- Dale Derkatch
-
Dale Derkatch Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. Oktober 1964 Geburtsort Preeceville, Saskatchewan, Kanada Größe 168 cm Gewicht 74 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1983, 7. Runde, 140. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 1981–1985 Regina Pats 1985–1986 HC Asiago 1986–1989 Ilves Tampere 1989–1990 EC Hedos München 1990–1992 Starbulls Rosenheim 1992–1993 Düsseldorfer EG
Zürcher SC1993–1994 EC Hedos München 1994–1995 SC Riessersee
Maddogs München1995–1996 Kaufbeurer Adler 1996–1998 SC Riessersee Dale Derkatch (* 17. Oktober 1964 in Preeceville, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der für den EC Hedos München bzw. die Maddogs München, den SB Rosenheim, die Düsseldorfer EG und die Kaufbeurer Adler in der Deutschen Eishockey Liga spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Derkatch spielte während seiner Juniorenzeit für die Regina Pats in der Western Hockey League und wies hervorragenden Statistiken auf. Drei Jahre hintereinander kam er auf über 100 Scorerpunkte und seine 179 Punkte aus der Saison 1982/83 sind ein bis heute gültiger Rekord bei den Pats. In diesen Jahren waren unter anderem Wally Schreiber und Rick Nasheim unter seinen Teamkollegen. Die Scouts hielten ihn jedoch für zu klein und so wurde der Star der Nachwuchsliga, dessen Nummer 16 bei den Regina Pats nicht mehr vergeben wird, beim NHL Entry Draft 1983 von den Edmonton Oilers erst in der siebten Runde als 140. ausgewählt.
Den Sprung in die NHL schaffte Derkatch nie. Schon 1984 wechselte er nach Italien und spielte dort beim HC Bozen und bei Asiago Hockey. 1986 wechselte er nach Finnland und spielte dort bei Ilves Tampere. Zur Bundesliga Saison 1989/90 wechselte er zum Aufsteiger EC Hedos München in die Eishockey-Bundesliga. Als Ausländerduo mit Ken Berry spielte er sich in die Herzen der Münchner Fans. Schon nach einem Jahr verließ er die Münchner zu einem der Rivalen, dem SB Rosenheim. Dort war er in der Saison 1991/92 Topscorer der Liga. Mit Gordon Sherven wechselte er in die Schweiz, zum Zürcher SC. Sein Wechsel zurück nach Deutschland zur Düsseldorfer EG noch im Laufe der Saison brachte ihm in der Saison 1992/93 seinen ersten deutschen Meistertitel ein. Mit seinem Wechsel zurück zum EC Hedos München konnte er den Meistertitel behalten. Auch im kommenden Jahr war er auf dem besten Weg zur Titelverteidigung, doch das Team, das inzwischen Mad Dogs München hieß, stellte aus finanziellen Gründen den Spielbetrieb ein. Es folgten noch ein Jahr bei den Kaufbeurer Adlern in der DEL und zwei Spielzeiten beim SC Riessersee in der 1. Liga, bevor er seine aktive Karriere beendete.
Später war er unter anderem als Scout der Washington Capitals tätig.
Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- Jim Piggott Memorial Trophy: 1982
- Bob Clarke Trophy: 1983
Weblinks
- Dale Derkatch bei hockeydb.com
- Dale Derkatch bei eurohockey.net
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Deutscher Meister (Eishockey)
- Geboren 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.