- Dagestanskije Ogni
-
Stadt Dagestanskije Ogni
Дагестанские ОгниFöderationskreis Nordkaukasus Republik Dagestan Stadtkreis Dagestanskije Ogni Bürgermeister Galim Galimow Gegründet 1914 Stadt seit 1990 Fläche 9 km² Bevölkerung 30.671 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 3.408 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 35 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)87275 Postleitzahl 368670 Kfz-Kennzeichen 05 OKATO 82 408 Website http://dagogni.narod.ru/ Geographische Lage Koordinaten 42° 7′ N, 48° 12′ O42.11666666666748.235Koordinaten: 42° 7′ 0″ N, 48° 12′ 0″ O Lage in Russland Republik Dagestan Liste der Städte in Russland Dagestanskije Ogni (russisch Дагестанские Огни) ist eine Stadt in der südrussischen Republik Dagestan mit 30.671 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Nordostrand des Großen Kaukasus etwa 120 km südöstlich der Republikhauptstadt Machatschkala am Derbenter Kanal, einem entlang der hier etwa fünf Kilometer entfernten Küste des Kaspischen Meeres verlaufenden Bewässerungskanals.
Dagestanskije Ogni ist der Republik administrativ direkt unterstellt.
Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt im Jahre 1900 eröffneten Hauptstrecke der Nordkaukasus-Eisenbahn Rostow am Don–Machatschkala–Baku (Streckenkilometer 2403 ab Moskau). Durch Dagestanskije Ogni führt auch die Fernstraße M29 Rostow am Don–aserbaidschanische Grenze.
Geschichte
Dagestanskije Ogni entstand 1914 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Glaswerks, erhielt 1938 den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1990 das Stadtrecht. Der Ortsname steht für Dagestanische Feuer und bezieht sich auf das hier vorkommende Erdgas, welches ursprünglich für den Betrieb des Glaswerkes verwendet wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1939* 4.300 1959* 6.800 1979* 12.600 1989* 21.700 2002** 26.346 2010** 30.671 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Wirtschaft
Wichtigstes Unternehmen der Stadt ist das Glaswerk, welches hauptsächlich Fensterglas herstellt. Daneben gibt es Bauwirtschaft, Teppichherstellung und Weinerzeugung.
Weblinks
- Inoffizielle Webseite der Stadt (russisch)
- Dagestanskije Ogni auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Hauptstadt: Machatschkala
Achty | Babajurt | Belidschi | Botlich | Buinaksk | Chassawjurt | Dagestanskije Ogni | Derbent | Isberbasch | Juschno-Suchokumsk | Kajakent | Karabudachkent | Kaspijsk | Kassumkent | Kisiljurt | Kisljar | Leninkent | Nischneje Kasanischtsche | Sultan-Jangi-Jurt
Wikimedia Foundation.