Das Beil von Wandsbek

Das Beil von Wandsbek
Arnold Zweig und sein Roman „Das Beil von Wandsbek“ auf einer DDR-Briefmarke von 1987

Das Beil von Wandsbek ist ein Roman von Arnold Zweig, der erstmals 1943 auf Hebräisch bei Sifriat Hapoalim veröffentlicht wurde und 1947 auf Deutsch in Max Taus Neuem Verlag in Stockholm erschien.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Wandsbeker Schlachtermeister Albert Teetjen gerät aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Warenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Auf Drängen seiner Frau Stine wendet er sich an seinen Kameraden aus dem Ersten Weltkrieg, den Reeder Footh, der auch im Senat der Stadt Hamburg sitzt. Dieser vermittelt ihm die Vertretung des erkrankten Henkers im Gefängnis Fuhlsbüttel. Dort soll er vier politische Häftlinge mit dem Beil hinrichten, wofür er ein Honorar von 2000 Mark erhalten soll. Mit diesem Blutgeld gelingt es den Teetjens, sich einige Zeit über Wasser zu halten und mittels Annonce das Geschäft noch anzukurbeln. Doch dann erfahren die Nachbarn, woher das Geld stammt, dessen Herkunft Albert bis dahin verschleiern konnte. Daraufhin bleibt die Kundschaft aus und die wirtschaftlichen Probleme der Teetjens nehmen wieder zu. Aufgrund von Gewissensbissen und den ausweglos erscheinenden Schwierigkeiten erhängt sich Stine Teetjen im Wohnzimmer, woraufhin Albert mit seiner Pistole ebenfalls Selbstmord begeht.

Hintergrund

Eintrag über die Hinrichtungen von Dettmer, Fischer und anderen am 19. Mai 1934 von Jan Valtin

Arnold Zweig lebte seit 1934 in Haifa. Dort entstand von 1941 bis 1943 der Roman; erste Überlegungen und Entwürfe stammen jedoch bereits aus dem Jahr 1939.

Grundlage für die Handlung bilden die Geschehnisse um den Altonaer Blutsonntag. Der Auslöser für den Roman war allerdings die Notiz „Selbstmord eines Henkers“ am 18. April 1938 in der Deutschen Volkszeitung, einer von der KPD im westeuropäischen Exil herausgegebenen Wochenzeitung.[1] Demzufolge sei die Hinrichtung von Johnny Dettmer und drei weiteren Antifaschisten nicht dem Hamburger Scharfrichter, sondern dem Schlachtermeister Fock aus Altona übertragen worden. Die weiteren Ereignisse bilden die Vorlage für den Roman.

Bei den Hingerichteten handelte es sich neben Dettmer um Hermann Fischer, Arthur Schmidt und Alfred Wehrenberg. Diese sind mit weiteren - später begnadigten - Angeklagten im sogenannten „Adlerhotelprozess“, in dem der Erste Staatsanwalt Heinrich Jauch die Anklage vertrat, verurteilt worden. Der Prozess hatte allerdings keinen unmittelbaren Bezug zum Altonaer Blutsonntag, mit dem Zweig die Handlung verwob.

Die Nachricht aus der Deutschen Volkszeitung ist im Übrigen nachweislich falsch. Dettmer und die anderen wurden von dem Scharfrichter Carl Gröpler und seinem Gehilfen Reindel hingerichtet.[2] Die Hinrichtung ist eingehend beschrieben bei Jan Valtin in seinem autobiografischen Werk Out of the night (Deutsch: Tagebuch der Hölle).[3]

Verfilmung

Der Roman wurde zweimal verfilmt: das erste Mal 1951 in der DDR von der DEFA unter der Regie von Falk Harnack – siehe Das Beil von Wandsbek (1951) – und ein weiteres Mal 1982 in Westdeutschland von Horst Königstein und Heinrich Breloer – siehe Das Beil von Wandsbek (1982).

Sekundärliteratur

  • Hans-Jürgen Fröhlich: Faust mit Wünschelrute; Michael Schneider über Arnold Zweig: Das Beil von Wandsbeck (1943) in: Romane von gestern heute gelesen Hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt a.M. 1989, S. 91-97, ISBN , 3-10-062911-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abb. bei Heinrich Breloer, Horst Königstein, Blutgeld. Materialien zu einer deutschen Geschichte, 1982, S. 6
  2. Andreas Seeger, Fritz Treichel, Hinrichtungen in Hamburg und Altona 1933–1945, Hamburg 1998, ISBN 3-929728-39-7, S. 36
  3. Köln 1957, S. 472 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Beil von Wandsbek (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Das Beil von Wandsbek Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Das Beil von Wandsbek (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Beil von Wandsbek Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • The Axe of Wandsbek — (German:Das Beil von Wandsbek) may refer to: Das Beil von Wandsbek (novel) a novel by Arnold Zweig The Axe of Wandsbek (1951 film), a 1951 East German film The Axe of Wandsbek (1981 film), a 1981 West German film This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg — Die Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg enthält Spielfilme mit deutlichem Bezug zu Hamburg, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Hamburg in einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Adelsgeschlecht) — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mitte des 17. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Zweig — (links) mit Otto Nagel, 1955 Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost Berlin) war ein deutscher S …   Deutsch Wikipedia

  • Riebauer — Harry Riebauer (* 4. Juli 1921 in Reichenberg; † 8. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Riebauer nahm 1945 bis 1947 privaten Schauspielunterricht bei Ulrich von der Trenck und erhielt 1947 ein Engagement am Theater von Zittau …   Deutsch Wikipedia

  • Baberske — Robert Baberske (* 1. Mai 1900 in Rixdorf bei Berlin; † 27. März 1958 in Berlin) war ein deutscher Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Kameraassistenz 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”