- Das Wunder von Mailand
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Wunder von Mailand Originaltitel Miracolo a Milano Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1951 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Vittorio De Sica Drehbuch Cesare Zavattini
Suso Cecchi D’Amico
Vittorio de Sica
Mario Chiari
Adolfo FranciProduktion Vittorio De Sica Musik Alessandro Cicognini Kamera Aldo Graziati Schnitt Eraldo Da Roma Besetzung - Francesco Golisano: Totò
- Emma Gramatica: Lolotta
- Paolo Stoppa: Rappi
- Guglielmo Barnabò: Mobbi
- Brunella Bovo: Edvige
- Anna Carena: Marta
- Arturo Bragaglia: Alfredo
- Erminio Spalla: Gaetano
- Alba Arnova: Die lebendigwerdende Statue
- Flora Cambi: Die unglücklich Verliebte
Das Wunder von Mailand ist ein italienischer Kinofilm von Vittorio De Sica, sein einziger Fantasyfilm, aus dem Jahr 1951. Der Fantasyfilm basiert auf der Novelle Das Wunder von Bamba (Originaltitel: Totò il buono) von Cesare Zavattini, der auch einer der Drehbuchautoren war.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine alte Frau findet in einem Kohl in ihrem Garten ein Baby und zieht es wie einen eigenen Sohn auf. Als sie stirbt, muss der junge Toto in ein Waisenhaus ziehen, das er erst als junger Mann wieder verlässt.
Der naiv freundliche Toto versucht Arbeit in Mailand zu finden, endet jedoch, wie viele andere, in einem Quartier von gescheiterten Existenzen, in einem Slum. Als auf dem Gelände des Slums Öl gefunden wird, soll es abgerissen werden, einer Förderanlage Platz machen. Mit Hilfe seiner Schutzengel und der magischen Taube seiner verstorbenen Pflegemutter versucht Toto mit den anderen Einwohnern des Viertels die Spekulanten zur Aufgabe ihres Abrissplanes zu bewegen. Doch in der realen Welt ist das Glück nicht möglich, Toto und die Bewohner des Slums reiten schließlich auf Besen in den Himmel.
Hintergrund
Der Film ist eine Koproduktion von Vittorio De Sica und Cesare Zavattini, die schon einige Filme des Neorealismus (z.B. Fahrraddiebe und Schuhputzer) gemeinsam realisierten. Nachdem sie 1951 nach Mailand kamen, war ihnen die negative Stimmung durch die Konservativen und Progressisten bewusst. Von einigen wurde der Film als zu katholisch und trostbringend bezeichnet, andere bezeichneten ihn als Manifest eines gesellschaftlichen Umsturzes mit kommunistischem Einfluss. „Da sich die realen Zustände nicht gebessert hatten, half nur die Flucht in das Reich der Phantasie“, so Ronald M. Hahn et al.[1]
Kritik
„Ein Loblied auf Güte und Hilfsbereitschaft, reich an poetischen und humanen Werten. Eines der unvergänglichen Meisterwerke der Filmkunst.“
– Lexikon des Internationalen Films[2]
Rudolf Oertel hielt in seinem „Macht und Magie des Films“ aus dem Jahr 1959 Das Wunder von Mailand für „allen Kritikern zum Trotz eine der glücklichsten Synthesen von Realität und Märchen, die der Film je hervorgebracht hat.“
Sonstiges
- Für die Aufnahme der Spezialeffekte war Enzo Barboni verantwortlich, der als „E. B. Clucher“ später selbst ein bekannter Regisseur wurde.
- Gegen Ende des Filmes fliegen die Darsteller mit Straßenkehrerbesen durch Mailand. Diese Szene soll Steven Spielberg zu seiner Fahrrad-Flugszene in „E.T. – Der Außerirdische“ (1982) inspiriert haben.
Auszeichnungen
- 1951: Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1951
- 1951: New York Film Critics Circle Award als „Bester ausländischer Film“
- 1951: Nastro d’Argento des Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani für Produktionsdesigner Guido Fiorini.
Literatur
- Cesare Zavattini: Das Wunder von Bamba (Originaltitel: Totò il buono). Deutsch von Stefanie Weiss, Bilder von Dorlis Meyer. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974, 89 S., ISBN 3-499-20050-3
Weblinks
- Das Wunder von Mailand in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
- Filmseite mit Bildern (Italienisch)
- Italienisches Filmplakat
- Filmausschnitt mit englischen Untertiteln
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des Fantasy-Films. München 1986, S. 563
- ↑ Das Wunder von Mailand im Lexikon des Internationalen Films
Filme von Vittorio De SicaIl signor Max | Grandi magazzini | Rose scarlatte | Maddalena, ein Mädchen mit Pfiff | Verliebte Unschuld | I bambini ci guardano | Schuhputzer | Fahrraddiebe | Das Wunder von Mailand | Umberto D. | Das Gold von Neapel | Monte Carlo Story | Und dennoch leben sie | Boccaccio 70 | Gestern, heute und morgen | Hochzeit auf italienisch | Jagt den Fuchs! | Der Garten der Finzi Contini | Ein kurzer Urlaub
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Gold von Neapel — Filmdaten Deutscher Titel Das Gold von Neapel Originaltitel L oro di Napoli … Deutsch Wikipedia
Wunder von der Weser — SV Werder Bremen Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsf … Deutsch Wikipedia
Kathedrale von Mailand — | Fassade des Mailänder Doms Details der Fassade … Deutsch Wikipedia
Goldene Palme von Cannes — Diente als Vorlage für die bekannte Preistrophäe: das Wappen der Stadt Cannes Mit der Goldenen Palme (Palme d or) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb prämiert. Sie gilt… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes 1951 — Die 4. Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1951 fanden vom 3. April bis zum 20. April 1951 statt. In diesem Jahr wurde das Festival in das Frühjahr gelegt, um der Konkurrenz der Filmfestspiele von Venedig terminlich zu entgehen. Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Niklaus von Flüe — Das älteste Bild von Bruder Klaus, gemalt 1492, Altarbild aus der Pfarrkirche Sachseln, heute im Museum Bruder Klaus Niklaus von Flüe oder Bruder Klaus (* 1417; † 21. März 1487 im Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden) war ein Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Dom von Florenz — Ansicht von Süden Historische Abbildung mit Prozession Santa Maria del Fiore ist der Dom von Florenz. Er ist weltbekannt für seine gewaltige Kuppel … Deutsch Wikipedia
Kathedrale von Florenz — Kathedrale Santa Maria del Fiore (italienisch Cattedrale di Santa Maria del Fiore) Ansicht von Süden Daten Ort Florenz … Deutsch Wikipedia
Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… … Deutsch Wikipedia