jena 362 2. Eberhard Vogel FC Karl-Marx-Stadt 182 3. Jürgen Croy BSG Sachsenring Zwickau 147 Weblinks
http://www.rsssf.com/tablesd/ddr70.html
Quellen
- Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-428-6
- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3
- Neue Fußballwoche (fuwo): Jahrgänge 1969-1970. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8407
Spielzeiten im DDR-FußballOstzonenmeisterschaft: 1948 | 1949
DDR-Oberliga: 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90
- In 182 Spielen kamen 1 934 500 Zuschauer ( 10 629 pro Spiel) in die Stadien.
Wikimedia Foundation.