- Doktor Murkes gesammeltes Schweigen
-
Doktor Murkes gesammeltes Schweigen ist der Titel einer Kurzgeschichte von Heinrich Böll. Erstveröffentlicht wurde sie 1955 in den Frankfurter Heften, eine erweiterte und überarbeitete Fassung erschien 1958 in dem Sammelband Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren. Thema ist die intellektuelle Kontinuität zwischen NS-Ideologie und der Kultur der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Heinrich Böll siedelt die Geschichte beim Rundfunk und insbesondere dessen Kulturabteilung an, die als Spielball politischer Interessen dargestellt werden. Der Intendant des Senders verhilft einem bereits zur NS-Zeit hochgelobten Intellektuellen zu einem Podium. Diesen Typus verkörpert der Literat Bur-Malottke, der plötzlich wegen „religiöser Bedenken“ darauf besteht, dass in seinen in der frühen Nachkriegszeit produzierten Vorträgen nachträglich das Wort „Gott“ durch „jenes höhere Wesen, das wir verehren“, ersetzt wird. Damit nimmt Bur-Malottke seine zur NS-Zeit opportune antikirchliche Richtung wieder auf.
Der willfährige Intendant ordnet die Maßnahme an. Die Aufgabe übernimmt der als „jung, intelligent und liebenswürdig“ beschriebene Dr. Murke, der, innerlich gegen das Ansinnen rebellierend, den Auftrag ausführt und sich lediglich mit formalen Nadelstichen gegen Bur-Malottke wehren kann.
Das titelgebende Hobby des Dr. Murke besteht darin, dass er aus Bändern herausgeschnittenes Schweigen sammelt, um es sich abends zur Erholung von der Hohlheit und Geschwätzigkeit des Mediums, also zur Seelenhygiene, vorzuspielen.
Die Geschichte wurde 1963/64 mit Dieter Hildebrandt als Dr. Murke für das Fernsehen vom Hessischen Rundfunk verfilmt; der zweite Teil der beiden Ausstrahlungen trug den Titel Doktor Murkes gesammelte Nachrufe. Die Hörspielfassung (1986 als Koproduktion von Südwestfunk und Saarländischem Rundfunk) wurde 2004 mit dem Radio-Eins-Hörspielkino-Publikumspreis ausgezeichnet.
Sie ist auch Gegenstand eines Songs der Punk-Band EA80.Interpretationen
- Erhard Friedrichsmeyer: Die satirische Kurzprosa Heinrich Bölls. Chapel Hill 1981. S. 7-50.
- Erhard Friedrichsmeyer: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen. In: Heinrich Böll, Romane und Erzählungen. Hrsg. von Werner Bellmann. Reclam, Stuttgart 2000. (Literaturstudium: Interpretationen.) S. 149-160.
- John Klapper: Heinrich Böll’s „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“. In: German teaching. The German journal of the Association for Language Learning 5 (1992) H. 5. S. 24-29.
- Dieter E. Zimmer: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen. In: In Sachen Böll. Ansichten und Einsichten. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. dtv, München 8. Aufl. 1985. S. 205-209.
- Werner Zimmermann: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen (1958). In: W. Z.: Deutsche Prosadichtungen unseres Jahrhunderts. Interpretationen. Teil 2. 2. Aufl. der Neufassung. Schwann, Düsseldorf 1970. S. 239-249.
Weblinks
- Doktor Murkes gesammeltes Schweigen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Dr. Murkes gesammeltes Schweigen in der letzten Archivversion des RundfunkWikis (21. Januar 2008)
Romane
Wo warst du, Adam? | Und sagte kein einziges Wort | Haus ohne Hüter | Billard um halbzehn | Ansichten eines Clowns | Gruppenbild mit Dame | Fürsorgliche Belagerung | Frauen vor FlußlandschaftErzählungen
Der Mann mit den Messern | Der Zug war pünktlich | Wanderer, kommst du nach Spa… | Auch Kinder sind Zivilisten | Die schwarzen Schafe | Nicht nur zur Weihnachtszeit | Die Waage der Baleks | Das Brot der frühen Jahre | Irisches Tagebuch | Im Tal der donnernden Hufe | Der Bahnhof von Zimpren | Doktor Murkes gesammeltes Schweigen | Als der Krieg ausbrach | Als der Krieg zu Ende war | Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral | Entfernung von der Truppe | Ende einer Dienstfahrt | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Berichte zur Gesinnungslage der Nation | Du fährst zu oft nach Heidelberg | Was soll aus dem Jungen bloß werden? | Das Vermächtnis | Die VerwundungHörspiele
Die Spurlosen | HausfriedensbruchPostum
Der Engel schwieg | Der blasse Hund | Kreuz ohne Liebe
Wikimedia Foundation.