- DT 8
-
SSB DT 8 Nummerierung: 3001–3234, 3301–3400 Anzahl: 167 Hersteller: DUEWAG, Siemens, Bombardier Baujahr(e): 1981–1982 (DT 8.1–8.3)
1985–1996 (DT 8.4–8.9)
1999–2005 (DT 8.10/8.11)Spurweite: 1435 mm Länge über Kupplung: 38.800 mm
38.560 mm (DT 8.10/11)Höhe: 3715 mm Breite: 2650 mm Leermasse: 55 t Höchstgeschwindigkeit: ca.145 km/h abgeregelt bei 80 km/h Dauerleistung: 4×222 kW
8×120 kW (DT 8.10/11)Stromsystem: 750 V Gleichstrom Stromübertragung: Oberleitung Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 108 Stehplätze: 141 Fußbodenhöhe: 1000 mm Der DT 8 ist das Stadtbahnfahrzeug der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), das seit 1985 regulär im Netz der Stadtbahn Stuttgart eingesetzt wird. Die Bezeichnung „DT 8“ steht für Doppeltriebwagen – ein Stadtbahnzug besteht aus zwei kurzgekuppelten Triebwagen – mit acht Achsen. Die Spurweite des DT 8 ist 1435 mm, also Normalspur. Er hat die meterspurigen Straßenbahnen des Typs GT 4 im Planbetrieb abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der DT 8 wurde speziell für Stuttgart und seine topographischen Gegebenheiten von DUEWAG, AEG, Siemens, SGP (technische Ausstattung) und Lindinger & Partner (Design) entwickelt. Es gibt mittlerweile elf Serien, wobei die ersten drei Serien Prototypen waren.
Auf der Linie U13 können nur die Baureihen DT 8.4, 8.5 und 8.7 eingesetzt werden, da hier noch nicht alle Haltestellen zu Hochbahnsteigen umgebaut wurden. Auf den übrigen Linien können alle Typen verkehren. Die Linien U6, U7 und U11 (nur zu Großveranstaltungen) fahren montags bis samstags tagsüber in Doppeltraktion (80-Meter-Züge), wobei die Typen 8.4 bis 8.9 untereinander kompatibel sind, nicht jedoch mit der Baureihe DT 8.10/8.11.
Die Serien DT 8.4 bis 8.9 waren ursprünglich für die maximale Steigung von 70 ‰ auf der Strecke Olgaeck–Bopser ausgelegt. Nach Testfahrten konnten sie auch für den 2007 in Betrieb genommenen Abschnitt zwischen Olgaeck und Eugensplatz mit einer Steigung von 85 ‰ zugelassen werden.
DT 8.1–8.3
Die Serien 8.1 bis 8.3 (Fahrzeugnummern 3001–3006) waren einzelne Prototypen, die zwischen 1981 und 1982 von MAN in Nürnberg gefertigt wurden. Da die SSB seinerzeit noch nicht über Normalspurstrecken verfügten, wurden die Prototypen auf der Albtalbahn getestet, bevor sie ab Dezember 1982 in Stuttgart auf dem Abschnitt Möhringen–Plieningen zum Einsatz kamen. Die Züge wurden 1990 ausgemustert und bis auf je einen Triebkopf der Serien 8.1 (3001) und 8.3 (3006), die von dem Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen ausgestellt werden, verschrottet.
DT 8.4–8.9
Der erste reguläre Typ 8.4 mit 40 Exemplaren (Baujahr 1985 und 1986; Fahrzeugnummern 3007–3086) ist mit Klapptrittstufen, die den Ausstieg auch an Tiefbahnsteigen möglich machen, ausgerüstet. Der nachfolgende DT 8.5 hatte nur geringfügige Änderungen zu verzeichnen (neun Züge von 1988 bis 1989; Fahrzeugnummern 3087–3104). 1989 und 1990 erfolgte die Fertigung des Typs 8.6, der im Gegensatz zu den vorhergehenden Triebfahrzeugen keine Klapptrittstufen mehr besitzt (32 Doppeltriebwagen; Fahrzeugnummern 3105–3168). 1992 entstanden die sechs Einheiten des DT 8.7 (Fahrzeugnummern 3169–3180), der wieder mit Klapptrittstufen ausgerüstet ist. 1993 folgte dann die Lieferung von elf weiteren Doppeltriebwagen ohne Klapptrittstufen (DT 8.8; Fahrzeugnummern 3181–3202). 1996 kamen nochmals 16 DT 8.9 (Fahrzeugnummern 3203–3234) zu den SSB, ebenfalls nur für Hochbahnsteige gerüstet.
DT 8.10/8.11
Mit einem veränderten Design hielt in den Jahren 1999 und 2000 der Typ DT 8.10 Einzug (23 Triebwagen, Fahrzeugnummern 3301–3346), der von Siemens produziert wurde und für den Einsatz an Hochbahnsteigen vorgesehen ist. Ein Faltenbalg ermöglicht den Durchgang zwischen den Triebköpfen. Die größten optischen Unterschiede zu den Vorgängerserien sind die gewölbten Stirnseiten und die in Ruheposition versenkten Kupplungen. Technisch unterscheiden sich die neuen Fahrzeuge deutlich von ihren Vorgängern, was eine Kupplung mit ihnen unmöglich macht. So besitzen die DT 8.10 ein Zugbussystem (SIBAS 32) und einen modernen Drehstromantrieb mit nunmehr einem Fahrmotor pro Achse (bisher ein Fahrmotor für zwei Achsen eines Drehgestells). 2004 und 2005 wurden von Bombardier 27 weitere Doppeltriebwagen gefertigt, die zwar baugleich mit den DT 8.10 sind, aber als DT 8.11 (Fahrzeugnummern 3347–3400) bezeichnet werden.
Fahrleitungsmesswagen
Das Wagenpaar 3067/3068 hat zur Wartung und Kontrolle der Fahrleitungen eine auf dem Dach angebrachte Kamera und eine Skala am Stromabnehmer. Beim Kontrollbetrieb können die Messeinrichtungen modular im Fahrzeug angebracht werden, sodass der Zug nach deren Entfernung wieder als gewöhnliche Stadtbahn unterwegs ist.
Eine weitere Auffälligkeit dieses Zuges sind kleine Unterschiede zwischen den beiden Wagen. Der ursprüngliche Wagen 3067 wurde 1990 bei einem Unfall irreparabel beschädigt. Die unbeschädigte Hälfte 3068 wurde daraufhin erst einmal abgestellt, bis schließlich 1992 zusammen mit den DT 8.7 ein einzelner Stadtbahnwagen bestellt wurde, der seither als neuer Wagen 3067 im Einsatz ist.
Generalüberholung
Im Jahr 2006 gaben die SSB bekannt, dass man 60 DT 8 der ersten Serien (DT 8.4–9) generalüberholen werde. Zu Testzwecken werden seit Mitte 2007 ein DT 8.6 und ein DT 8.5 modernisiert. Der DT 8.6 (Wagen 3155/3156) wurde anlässlich des Festes 140 Jahre SSB am 19. Juli 2008 offiziell vorgestellt. Gleichzeitig ging ein dritter DT 8 (Wagen 3113/3314) in die Überholung. Die beiden bereits umgebauten Fahrzeuge sollen im Laufe des Jahres 2008 getestet werden. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen beginnt die serienmäßige Generalüberholung, die bis 2013 abgeschlossen sein soll und u. a. folgende Änderungen umfasst:
- Die gesamte elektrische Verkabelung wird ersetzt.
- Das Fahrgastinformationssystem im Innenraum wird von Rollbändern auf Bildschirme umgestellt.
- Es wird eine neue Fahrerkabinenrückwand (ähnlich DT 8.10) eingebaut.
- Bei Wagen mit Klapptrittstufen werden diese ausgebaut.
- Es erfolgt eine Neulackierung, das Fensterband wird nachtblau statt bisher anthrazit
- Die Kupplungsöffnung wird verkleinert.
Die Bezeichnung der Wagen wird sich nach der Generalüberholung von S-DT 8 auf DT 8-S ändern.
Kritik
Obwohl sich der DT 8 in Stuttgart als erfolgreiches Fahrzeug etabliert hat und bei vielen Fahrgästen einen guten Stand hat, gehen Kritiker auf die ungewöhnlich großen Mindestradien von 50 Metern ein und weisen darauf hin, dass diese den Stadtbahnausbau, besonders im innerstädtischen Bereich, deutlich erschweren bzw. ihn gänzlich unmöglich machen. So weisen zum Beispiel die Buslinien 40 und 42 aufgrund ihrer hohen Frequentierung ein Potential auf, diese als Stadtbahnlinien betreiben zu können. Die städtebauliche Situation in Gablenberg und Stuttgart Ost lässt aber den Betrieb mit DT-8-Zügen auf den früheren Strecken der Straßenbahnlinie 8 nicht zu. Beim erfolgreichen Bau von Stadtbahnlinien an anderen Stellen mussten Häuser weichen oder vergleichsweise teure Tunnels gebaut werden. Weiterhin wird kontrovers über die Hochbahnsteige diskutiert. Vielerorts ist es den Verkehrsplanern gelungen, die an sich wuchtig wirkenden Bahnsteige vermeintlich harmonisch in ihr Umfeld einzubinden. Kritiker verweisen darauf, dass Hochbahnsteige in der Anfangszeit der Stuttgarter Stadtbahn zwar als wünschenswert, jedoch nicht überall als notwendig angesehen wurden und die Haltestellen sich vielerorts besser in ihre Umgebung eingefügt haben.
Namen
Einige Stadtbahnzüge wurden auf Namen von Stadtbezirken oder angrenzenden Gemeinden getauft, vornehmlich dann, wenn die Stuttgarter Straßenbahnen dem Verkehr eine neue Stadtbahnstrecke übergaben. Hier die einzelnen Namen:
Nummer Taufdatum Name des Zuges 3011/3012 19. April 1986 Vaihingen 3025/3026 19. April 1986 Stadt Fellbach 3027/3028 30. September 1989 Hedelfingen 3029/3030 19. April 1986 Bad Cannstatt 3035/3036 30. September 1989 Wangen 3039/3040 30. September 1989 Vogelsang 3043/3044 24. September 1994 Untertürkheim 3063/3064 12. Juli 1986 Mühlhausen 3065/3066 24. September 1994 Botnang 3095/3096 24. September 1994 Gaisburg 3097/3098 12. Juli 1986 Münster 3131/3132 3. November 1990 Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen Nummer Taufdatum Name des Zuges 3135/3136 26. September 1992 Weilimdorf 3139/3140 3. November 1990 Feuerbach 3167/3168 3. November 1990 Zuffenhausen 3187/3188 2. Oktober 1993 Stadt Gerlingen 3303/3304 22. Mai 1999 Große Kreisstadt Remseck am Neckar 3305/3306 11. September 1999 Sillenbuch 3307/3308 11. September 1999 Heumaden 3311/3312 9. September 2000 Stadt Ostfildern 3355/3356 3. Juli 2004 Giebel 3371/3372 16. Oktober 2004 Möhringen 3391/3392 9. Dezember 2006 Mönchfeld Literatur
- Gottfried Bauer, Ulrich Theurer: Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975–2000. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2000, ISBN 3-00-006615-2.
- System Stadtbahn Stuttgart. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2002.
Weblinks
Wikimedia Foundation.