Das Brot der frühen Jahre

Das Brot der frühen Jahre

Das Brot der frühen Jahre ist eine Erzählung von Heinrich Böll, entstanden im Sommer 1955. Die Erzählung erschien erstmals 1955 in Köln und Berlin bei dem Verlag Kiepenheuer & Witsch. Der Band hatte 140 Seiten und war mit einem Original-Leineneinband versehen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Böll selbst fasste die Erzählung mit folgenden Worten zusammen: Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, der jetzt 24 ist, am Kriegsende 13 oder 14 war, in die Stadt kommt, zunächst hungert, dann aber >mitmischt<, auf Karriere setzt, diese sogar macht – und dann durch die Liebe zu einem jungen Mädchen in eine andere Richtung gezogen wird.[1]

Der Protagonist Walter Fendrich berichtet in der Retrospektive von seinem bisherigen Leben und dem Tag, an dem dieses eine entscheidende Wende nahm. Es war der Tag, an dem er der aus seiner Heimat stammenden Hedwig Muller begegnet, die zum Studium in die Stadt zieht. Walter, der den Hunger und die Ausbeutung der Nachkriegsjahre miterlebt hat und nunmehr die Menschen nur noch nach ihrer Großzügigkeit einordnet, findet in Hedwig zum ersten Mal einen Menschen, den er bedingungslos lieben kann.

Böll zeichnet in dieser Erzählung das Bild eines durch die Nöte des Krieges abgestumpften Mannes; eines Mannes, der das Animalische in seinen Leidensgenossen erkennt, ohne es zu verurteilen; er selbst hat im Krieg dieses Animalische in sich gespürt. Der Hunger hat ihn zu jenem Wolf gemacht, zu einem Wesen, dessen einziger Lebensdrang die Überwindung der stumpfen Leere des knurrenden Magens war. Die einzige sozialisierende Komponente in seinem Leben war das sichtliche Leid der Mutter, die, selbst todkrank und ausgehungert, ihm noch den letzten Bissen Brot überlassen möchte. Sie ist es, die in all dem Wahnsinn objektiv bleibt.

So hat Walter jedenfalls seine Mutter in Erinnerung, sie scheint letztlich die Grundlage zu sein, die soziale Komponente, die in ihm das Auferstehen der Liebe ermöglicht. Das junge Mädchen ist die Tochter eines ehemaligen Lehrers, von ihm wird er gebeten, ein Zimmer für sie zu mieten.

Es passiert in dieser Erzählung wenig, vielmehr ist das Erscheinen des jungen Fräuleins Anlass, all die Dinge zu erkennen, denen er seit Jahren einsam gegenüber steht, die ihn trotz finanzieller Sicherung einsam gemacht haben. Dies möchte er nun ändern... (Hier endet schließlich die Erzählung.)

Übersetzungen

  • bulgarisch unter Chljabat na predisnite godini
  • türkisch İlk yılların ekmeği
  • englisch The bread of those early years (1957)
  • spanisch El pan de los años mozos
  • niederländisch Het brood van mijn jeugd
  • portugiesisch O pão dos anos jovens
  • kroatisch Kruh ranih godina
  • dänisch Brødet i de unge °ar (1967)
  • französisch Le Pain des jeunes années (1962)
  • italienisch Il pane dei verdi anni e altri racconti (1961)
  • tschechisch Chléb mladých let (1959)
  • russisch Chleb rannich let (1958)
  • schwedisch Ungdomens bröd (1957)
  • polnisch Chleb najwcze´sniejszych lat (1957)
  • persisch Naneh an salha

Verfilmung

Die Erzählung wurde im Jahr 1961 durch den Regisseur Herbert Vesely nach einem Drehbuch von Böll und Leo Ti verfilmt. In den Hauptrollen sind die Schauspieler Christian Doermer, Karen Blanguernon und Vera Tschechowa zu sehen. Der Film erhielt das Prädikat: besonders wertvoll und an weiteren Auszeichnungen fünf Filmbänder (Gold für beste Nachwuchsregie, beste Kamera, beste Filmmusik, beste Darstellerin, Silber für einen abendfüllenden Spielfilm). Der Film war außerdem deutscher Wettbewerbsbeitrag bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1962.

Quellen

  1. Witsch, J. C.: Briefe 1948-1967, hrsg. v. Kristian Witsch, mit einem Vorwort von Manès Sperber, Köln 1977, S.68

Literaturhinweise

Ausgaben

  • Erste Ausgabe: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1955.
  • heute lieferbar: dtv-Taschenbuchausgabe.

Interpretationen, Forschungsliteratur

  • Manfred Durzak: Symbolisches Erzählen: "Das Brot der frühen Jahre". In: M. D.: Der deutsche Roman der Gegenwart. 3., erweiterte und veränd. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 1979. S. 85-97.
  • Christine Hummel: "Das Brot der frühen Jahre". In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Reclam, Stuttgart 2000. S. 137-148.
  • Margret Stone: Heinrich Böll. Das Brot der frühen Jahre. 2. Aufl. München 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Brot der frühen Jahre —   Dieser Titel einer 1955 erschienenen Erzählung von Heinrich Böll (1917 1985) wird zitiert, wenn die noch nicht allzu günstigen Lebensumstände und Schwierigkeiten eines Menschen in jungen Jahren umschrieben werden sollen. In der Erzählung selbst …   Universal-Lexikon

  • Brot der frühen Jahre, Das — Brot der frühen Jahre, Das,   Erzählung von H. Böll (1955) …   Universal-Lexikon

  • Das Brot der frühen Jahre —    Voir Le Pain des jeunes années …   Dictionnaire mondial des Films

  • Der blasse Hund — Der Band Der blasse Hund mit 11 Erzählungen aus dem Nachlass von Heinrich Böll erschien postum 1995 in Köln. Zwischen 1936 und 1951 entstanden, sind alle diese Texte Erstveröffentlichungen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Brennenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Engel schwieg — ist ein Roman von Heinrich Böll, der – 1949/50 geschrieben[1] – 1992 in Köln zum 75. Geburtstag des Autors postum erschien. Von einer großen Liebe wird erzählt. Der Kriegsheimkehrer Hans Schnitzler findet Regina Unger. Karitas ist das zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zug war pünktlich — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, entstanden 1948, veröffentlicht 1949, ursprünglicher Titel: Zwischen Lemberg und Czernowitz. Die Erzählung folgt den Leitgedanken von Saint Exupéry Flug nach Arras. Der Krieg als Krankheit und Abenteuerersatz …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Böll) — Das Vermächtnis ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die – 1948 geschrieben[1] – im September 1982 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten erschien[2]. Der Kriegsheimkehrer Wenk erfüllt das Vermächtnis seines als vermisst geltenden Freundes Schelling …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bahnhof von Zimpren — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Nobelpreisträgers Heinrich Böll, die erstmals 1958 in der Wochenzeitung Die Zeit veröffentlicht wurde. Inhalt dieser Kurzgeschichte ist die Entwicklung eines Dorfes zu einer Kleinstadt durch Erdölvorkommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit den Messern — ist eine Kurzgeschichte von Heinrich Böll, die 1948 in Kassel erschien[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literatur 3 Einzelnachweis 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”