Dar Fur

Dar Fur
Bundesstaaten der Region Darfur

Darfur (eigentlich Dar Fur, von arabischدار فور‎, „Land der Fur“) ist eine Region im Westen Sudans. Die Bezeichnung wird heute hauptsächlich zusammenfassend für das Gebiet der sudanesischen Bundesstaaten Gharb Darfur (West-Darfur), Schamal Darfur (Nord-Darfur) und Dschanub Darfur (Süd-Darfur) verwendet, kann aber ebenso die historische Region oder das gleichnamige Gebirge bezeichnen.

Das Gebiet der drei Provinzen grenzt an Libyen, Tschad und die Zentralafrikanische Republik. Sie haben eine Gesamtfläche von 509.075 km² (knapp das Anderthalbfache der Größe Deutschlands) und eine Bevölkerung von etwa 5 Millionen Menschen. Die Region ist vom gleichnamigen Hochland geprägt, einer ariden Hochebene mit dem Marra-Gebirge (Dschebel Marra, eine Bergkette vulkanischen Ursprungs mit Bergen bis 3088 m Höhe) im Zentrum.

Seit 2003 herrscht in der Region der Darfur-Konflikt, der bis zu 400.000 Menschen das Leben gekostet und 2,5 Mio. in die Flucht getrieben hat.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Klimadiagramm al-Faschir

Durch den mittleren Teil Darfurs zieht sich von Nordosten nach Südwesten eine Reihe von vulkanischen Gebirgsmassen mit erloschenen Kratern (Dschebel Medob, bis 1100 m, Dschebel Marra, bis 1830 m hoch, mit zahlreichen anderen Spitzen, dazwischen Dschebel Tagabo und Wanda). Hier entspringen alle Gewässer, die im Norden und Nordosten den Gebirgen entströmen. Sie vereinigen sich zum Wadi el Melk, der bei Debbeh in den Nil mündet. Im Osten nimmt Wadi el Koh alles Wasser auf und verliert sich später in der weiten Ebene im Süden; im Westen führen Wadi Barreh oder Turah und Wadi Azum in das Wadi Cadja und zum Bahr el Salamat, im Süden zieht Wadi Gendi zum Bahr al-Arab. In der Regenzeit bildet der südliche Teil des Landes einen großen See, in der Trockenzeit ist der Boden von Spalten zerrissen. Der östliche Teil (Gize) ist wie der westliche sandig.

Der Norden besteht aus Trockensavanne, der Süden ist während der Regenzeit weitgehend überschwemmt. Norden und Süden sind kaum besiedelt, der Nordosten ist fast menschenleer. Die Klimastation al-Faschir in der Mitte Darfurs weist bei ganzjährig hohen Temperaturen von mehr als 20 °C nur in den Monaten Juli und August höhere Niederschläge auf, so dass nur diese beiden Monate humid sind, während die restlichen zehn Monate arid sind. Die Jahresniederschlagssumme beträgt 305 mm; damit befindet sich dieser Bereich Darfurs nahe der agronomischen Risikogrenze. Zusätzlich wird die Situation noch durch die große Variabilität der Niederschläge verschärft, so dass das Dürrerisiko recht groß ist. Da in den letzten Jahrzehnten durch den steigenden Bevölkerungsdruck und nach einigen regenreicheren Jahren die Anbaugrenze für Hirse nach Norden verschoben wurde, kam es in darauffolgenden Dürrejahren zu katastrophalen Hungersnöten. Infolge der Entfernung der bodennahen natürlichen Vegetation und der Umwandlung in Ackerland wurde durch Deflation ein Teil des fruchtbaren Bodens weggeweht; das Ergebnis ist eine Ausdehnung der Wüsten- und Halbwüstengebiete (Desertifikation).

Wirtschaft

Darfurs Wirtschaft basiert in erster Linie auf Subsistenz-Landwirtschaft (Regenfeldbau) mit Getreide-, Obst- und Tabakanbau und Viehwirtschaft im trockeneren Norden. Außerdem wird Sammelwirtschaft betrieben (Anzapfen von Gummiakazien). Das dabei gewonnene, seltene Harz Gummi arabicum wird unter vielem anderen bei der Produktion von Softdrinks wie Coca Cola (als Emulgator) sowie von Arzneimitteln (für die konservierende Beschichtung) benötigt. Sudan deckt 70 bis 80 Prozent des Weltbedarfs. Wegen des aktuellen Konflikts und der damit einher gehenden Produktionsausfälle ist der Marktpreis innerhalb einiger Jahre auf das Doppelte gestiegen. Es gab einen Versuch, die spezielle Baumart (Acacia senegal) in Texas anzusiedeln, jedoch hatte das Harz nicht die benötigte Qualität.

Früher war Darfur ein Zentrum des Sklavenhandels, indem es eine Route darstellte, über die afrikanische Sklaven in die arabische Welt verschleppt wurden. Die größten ethnischen Gruppen sind die stark arabisierten Fur (nach denen die Region benannt ist) und im Süden lebende Schwarzafrikaner, beide ethnisch afrikanische Völker. Die wichtigsten Städte sind al-Faschir und Geneina.

An Metallen (Gold, Kupfer, Antimon, Blei, Eisen) scheint das Land reich zu sein. Erdölkonzessionen für den Südteil der Region wurden an die China National Petroleum Corporation vergeben.

Geschichte

Lückenhaft Der folgende Absatz fehlen folgende wichtige Informationen: Rolle der Briten, usw. – vgl. en:History of Darfur

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Ureinwohner von Darfur, die Dadscho, wurden durch den Stamm der Fur später zurückgedrängt.

Um 900 bis 1200 entstanden christliche Königreiche in der Region, diese wurden aber im 13. Jahrhundert durch muslimische Invasoren zerstört, was zu einer Islamisierung der Einwohner von Darfur führte (vgl. Tunjur). Mehrere hundert Jahre lang wurde das Land durch das Reich von Kanem regiert, bis es die Herrschaft schließlich im 17. Jahrhundert abschüttelte. Die Macht ging auf ein lokales Herrscherhaus über, das Keira-Geschlecht, welches Darfur als unabhängiges Sultanat ab 1640 regierte (siehe Hauptartikel Fur-Sultanat). Der Islam wurde erst unter Soliman Solon (1596–1637) eingeführt.

Unter dem Vorwand, dass entflohene Mameluken in Kordofan Zuflucht fanden, sandte Mehemed Ali, Pascha von Ägypten, 1821 seinen Schwiegersohn Mohammed Bei El Defterdar gegen Darfur, das sich ihm nach einer mörderischen Schlacht unterwarf. Ein Versuch von Mohammed Bei El Defterdar den Abu Madian, einem jüngeren Bruder des Sultans Mohammed Fahdel, der von diesem in einer Art Gefangenschaft gehalten worden war, mit Waffengewalt auf den Thron von Darfur zu setzen (1833), scheiterte durch eine Meuterei der rumelischen Hilfstruppen, und Darfur wurde aufs strengste gegen Ägypten abgesperrt. Das Verhältnis zwischen Ägypten und Darfur blieb fortwährend gespannt, und die immer mehr zunehmende Macht dieses Landes, seine Ausdehnung nach Süden hin, wurde von den Sultanen aufmerksam überwacht.

Schon seit Jahren war das Verhältnis zwischen den Nachbarn ein feindseliges, das in offene Feindschaft überging, als Ägypten unter dem Einfluss der europäischen Mächte die Einfuhr der Sklaven aus Darfur verbot und damit dieses Land einer seiner reichsten Einnahmequellen beraubte. Nachdem Sultan Brahim 1873 mit dem im Süden von Darfur stationierten ägyptischen Bei Siber in offenen Kampf geraten war, rückte von Kordofan aus ein ägyptisches Korps unter Ismail Pascha in Darfur ein, schlug Sultan Brahim, der im Kampf fiel (Oktober 1874), und das Sultanat wurde durch ihn 1874 für Ägypten erobert.

1883 wurde Darfur von der Armee des Sudanesen Muhammad Ahmad, der sich selbst zum Mahdi ernannt hatte, erobert. Zuvor hatte er den englischen Gouverneur von Darfur, den Österreicher Rudolf Slatin, zur Kapitulation gezwungen.

Das Sultanat wurde 1898, nach der Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes, unter anglo-ägyptischer Herrschaft halbautonom. In jener Zeit wurde die Einwohnerzahl auf höchstens 1,5 Mio. geschätzt. Davon bestand die Hälfte aus den damals vorherrschenden Fur, 500.000 Arabern, die andere Hälfte aus Tukruri und Fulbe.

1916 führte der letzte Sultan einen Aufstand gegen das britische Imperium an. Dieser wurde niedergeschlagen, der Sultan getötet und Darfur in den britisch beherrschten Sudan eingegliedert.

In den 1980er Jahren, insbesondere 1984/1985, war Darfur von Dürreperioden und Verknappung von Land und Wasser bei gleichzeitig wachsender Bevölkerung betroffen, wodurch sich Konkurrenz, Gegensätze und Konflikte zwischen Bauern und Viehzüchtern verschärften.

1994 wurde Darfur in drei sudanesische Bundesstaaten geteilt: Nord-, Süd- und Westdarfur.

Darfur-Krise

Binnenvertriebene in Norddarfur

Hauptartikel: Konflikt in Darfur

Entwicklung

2003 begann in Darfur der Aufstand zweier Rebellengruppen – der Sudanesischen Befreiungsarmee (Sudan Liberation Army, SLA) und der Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (Justice and Equality Movement, JEM) –, die aus den „schwarzafrikanischen“ Volksgruppen in Darfur hervorgegangen sind und der sudanesischen Regierung vorwerfen, die Region zu marginalisieren und die Bevölkerung zu unterdrücken. Im Gegenzug begann die Regierung einen Feldzug mit Luftbombardements und Bodenangriffen, durchgeführt von arabischen Milizen, den Dschandschawid.

Letztere werden beschuldigt, schwere Menschenrechtsverletzungen an der Zivilbevölkerung begangen zu haben, wie Zerstörung von Dörfern, Massaker, Plünderungen und Vergewaltigungen. Die sudanesische Regierung wies eine Mitschuld an den Verbrechen vorwiegend arabischer Milizen in Darfur zurück. Manche Beobachter stufen die Verbrechen der Dschandschawid als „ethnische Säuberungen“ und Völkermord ein. 2004 sprachen die Vereinten Nationen angesichts der Morde und Vertreibungen in Darfur von der „schlimmsten humanitären Katastrophe der Welt“.

Im April 2004 wurde ein Friedensabkommen zwischen Regierung und Rebellen geschlossen, das seither aber von allen Seiten mehrmals gebrochen wurde. Mehrere weitere Abkommen haben ebenfalls keinen dauerhaften Frieden gebracht. Die Rebellen haben sich in diverse Splittergruppen gespalten, von denen nicht alle die Friedensabkommen anerkennen und manche die Teilnahme an weiteren Verhandlungen ablehnten.

Im Oktober 2008 vermeldeten die Vereinten Nationen, dass alleine in den vergangenen beiden Monaten 40.000 Menschen nach erneuten Kämpfen vertrieben wurden. Diese leben in der Wüste und nicht in Flüchtlingslagern und sind daher von der internationalen Hilfe nicht erreicht.[1]

Reaktionen des Auslands

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen reagierten zunächst verhalten auf die Krise in Darfur und beschränkten sich auf Appelle an die sudanesische Regierung, sich um Frieden zu bemühen und den Zugang für humanitäre Hilfe in die Region zu erleichtern. Insbesondere China und Russland sperrten sich lange im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen ein härteres Vorgehen, da sie gute wirtschaftliche Beziehungen mit Sudan pflegen.

Die humanitären Agenturen der UNO (UNICEF, UNHCR, Welternährungsprogramm) betätigen sich in der humanitären Hilfe für Darfur und die Flüchtlinge aus Darfur im angrenzenden Tschad.

2004 autorisierte der Sicherheitsrat die African Union Mission in Sudan (AMIS), die aber die Zivilbevölkerung nicht wirksam zu schützen vermochte.

Am 30. März 2005 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) in New York eine Resolution, nach der der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag die Kriegsverbrechen in der Region untersuchen soll. Es ist das erste Mal, dass der Rat einen Fall an den ICC weiterleitet. Das Gremium nahm einen französischen Textentwurf mit elf zu null Stimmen bei vier Enthaltungen an. Auch die USA, die den ICC nicht anerkennen, enthielten sich. Sie hatten zuvor das Zugeständnis erhalten, dass US-Bürger, die für die UNO in Sudan arbeiten, von der Resolution ausgeklammert werden. Sudan lehnt allerdings eine Verhandlung gegen mutmaßliche sudanesische Kriegsverbrecher im Ausland ab.

Nach langem diplomatischem Ringen erklärte die sudanesische Regierung 2007 ihr Einverständnis für eine gemischte Friedenstruppe von Vereinten Nationen und Afrikanischer Union. Die Mission Hybrider Einsatz der Afrikanischen Union und der Vereinten Nationen in Darfur (UNAMID) wurde am 31. Juli mit der Resolution 1769 des UN-Sicherheitsrates einstimmig autorisiert.

Derzeit (Stand Januar 2008) ist die UNAMID mit 7.156 Soldaten, 220 militärischen Beobachtern und 1.704 Polizisten im Krisengebiet vertreten[2]. Der von der Resolution gedeckte Rahmen für die Mission beläuft sich auf etwa 26.000 Personen. Es befindet sich mit 9080 Männern und Frauen der UNAMID Mission zur Zeit erst ein Bruchteil (ca. 35%) der bewilligten Kräfte vor Ort. Unterstützt werden diese von weiteren 66 freiwilligen Mitarbeitern der UN.

Europäische Union

Auf einer Tagung der EU-Außenminister im April 2004 sprachen die Delegierten nur außerhalb der Tagesordnung über die politische Lage im Westsudan.

Die Lage wurde am Montag (9. August 2004) durch Pieter Feith, dem stellvertretenden Direktor für Außen- und Sicherheitsfragen der Europäischen Union in Brüssel, nach seiner Reise in Sudan wie folgt eingeschätzt: „Wir haben dort nicht die Situation eines Genozids“.

Deutsche Bundesregierung

Sudanesische Behörden haben Vertretern des Menschenrechtsausschusses des deutschen Bundestags eine Einreise in die Krisenregion Darfur verboten. Die Behörden beschlagnahmten vermutlich 2004 außerdem Filmmaterial eines Kamerateams der ARD. Die deutsche Bundesregierung hat die sudanesische Regierung mehrmals aufgefordert, den vereinbarten Waffenstillstand einzuhalten und Hilfsorganisationen Zugang zu den Flüchtlingen zu gewähren.

Internationale Organisationen

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat das Projekt www.eyesondarfur.org gestartet. Mit Hilfe von Bildern von Satellitenkameras sollen die Bürger der ganzen Welt sich ein besseres Bild von den Ausmaßen der Krise machen können. Das Ziel ist aber nicht nur berichtend, sondern soll auch der Überwachung der befeindeten Gruppen dienen und somit zum Ende des Konfliktes beitragen.[3][4] In Zusammenarbeit mit zahlreichen prominenten Musikern hat AI auch das Projekt Make Some Noise – the Global Campaign to Save Darfur gestartet[5].

In den USA existiert eine breite Save Darfur-Bewegung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UN: 40.000 Menschen bei neuen Kämpfen in Darfur vertrieben. Der Standard, 19. Oktober 2008
  2. un.org: Darfur - UNAMID - Facts and Figures
  3. Darfur wird aus dem All überwacht. Spiegel.de, 6. Juni 2007
  4. Eyes on Darfur
  5. amnesty International – Make Some Noise

Literatur

  • Dr. Mohamed Hassan Fadlalla: The Problem of Dar Fur. iUniverse Inc 2005, ISBN 978-0595365029
  • Dr. Mohamed Hassan Fadlalla: UN Intervention in Dar Fur. iUniverse Inc 2007, ISBN 0595429793
  • Gerard Prunier: Darfur. Der "uneindeutige" Genozid. Hamburger Edition 2006, ISBN 978-3936096668 (Rezension von K. Platt, Rezension von I. Küpeli)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dar-Fur — (Dar For, d. i. das Land Fur od. das Land der Fur od. Fori), 1) einer der bedeutendsten Staaten des östlichen Sudan, erstreckt sich von 5°30 bis 15°30 n. Br. u. besteht im Wesentlichen aus dem von mehreren Querthälern durchschnittenen, von N.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dar Für — (Dar For, »Land der For«), Provinz des ägypt. Sudân (s. Karte »Ägypten etc.«), zwischen 10–14° nördl. Br. und 22–28° östl. L., wird im O. von Kordofan, im S. von Dar Fertit, im W. von Wadai, im N. von der Libyschen Wüste begrenzt und ist 452,000… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dâr Fûr — Darfour carte du Darfour Le Darfour (دار فور, Dār Fūr en arabe, signifiant « maison des Four » ou « Fòòra » en fūr, ethnie d environ 500 000 personnes) est une région de l ouest du Soudan, s étendant sur le Sahara et le… …   Wikipédia en Français

  • Dar Fur Daju — ISO 639 3 Code : daj ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living …   Names of Languages ISO 639-3

  • Dār Fertit — (also spelled Dar Fartit) is a historical term for the lowlands south of Darfur (Dar Fur) and east of the highlands in the east of the modern day Central African Republic that contain tributaries of the White Nile River. This region included… …   Wikipedia

  • Dar Gondjara — Dar Gondjara, District in Dar Fur (Inneres von Nordafrika), bewohnt von dem einst mächtigsten Stamme der Ureinwohner des Landes, weshalb früher wohl oft Dar Fur auch mit diesem Namen genannt wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dar Runga — (Runja), eine Berglandschaft im SO. Wadays u. durch das Thal des Zumflusses von Dar Fur getrennt (Inneres Nordafrika). Die Bewohner leben meist in Höhlen u. sind bald von Waday, bald von Dar Fur abhängig, den ewigen Zankapfel dieser beiden Länder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dar Fertit — Dar Fertit, Landschaft in Zentralafrika, zwischen 61/2 und 81/2° nördl. Br., südlich von Dar Für, von wo zahlreiche Flüsse zum Ubangi (Kongo), Bahr el Gazal (Nil) und Schari abfließen. Das Land wird von einer großen Laterit u. Toneisensteindecke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dar — (in der Nubasprache: Land, Gebiet), häufig in geographischen Namen in Nubien, wo insbesondere vor der Eroberung des Landes unter Mehemed Ali (1821) die einzelnen Landschaften diesen Namen führten (wie Dar Sakkot, Dar Dongola, Dar Halsai, Dar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dar Kulla — Dar Kulla, d.h. Sumpfland, ein Landstrich, welcher nach Süden hin Waday u. Dar Fur (Inneres von Nordafrika) begrenzt, eine wasserreiche, vom Zum u. Ero u. deren Zuflüssen durchzogene Niederung bildet u. meist fruchtbares Land hat …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”