- DDR-Fußball-Oberliga 1954/55
-
Die Abschlusstabelle der DDR-Fußball-Oberliga 1954/55 Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte 1. SC Turbine Erfurt 26 13 8 5 58:25 +33 34-18 2. SC Wismut Karl-Marx-Stadt 26 13 7 6 62:38 +24 33-19 3. SC Rotation Leipzig 26 10 10 6 58:47 +11 30-22 4. SC Einheit Dresden 26 13 3 10 64:55 +9 29-23 5. BSG Motor Zwickau 26 13 2 11 51:49 +2 28-24 6. SC Aktivist Brieske-Senftenberg 26 11 5 10 37:44 -7 27-25 7. SC Dynamo Berlin 26 12 2 12 50:49 +1 26-26 8. ASK Vorwärts Berlin 26 10 6 10 43:46 -3 26-26 9. SC Empor Rostock 26 12 2 12 29:33 -4 26-26 10. BSG Chemie Karl-Marx-Stadt 26 8 9 9 34:43 -9 25-27 11. SC Lokomotive Leipzig 26 9 6 11 32:38 -6 24-28 12. BSG Rotation Babelsberg 26 10 3 13 36:36 ±0 23-29 13. SC Chemie Halle-Leuna 26 8 4 14 28:52 -24 20-32 14. Fortschritt Meerane 26 5 3 18 31:58 -27 13-39 DDR-Meister DDR-Pokalsieger Absteiger in die DDR-Liga Zu Beginn der Saison wurde die komplette Mannschaft von Dynamo Dresden nach Berlin delegiert und spielte dort unter dem Namen SC Dynamo Berlin. Die Dresdner SG Dynamo wurde neu in die zweithöchsten Spielklasse der DDR eingestuft.
Der neu gegründete SC Einheit Dresden nahm dem Platz von Rotation Dresden ein.
Die Mannschaft der BSG Empor Lauter wurde während der Saison aus politischen Gründen nach Rostock delegiert, sodass ab 14. November 1954 der SC Empor Rostock den Platz von Empor Lauter einnahm. [1]
- ↑ Robert Rosentreter: FC Hansa Rostock: Fußball ander Ostsee. Suum cuique, 1995, S. 14 f.
Spielzeiten im DDR-FußballOstzonenmeisterschaft: 1948 | 1949
DDR-Oberliga: 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90
Wikimedia Foundation.