Das Grüne Buch

Das Grüne Buch
Das Grüne Buch von Muammar al-Gaddafi. Erste deutsche Ausgabe.

Das Grüne Buch (arabisch ‏الكتاب الأخضر‎ al-Kitāb al-achdar, DMG al-kitāb al-aḫḍar) ist ein Werk Muammar al-Gaddafis, das ab 1975 in drei Teilen herausgegeben wurde. Es befasst sich mit der Regierungsform der Demokratie und der sozialen Ordnung aus muslimischer Perspektive, während es sich zugleich von den herrschenden Systemen der westlichen Länder und denen im ehemaligen Ostblock distanziert.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name des Grünen Buches wurde oft als eine Anspielung auf die so genannte Mao-Bibel, auch „Rotes Buch“ genannt, verstanden. Grün ist die traditionelle Farbe des Islam. Auch die libysche Flagge zur Zeit des Gaddafi-Regimes war einfarbig grün.

Inhalt

Das Buch ist in drei Kapitel mit Zwischenüberschriften und Randbemerkungen auf grünem Grund gegliedert.

  • Kapitel 1: Die Lösung des Demokratieproblems – „Die Macht des Volkes“. Die politische Grundlage der Dritten Universaltheorie.
    • Abschnitte: Das Regierungsinstrument – Parlamente – Die Partei – Klasse – Volksentscheid – Volkskongresse und Volkskomitees – Das Gesetz der Gesellschaft – Wer kontrolliert das Verhalten der Gesellschaft? – Wie findet die Gesellschaft im Falle einer Abweichung von ihrem Gesetz ihre Richtung wieder? – Die Presse.
  • Kapitel 2: Die Lösung des wirtschaftlichen Problems – „Der Sozialismus“. Der ökonomische Aspekt der Dritten Universaltheorie.
    • Abschnitte: Bedürfnis – Beispiel von Lohnarbeit für die Gesellschaft, von Lohnarbeit für eine private Tätigkeit, und nicht gegen Lohn geleistete Arbeit – Schlußfolgerung – Andere Beispiele.
  • Kapitel 3 (mit Zwischenüberschriften in grüner Schrift): Die soziale Basis der Dritten Universaltheorie.
    • Abschnitte: Die Familie – Der Stamm – Vorteile des Stammes – Die Nation – (in schwarzer Schrift mit grün hervorgehobenen Sätzen im Fließtext:) Die Frau – (weiter mit grünen Zwischenüberschriften:) Minderheiten – Die Schwarzen werden sich in der Welt durchsetzen – Erziehung – Kultur und Kunst – Sport, Reitkunst und Veranstaltungen.

Da Libyen zuvor keine Verfassung besaß, wurde Das Grüne Buch als eine solche angesehen.[1]

Das Werk verurteilt die vorhandenen Systeme als nicht wahrhaft demokratisch, da die Menschen nur Repräsentanten bestimmen könnten, von deren Verhalten sie fortan abhängig seien, nicht aber selber direkten Einfluss im System hätten. Zitat: „Ein politischer Kampf, dessen Ergebnis der Sieg eines Kandidaten mit 51% Stimmenanteil ist, führt zu einem als Demokratie bemäntelten diktatorischen Regierungskörper, da 49% der Wählerschaft von einem Herrschaftsinstrument regiert werden, für das sie nicht gestimmt haben, sondern das ihnen auferlegt worden ist. Das ist Diktatur.“[2] Immerhin wird dem Volk das Recht zugestanden, „zu kämpfen, durch die Volksrevolution die Instrumente zu zerstören, die die Demokratien widerrechtlich in Besitz nehmen und sie dem Einfluss der Massen entziehen.“[3]

Es wird ein Vorschlag eines Systems präsentiert, das die Beteiligung des Volkes am politischen Prozess durch die Instrumente des Volkskongresses und der Volkskomitees sicherstellen soll.

Es äußert sich zudem zu den Herrschaftsordnungen auf den Ebenen von Familie, Stamm und Nation, die er jeweils als Verbände auffasst, die sich auf Grund verwandtschaftlicher Nähe aus den Einheiten der nächstniederen Ebene bilden und nach Auffassung Gaddafis die drei Ebenen der Gesellschaft bilden, welche maßgeblich die gesellschaftliche Ordnung prägen.

Gaddafi bezeichnet seine Theorien als „Dritte Universaltheorie“; das ist zu verstehen als Alternative zu den Systemen des Kapitalismus und des Kommunismus.

Rezeption

Aufgrund seiner Symbolik als grundlegendes Werk Gaddafis (unabhängig von seinem Inhalt) ist Das Grüne Buch bei seinen Gegnern verhasst. Nachdem im März 2011 während des Bürgerkrieges Exemplare von fröhlichen Protestierern verbrannt worden waren, äußerte der Libyen-Experte Dirk Vandewalle vom Dartmouth College in einem Radio-Interview, die Ansicht sei weit verbreitet, das Buch stelle keine in sich geschlossene Philosophie, sondern eher eine Ansammlung von Aphorismen dar.[4] Das „Internationale Studien- und Forschungszentrum des Grünen Buches in Tripolis“ sorgte für eine ständige Präsenz des Buches nicht nur in Libyen, wo es in der Schule gelesen und öfters in Funk und Fernsehen zitiert wurde, sondern verbreitete es in zahlreichen Fremdsprachen. – In deutscher Sprache wurden mehrere Auflagen im Verlag Siegfried Bublies herausgegeben, der als extrem rechts gilt.[5]

Neben der libyschen Ausgabe auf Deutsch, in der kein Übersetzer genannt wird, gibt es eine Neuübersetzung aus dem Arabischen von dem Islamwissenschaftler und Soziologen Heiner Lohmann im Anhang zu seiner Dissertation (2006, siehe Literatur) sowie eine Übersetzung nach dem Englischen von Hans Schmid im Anhang zu Gaddafis Buch Vision – Gespräche und offener Meinungsautausch mit Edmond Jouve, das 2009 im Münchener belleville Verlag erschienen ist.

Auf die Frage „Herr Dr. Lohmann, was ist das ‚Grüne Buch‘?“ gab Lohmann die Antwort: „Ein Mythos. Man hat es oft als politische Theorie missverstanden, aber es hat keinen Argumentationszusammenhang. Es dient der Identitätsstiftung. Wenn man es liest, versteht man es eigentlich überhaupt nicht, weil es in sich sehr widersprüchlich ist.“[6]

Die Rezipienten und Propagandisten im Internationalen Studien- und Forschungszentrum in Tripolis sahen das anders (Rückseite der libyschen Ausgabe, goldene Schrift auf grünem Grund): „Was den Denker Muammar Al Qaddafi eigentlich auszeichnet, ist, daß er seine Ideen weder aus Überdruß noch aus Vergnügen darbietet, sie auch nicht aufgezeichnet hat zur Unterhaltung gedankenloser, am Rande des Lebens stehender Leute, für die das Denken lediglich ein Rätselspiel ist. […]“

Sonstiges

In der Saison 1987/1988 machte der Eishockeyverein ECD Iserlohn – finanziell schwer angeschlagen – ein Spiel lang Trikotwerbung für Das Grüne Buch, bevor das mediale Aufsehen in der Öffentlichkeit den Deutschen Eishockey-Bund veranlasste, dem Verein die Fortführung der Werbung zu untersagen.[7] Der Verein bestritt danach lediglich noch ein Spiel, bevor er in Konkurs ging. Ob tatsächlich ein Vertrag mit Gaddafi bestand und welchen finanziellen Umfang er eventuell gehabt hat, ist nicht bekannt. Der Vorsitzende des Vereins, Heinz Weifenbach, hatte tatsächlich einige Zeit vorher Libyen besucht.

Quellen

  1. Mustafa Fetouri: Libyen nach dem Ende der Gaddafi-Diktatur: Die erkauften Loyalitäten des „Bruder Oberst“. In: Qantara.de vom 24. Oktober 2011. Abgerufen am 24. Oktober 2011.
  2. Muammar Al Qaddafi: Das Grüne Buch. Hrsg.: Internationales Studien- und Forschungszentrum des Grünen Buches, Eigenverlag, Tripolis (ohne Jahresangabe, vielleicht 1988), S. 6.
  3. Muammar Al Qaddafi: Das Grüne Buch. Hrsg.: Internationales Studien- und Forschungszentrum des Grünen Buches, Eigenverlag, Tripolis (ohne Jahresangabe, vielleicht 1988), S. 9.
  4. What’s In Gadhafi’s Manifesto? In: National Public Radio vom 3. März 2011, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2011.
  5. Kleine Anfrage: Der Aufbau des „Preußischen Mediendienstes“ und der Verlag Siegfried Bublies. auf dipbt.bundestag.de vom 12. Dezember 1997. Abgerufen am 1. November 2011.
  6. Florian Flade: Gaddafis Evangelium. In dem Telepolis-Interview auf heise.online vom 27. Februar 2011, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2011.
  7. Süddeutsche Zeitung: Eishockey-Cracks warben für Gaddafis «Grünes Buch» (online nicht mehr verfügbar)

Literatur

  • Muammar Al Quaddafi: Das Grüne Buch. Die dritte Universaltheorie. Herausgeber: Internationales Studien- und Forschungszentrum des Grünen Buches. Tripolis, Libyen (ohne Jahresangabe, 119 Seiten, Postkartenformat).
  • Senta Stillmark: Träumer und Erbauer – Gedanken über den Zukunftsstaat des Jakobiners Saint-Just und das Grüne Buch des Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi. Internat. Progress Organization, Wien 1983, ISBN 3-900704-06-6.
  • Muammar al-Gaddafi: Das Grüne Buch. Die dritte Universaltheorie. Verlag Siegfried Bublies, Koblenz 1988 (2. unveränderte Auflage 2000), ISBN 3-926584-02-5; neu aufgelegt im April 2011: ISBN 3937820191.
  • Heiner Lohmann: Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch Mu'ammar al-Qaddafis. Eine kommunikationstheoretische Untersuchung zur Rationalität eines soziozentrischen Weltbildes im Islam mit einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang. (Diss. Universität Münster, 2006.) LIT Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-8258-1680-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das grüne Buch — von Muammar al Gaddafi. Erste deutsche Ausgabe. Das Grüne Buch (arabisch الكتاب الاخضر) ist ein Werk des libyschen „Revolutionsführers“ Muammar al Gaddafi, das ab 1975 in drei Teilen herausgegeben wurde. Der Name des Grünen Buches wird oft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das grüne Paradoxon: Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik — Das Grüne Paradoxon ist der Kurztitel eines 2008 erschienenen Buches des deutschen Ökonomen Hans Werner Sinn.[1] Sinn beschreibt darin seine These, dass eine absehbar verschärfte Umweltpolitik wie eine angekündigte Enteignung der Besitzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das grüne Ungeheuer — ist sowohl der Titel eines Romans des DDR Autors Wolfgang Schreyer von 1959 als auch seiner Verfilmung für den Deutschen Fernsehfunk DDF 1962 von Rudi Kurz. Nach heutigen Genrekatalogisierungen würde man den Roman als Politthriller einordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Buch der deutschen Fußballvereine — ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk für deutsche Fußballklubs, welches im Kasseler Agon Sportverlag erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufnahmebedingungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Das grüne Licht der Steppen — Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise von Brigitte Reimann kam 1965 in Berlin heraus. Das Buch ist das letzte Werk der Autorin, dessen Erscheinen sie erlebte. Zusammen mit Thomas Billhardt und Kurt Turba begleitete die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grünes Buch (IRA) — Das Grüne Buch (englisch The Green Book) war ein Handbuch, das die Irish Republican Army bzw. später die Provos an Personen abgaben, die an die Untergrundorganisation herantraten, um Aufnahme zu finden. Es beinhaltet neben einer überaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grüne Gockel — ist ein Umweltmanagement System der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dabei können sich Kirchengemeinden zertifizieren lassen, dass sie systematisch, nachvollziehbar und kontinuierlich durch ihr Handeln zu einer Entlastung der Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reisebüro Thompson & Co. — Das Reisebüro Thompson Co. ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne (1829 1905). Der Roman wurde erstmals 1907 in zwei Bänden unter dem Titel L´Agence Thompson and Co. veröffentlicht; die erste deutsche Übersetzung erschien… …   Deutsch Wikipedia

  • Grünes Buch — kann Folgendes bezeichnen: Das Grüne Buch, Schrift des libyschen Revolutionsführers Muammar al Gaddafi populäre Bezeichnung (het Groene Boekje) für das wichtigste niederländische Wörterbuch, die Woordenlijst Nederlandse Taal eine Anleitung, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”