Daniel Pöppelmann

Daniel Pöppelmann
Matthäus Daniel Pöppelmann(1662-1736)

Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und prägte den Dresdner Barock. Sein berühmtestes Werk ist der Dresdner Zwinger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das "Daniel-Pöppelmann-Haus", das Herforder Stadtmuseum. (Pöppelmanns Geburtshaus ist ein spätgotisches Haus in der Herforder Neustadt)
Gedenktafel an der Mauer der Matthäuskirche in Dresden.

Matthäus oder Matthes Daniel Pöppelmann stammte aus einer Kaufmannsfamilie aus Herford in Westfalen. Mehrere seiner Vorfahren waren Ratsleute der Stadt gewesen, das Vermögen der Familie war jedoch durch den Dreißigjährigen Krieg geschwunden. Sein Vater besaß nur noch einen kleinen Laden. 1680 trat Pöppelmann im Alter von 18 Jahren in das sächsische Bauamt ein. Im Gegensatz zu anderen Fürstenhöfen, wo man ein oder zwei Hofarchitekten beschäftigte, war das Oberbauamt in Dresden schon damals eine außerordentlich umfangreiche Behörde. Pöppelmann wurde als unbezahlte Hilfskraft eingestellt, was er auch sechs Jahre blieb. Trotzdem muss er bereits über einige Erfahrung im Bauwesen verfügt haben, bevor er nach Dresden kam. Als erster bedeutender Baumeister der frühen Neuzeit war er nicht Künstler oder Militäringenieur, sondern diente sich in einer Behörde hoch. 1686 wurde er zum Baukondukteur befördert. Seinen Lebensunterhalt verdiente er zu dieser Zeit mit dem Bau von Bürgerhäusern. Dafür musste er jedoch zuerst Schulden machen und die Häuser auf eigene Rechnung bauen, bevor er sie nach der Fertigstellung gewinnbringend verkaufen konnte. Daneben beantragte er 1687 eine Lizenz zum Alkoholausschank. Beeinflusst wurde er in dieser Zeit vor allem von den Oberlandbaumeistern Wolf Caspar von Klengel, der als Begründer des Sächsischen Barock gilt, und seinem Nachfolger Johann Georg Starcke. Spärliche Informationen zeigen, dass Pöppelmann oft zu sehr profanen Tätigkeiten wie Abbrucharbeiten eingesetzt wurde und auch Probleme mit seinen Vorgesetzten hatte. Seine Karriere begann 1705, als er zum Landbaumeister befördert wurde und die Planung eines neuen Residenzschlosses übertragen bekam. 1710 schickte August der Starke Pöppelmann auf eine Bildungsreise nach Wien, Rom und Neapel und 1715 auf eine zweite nach Paris, Belgien und Holland. 1718 wurde Matthäus Daniel Pöppelmann als Nachfolger von Johann Friedrich Karcher Oberlandbaumeister.

In dieser Stellung entfaltete er eine umfangreiche Bau- und Verwaltungstätigkeit, welcher Dresden die glänzendsten und fantasievollsten Schöpfungen des Rokokostils verdankt. Etwa ab 1730 zog August der Starke aber für repräsentative Projekte jüngere Architekten wie Zacharias Longuelune vor und Pöppelmann widmete sich vor allem der Leitung des Oberbauamtes.

Im Oktober 1734 schied Matthäus Daniel Pöppelmann aus dem Oberbauamt aus. Sein Nachfolger wurde Johann Christoph Knöffel. Pöppelmann wurde einige Monate später schwer krank und starb am 17. Januar 1736. Er wurde in der Gruft der Matthäuskirche in Dresden beigesetzt.

Werk

Kronentor des Zwingers
Zeithainer Riesenstollen mit
Pöppelmanns Backofen

Als sein Hauptwerk gilt der Zwinger in Dresden (1711–1722), den er zusammen mit dem Bildhauer Balthasar Permoser schuf. In diesem formal einzigartigen Gebäude eines befestigten Turnierplatzes kam es zu einer einmaligen, ekstatischen Verbindung von Architektur und Plastik.

Weitere bedeutende Werke sind: Japanisches Palais (1715); Schloss Pillnitz (1720–1723), Schloss Großsedlitz (seit 1720), Schloss und Hofgestüt Graditz (seit 1722), Stift Joachimstein (1722–1728), Umbau des Jagdschlosses Moritzburg (1723–1733), Augustusbrücke (1727–1731) und die erst nach Pöppelmanns Tod fertiggestellte Dreikönigskirche (1732–1739).
Daneben lieferte er zahlreiche später ausgeführte Pläne zum Beispiel für den Umbau des Spitzhaus und der Spitzhaustreppe in Radebeul. Nie gebaut wurde jedoch das Dresdner Residenzschloß. Ab 1705 ließ sich August der Starke von Pöppelmann immer wieder neue, spektakuläre Entwürfe vorlegen, konnte sich aber nie entschließen, das gewaltige Vorhaben zu beginnen.

Als Oberlandbaumeister im sächsischen Oberbauamt war Pöppelmann aber auch für alle profanen Staatsbauten wie Deiche, Straßen oder Brücken verantwortlich. So ließ er zwischen 1713 und 1720 für die neueingerichtete Eilpostlinie Leipzig–Dresden mehrere steinerne Brücken bauen, unter anderem die Pöppelmannbrücken in Grimma und Nossen. Daneben gab es auch kuriose Aufträge vom königlichen Hof wie zum Beispiel eine Schmuckarchitektur rund um das größte Weinfass Europas (238.000 Liter) auf der Festung Königstein oder der Bau eines überdimensionalen Stollenofens für das „Zeithainer Lustlager“ im Jahr 1730, als August der Starke seinen mehr als 20.000 Gästen, darunter Friedrich Wilhelm I. von Preußen einen 1,8 Tonnen schweren Dresdner Stollen vorsetzen ließ.[1] Überhaupt baute Pöppelmann immer wieder für diverse Festivitäten des Hofes kurzlebige Architekturen und Kulissen, die teilweise auf Zeichnungen festgehalten sind. Für das Zeithainer Lustlager etwa mussten eine Zeltstadt, ein Exerzierplatz, mehrere kleine Palais' und ein Theater errichtet werden.

Ein weiteres mit Pöppelmann in Verbindung stehende Bauwerk ist das Gebäude Meißner Str. 15, das nach Plänen von ihm und Andreas Adam zu einer geschlossenen Doppelhofanlage umgebaut wurde. Seit dem nutze man es als Kanzleigebäude. Es beherbergt heute ein Luxushotel.[2]

Familie

Matthäus Daniel Pöppelmann war in erster Ehe mit Catharina Margarethe Stumpf verheiratet. Sie hatten sieben Kinder:

  • Rahel Dorothea (um 1693–nach 1761), verheiratet mit Hof- und Justizrat Georg David Wilcke
  • Johann Adolph (1694–1773), Hofmaler in Dresden, 5 Kinder, darunter:
    • Matthes Daniel, Baukondukteur
    • Johann David, Hofmaler
  • Erdmuth Sophie (* 1695), verheiratet mit Hof - und Legationsrat Johann Ernst Heubel
  • Carl Friedrich (* um 1697–1750), Baumeister
  • Eleonore Dorothea († nach 1730), verheiratet mit Dr. Johann Hieronymus Stenger, zwei Töchter, darunter:
  • Christian Wilhelm (1701–1782), Oberpostmeister, Chef der Dresdner und Bautzener Post, verheiratet mit Johanna Salome Busse, 22 Kinder, unter den Nachkommen viele sächsische Beamte
  • Luise Catharina (1712–1775), verheiratet mit Dr. med. Johann Wilhelm Sparmann, Tochter:

Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1713 Anna Christina Möller, geborene Ott, eine wohlhabende Kaufmannswitwe, die im Jahr 1729 starb.

Literatur

  • Hermann Heckmann: Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1986, ISBN 3-421-02874-5
  • Milde, Kurt; Mertens, Klaus; Stenke, Gudrun: Matthäus Daniel Pöppelmann 1662-1736 und die Architektur der Zeit Augusts des Starken. Dresden 1990, Verlag der Kunst.

Fußnoten

  1. Geschichte des Dresdner Christstollen - Bäckerei & Konditorei Gnauck
  2. Georg Dehio:Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. bearb. v. F. Kobler, H. Margirius, M. Nitzsche, H. Ritschel, München, Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2005, S. 123 ISBN 3-422-03110-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäus Daniel Pöppelmann — (1662–1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Daniel Pöppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann …   Wikipedia

  • Matthaus Daniel Poppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann était un architecte germanique d expression baroque, né à Herford en 1662 et mort à Dresde en 1736. Au début du XVIIIe siècle, Dresde est un grand centre artistique, et une ville qui se couvre …   Wikipédia en Français

  • Matthäus Daniel Pöppelmann — Portrait de Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann est un architecte germanique d expression baroque, né à Herford en 1662 et mort à Dresde en 1736. Biographie Au début du XVIIIe siècle, Dresde est une ville d …   Wikipédia en Français

  • Matthäus Daniel Pöppelmann — Nacimiento 3 de mayo de 1662 Herford Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Pöppelmann (Familie) — Pöppelmann ist ein niederdeutscher Familienname. Den Namen führen alte Familiennamensbücher (Heintze Cascorbi, Halle 1925) und der Oldenburger Heimatforscher Prof. Clemens Pagenstert auf die Pappel (altniederdeutsch: Poppel) zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöppelmann — ist der Name mehrerer Personen: Carl Friedrich Pöppelmann (1696/97–1750), Baumeister, Architekt, Sohn Matthäus Daniel Pöppelmanns Johann Adolph Pöppelmann (1694–1773), Maler, Sohn Matthäus Daniel Pöppelmanns Marie Claire Pöppelmann (* ?),… …   Deutsch Wikipedia

  • PÖPPELMANN (M. D.) — PÖPPELMANN MATTHÄUS DANIEL (1662 1736) Les ambitions d’Auguste le Fort, qui monte sur le trône de Saxe en 1694, si elles n’eurent pas toujours politiquement d’heureux effets, aboutirent du moins à faire de Dresde, dans les premières décennies du… …   Encyclopédie Universelle

  • Daniel Matthäus Pöppelmann — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Matthäus Daniel Pöppelmann“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Pöppelmann — Ableitung auf mann zu Pöppel. Bekannter Namensträger: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister (17./18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”