- Daniel Lopar
-
Daniel Lopar Spielerinformationen Geburtstag 19. April 1985 Geburtsort Kreuzlingen, Schweiz Größe 185 cm Position Torwart Vereine in der Jugend FC Romanshorn Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2006
2006
2006–FC Wil
FC Thun
FC St. Gallen63 (0)
4 (0)
70 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. November 2010Daniel Lopar (* 19. April 1985 in Kreuzlingen) ist ein Schweizer Fussballtorwart.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nach der Zeit bei seinem Jugendverein FC Romanshorn wechselte Daniel Lopar ins Kader des damaligen Schweizer Erstligisten FC Wil. Dort erhielt er schon in der Saison 2003/04 im Alter von 18 Jahren viel Spielzeit, da er den verletzten Stammtorhüter Nicolas Beney ersetzen konnte. Während er noch im selben Jahr mit Wil in die Challenge League abstieg, konnte er in derselben Periode den bisher grössten Erfolg seiner Karriere feiern, als er mit seiner Mannschaft den Grasshopper-Club Zürich im Endspiel des Schweizer Cups mit 3:2 bezwang.
Nach dem Abstieg spielte er mit Wil in der Qualifikation für den UEFA-Pokal, ehe er den Verein im Frühjahr 2006 in Richtung FC Thun verliess. Zurück in der Super League musste er sich bei den Berner Oberländern jedoch vorwiegend mit der Reservistenrolle begnügen und bestritt während seines halbjährigen Engagements lediglich deren vier Ligaspiele.
Auf die Saison 2006/07 wechselte Lopar zum FC St. Gallen. Auch in St. Gallen war Lopar vorerst hinter dem routinierten Stammkeeper Stefano Razzetti nur zweite Wahl. Dies änderte sich erst im Januar 2008, als der neue Trainer Krassimir Balakow die Torhüter-Hierarchie für die Rückrunde änderte und Lopar zur nominellen Nummer 1 beim FC St. Gallen berief. [1] Trotz überzeugenden Leistungen als Schlussmann stieg er mit St. Gallen zum Ende der Saison 2007/08 in die Challenge League ab.
Derzeit spielt er noch immer für den FC St. Gallen, wo er jedoch durch Germano Vailati im Tor verdrängt wurde. Er besitzt einen Vertrag bis Ende der Saison 2010/2011. [2]
Nationalmannschaft
Im Sommer 2005 nahm Lopar mit der Schweizer U-20-Auswahl an der Junioren-Weltmeisterschaft in den Niederlanden teil. Als Stammtorhüter in das Turnier gestartet, verletzte er sich nach der ersten Partie gegen Südkorea (2:1) und konnte im weiteren Verlauf nicht mehr eingesetzt werden. Nach Niederlagen gegen Brasilien und Nigeria schied das Team in der Vorrunde aus.
Erfolge
- Schweizer Cup-Sieger (2004)
Weblinks
- Daniel Lopar auf der Website der Swiss Football League
- Daniel Lopar in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerprofil von Daniel Lopar auf transfermarkt.de
Einzelnachweise
- ↑ Torhüter-Rochade in St. Gallen, 25. Januar 2008: www.fcsg.info
- ↑ NGT / wolfassist; Management-Büro von Daniel Lopar: www.ng-t.ch
Nico Abegglen | Tunahan Cicek | Franck Etoundi | Marco Hämmerli | Daniel Imhof | Pa Modou Jagne | Sven Lehmann | Daniel Lopar | Ivan Martic | Philippe Montandon | Philipp Muntwiler | Kristian Nushi | Brice Owona | Atila Araujo Prado | Alberto Regazzoni | Simon Roduner | Ezequiel Scarione | Martin Stocklasa | Manuel Sutter | Germano Vailati | Bruno Valente | Timon Waldvogel Trainer: Jeff Saibene
Wikimedia Foundation.