- Dachständer
-
Ein Dachständer ist ein kleiner Freileitungsmast auf dem Hausdach. Durch ein Kabel im Inneren des Dachständers wird in Wohngebieten mit Freileitungsversorgung das Haus, auf dem der Dachständer steht, mit Strom versorgt. Dabei werden meist 3 Außenleiter sowie der Neutralleiter bei 400 bzw. 230 V verwendet (siehe auch Drehstromnetz). Es können aber auch mehr Phasen verlegt werden, die dann zum Beispiel die Straßenbeleuchtung versorgen.
Früher gab es auch Dachständer für Telefon-Freileitungen.
Freileitungsmaste für höhere Spannungen werden nicht als Dachständer ausgeführt. Eine Ausnahme ist der 110 kV Mast der Bahnstromleitung entlang der Nord-Süd-Strecke durch Fulda, der südlich des Hauptbahnhofs auf dem Dach eines Güterschuppens steht. Auch die Hochspannungsleitungen, die das Kraftwerk Kozienice verlassen, sind auf Dachständern auf dem Kraftwerksdach verlegt. Ausnahmen erscheinen in diesen Fällen vertretbar, da diese Gebäude nicht von betriebsfremden Personen betreten werden und damit auch nicht die Dächer. Allerdings reicht bei derartigen Dachständern wegen der hohen statischen Anforderungen die nicht sichtbare Konstruktion weit in das Bauwerk hinein und es kann sogar ein eigenständiger Mast vorliegen, der sich im Innern des Gebäudes befindet.
Bezeichnungen der Freileitungsmastennach Funktion: Tragmast | Abspannmast | Weitabspannmast | Verdrillmast | Abzweigmast | Abspannportal | Endmast | Masttransformator | Masttrenner
nach Material: Holzmast | Betonmast | Stahlrohrmast | Gittermast
nach Anordnung der Leiterseile: Portalmast | Deltamast | Einebenenmast | Donaumast | Dreiebenenmast | Tonnenmast | Tannenbaummast
nach Aufstellungsort: Dachständer | Kreuzungsmast
nach Verwendungszweck: Bahnstrommast | Oberleitungsmast | Hybridmast | Telefonmast | Telegrafenmast
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hochspannungsmast — Freileitungsmast Verschiedene Mastentypen … Deutsch Wikipedia
Starkstrommast — Freileitungsmast Verschiedene Mastentypen … Deutsch Wikipedia
Strommast — Freileitungsmast Verschiedene Mastentypen … Deutsch Wikipedia
Stromturm — Freileitungsmast Verschiedene Mastentypen … Deutsch Wikipedia
Freileitungsmast — Verschiedene Mastentypen … Deutsch Wikipedia
Drehstrom — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… … Deutsch Wikipedia
Drehstromnetz — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… … Deutsch Wikipedia
Dreiphasenstrom — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… … Deutsch Wikipedia
Dreiphasensystem — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… … Deutsch Wikipedia
Dreiphasenwechselspannung — Umspannwerk in Frankfurt am Main Als Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, (richtiger: Dreiphasenwechselspannung, umgangssprachlich manchmal auch Kraftstrom oder Starkstrom), wird der Strom bezeichnet, der von den Transformatorenstationen (auch… … Deutsch Wikipedia