Ad legendum

Ad legendum
Ad Legendum e.V.
Zweck:
Vorsitz: {{{Vorsitz}}}
Gründungsdatum: Mai 2005
Sitz: Münster
Website: adlegendum.de

Die Ad legendum ist eine ausschließlich von Studierenden konzipierte und herausgegebene juristische Fachzeitschrift. Die Law Review wurde im Sommer 2004 als eine der ersten studentischen Ausbildungszeitschriften Deutschlands in Münster gegründet und erscheint seitdem vierteljährlich jeweils zu Semesteranfang und -ende in einer Auflage von zur Zeit 1.500 Exemplaren.

Inhaltsverzeichnis

Inhalte

Jede Ausgabe der Zeitschrift enthält einen Schwerpunktbereich, in dem mehrere wissenschaftliche Beiträge zu einem von der Redaktion festgelegten juristischen Thema erscheinen. Darüber hinaus werden, wie für juristische Ausbildungszeitschriften üblich, Aufsätze zu rechtswissenschaftlichen Grundlagenthemen und einen Methodikteil mit Fallbearbeitungen zur Klausur- und Examensvorbereitung veröffentlicht. Die Zeitschrift deckt thematisch sowohl den Bereich des Pflichtfachstoffs für das erste juristische Staatsexamen als auch spezialrechtliche Themenbereiche ab. Die Zeitschrift richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaft vor dem ersten Staatsexamen.

Organisation

Die Redaktion der Ad legendum besteht aus zur Zeit 10 Studierenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Darüber hinaus gibt es mehrere freie Mitarbeiter sowie einen Herausgeberbeirat bestehend aus 18 Professoren und Praktikern. Die Zeitschrift wird ausschließlich von Studierenden verlegt. Der Vertrieb erfolgt über mehrere Buchhandlungen in Münster, Osnabrück, Bielefeld, Bonn, Heidelberg, Bochum, Göttingen, Halle (Saale) und Mainz sowie deutschlandweit durch Abonnements und im Internet. Die Ad legendum ist in über 150 Universitäts- und Gerichtsbibliotheken zu lesen.

Träger des Magazins ist der gleichnamige gemeinnützige Verein Ad legendum e.V. Geführt wird der Verein von einem dreiköpfigen Vorstand.

Themen

  • AL 3/2011Der Täter im ZivilrechtWenn der Schaden erstmal da ist
  • AL 2/2011VerwAT: Wie? Wat? – VerwAT vivat!
  • AL 1/2011Kein Stillstand: Rechtsentwicklung nach 1945
  • AL 5/2010Wenn zwei sich streiten, entscheidet der Drittedas Erkenntnisverfahren der ZPO
  • AL 4/2010Sonderausgabe für Studienanfänger
  • AL 3/2010Volkssport Vermögensdelikte? – Neues zu Betrug, furtum usus und Untreue
  • AL 2/2010Alles Genau Bedacht? – AGB in Theorie und Praxis
  • AL 1/2010Guter GesetzgeberBöse Banker: Wer regiert den Kapitalmarkt?
  • AL 5/2009Menschenrechtevom Leitbild zum Hemmnis?
  • AL 4/2009Sonderausgabe für Studienanfänger
  • AL 3/2009Superwahljahr 2009: Alles rechtens?
  • AL 2/2009Rechtssubjekt Familie: Kinder- und Elternrechte
  • AL 1/2009Der Verbraucherwas darf, was kann, was muss er?
  • AL 4/2008Sozialrechtein Überblick
  • AL 3/2008Gesellschaftsrecht im UmbruchMoMiG, Compliance und Private Equity
  • AL 2/2008Nulla poena sine legeNeue gesellschaftliche Herausforderungen für das Strafrecht
  • AL 1/2008Religion, Medizin, EthikAktuelle rechtliche Fragestellungen
  • AL 4/2007Besonderes Wirtschaftsrecht: Mehr Wettbewerb durch Regulierung?
  • AL 3/2007Freiheitsrechtezum Abschuss freigegeben? Grenzen staatlicher Eingriffe
  • AL 2/2007Beruf: Rechtsanwalt
  • AL 1/2007Internationales Privatrecht in Studium und Praxis
  • AL 4/2006De lege artisMedizin- und Arzneimittelrecht
  • AL 3/2006Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts
  • AL 2/2006Fussball-WM 2006
  • AL 1/2006Gewerblicher Rechtsschutz
  • AL 4/2005Internationale Strafgerichtsbarkeit
  • AL 3/2005Private Equity, Asset Deal und Share DealDer Unternehmenskauf
  • AL 2/2005DatenschutzDer gläserne Bürger
  • AL 1/2005Das Lebenspartnerschaftsgesetz
  • AL 1/2004Die neue EU-Verfassung

Herausgeberbeirat

Die Ad legendum wird durch einen Herausgeberbeirat unterstützt, der sich aus aktuellen und ehemaligen Lehrenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zusammensetzt.

Die Mitglieder sind:

  • Dieter Birk, Münster
  • Matthias Casper, Münster
  • Stefan Edenfeld, Münster
  • Thomas Gergen, Saarbrücken
  • Thomas Hoeren, Münster
  • Bernd Holznagel, LL.M., Münster
  • Werner Hoppe (†), Münster
  • Hans D. Jarass, LL.M., Münster
  • Stefan Kadelbach, LL.M., Frankfurt a.M.
  • Thomas Lundmark, B.A., J.D., Münster
  • Holger Niehaus, Düsseldorf
  • Petra Pohlmann, Münster
  • Ingo Saenger, Münster
  • Wilfried Schlüter, Münster
  • Ulrich Jan Schröder, Münster
  • Ulrich Stein, Münster
  • Andreas Thier, Zürich
  • Fabian Wittreck[1], Münster
  • Hans-Michael Wolffgang, Münster

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitteilung auf der Fakultätsseite Abgerufen am 27. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ajunt multum legendum esse, non multa. — См. Не многое, но много …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ad legendum — ad le|gen|dum <lat. > zum Lesen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Göttingen Journal of International Law — Die Idee der Law Reviews stammt aus dem anglo amerikanischen Raum und bezeichnet juristische Fachzeitschriften, die für gewöhnlich von Studenten einer Rechtsfakultät herausgegeben werden. Sich an diesem Vorbild orientierend gibt es auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Law Journal — Die Idee der Law Reviews stammt aus dem anglo amerikanischen Raum und bezeichnet juristische Fachzeitschriften, die für gewöhnlich von Studenten einer Rechtsfakultät herausgegeben werden. Sich an diesem Vorbild orientierend gibt es auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Law Review — Die Idee der Law Reviews stammt aus dem anglo amerikanischen Raum und bezeichnet juristische Fachzeitschriften, die für gewöhnlich von Studenten einer Rechtsfakultät herausgegeben werden. Sich an diesem Vorbild orientierend gibt es auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • CALETAE — melius Caleti, et Velocasses populi inter Belgas numerantur Caesari, l. 2. Bell. Gall. c. 4. qui Caletos decem milia armata pollicitos esse ait, Velocasses et Veromanduos totidem. Nimirum Gallos a Belgis Matronâ et Sequanâ dividi scripserat. Cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AOAT — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Brille — Korrektionsbrille Eine Brille ist eine vor den Augen getragene Konstruktion, die in den überwiegenden Fällen als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeiten und Stellungsfehler der Augen korrigiert und als solche Korrektionsbrille oder auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Greifrecht — GreifRecht, Untertitel Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft ist eine juristische Fachzeitschrift, in der mit mindestens 15 Punkten bewertete studentische Klausuren oder Hausarbeiten inklusive Korrekturanmerkungen veröffentlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/29402 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”