- Das Zauberkarussell
-
Seriendaten Deutscher Titel Das Zauberkarussell Originaltitel Le manège enchanté Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Produktionsjahr(e) 1963–1967 Länge 5 Minuten Episoden 500 Genre Puppentrickfilm, Kinderserie Produktion Serge Danot Idee Serge Danot Erstausstrahlung 6. Oktober 1964 (Frankreich) auf ORTF Deutschsprachige
Erstausstrahlung3. September 1966 auf ZDF Besetzung Zebulon Hans-Rainer Müller
Pollux Jochen Bendel
Hugo Schneckerich Claus Brockmeyer
Castor Stefan Günther
Wilma Eva Maria Bayerwaltes
Margot Marieke Oeffinger
Basil
Vater Pivoine Norbert GastellDas Zauberkarussell war eine ursprünglich französische Fernsehserie für Kinder, die in Deutschland ab dem 3. September 1966 vom ZDF gesendet wurde, zuerst sonntags nachmittags und später samstags.
Über 500 jeweils fünf Minuten lange Folgen der Puppentrickserie wurden von 1963 bis 1967 von Serge Danot produziert. Die Pilotsendung wurde nie ausgestrahlt. Die Serie wurde vom 6. Oktober 1964 bis 1971 unter dem Titel Le manège enchanté in Frankreich ausgestrahlt und war sofort ein voller Erfolg beim Publikum.
Die Serie wurde weltweit von mindestens 98 Fernsehsendern ausgestrahlt und in 28 Sprachen übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Figuren der Serie
Die Figuren haben in der deutschsprachigen Fassung folgende Namen:
- Zebulon: ebenso wie im französischen Original heißt das undefinierbare Wesen „Zebulon“, so wie einer der 12 Stämme Israels, kann mit seinem Schnurrbart zaubern und ruft mit rollendem R: „Turnikuti, Turnikuta, der Zebulon ist wieder da!“. Er hüpft auf einer Sprungfeder statt Beinen, kündigt sich immer mit einem „Boing!“ an und schickt die Kinder am Ende jeder Folge ins Bett.
- Pollux: Der weiße, zottelige Hund Pollux lebt nach einer strengen Diät. Die einzige Nahrung, die er zu sich nimmt, ist Zucker in Würfelform.
- Wilma: diese rosa Kuh kaut ständig Blumen.
- Vater Pivoine: Der Gärtner mit der Drehorgel ist in der ersten Folge traurig, weil sein magisches Karussell weg ist. Zebulon bringt ihn in den Garten mit dem Zauberkarussell und er ist wieder froh.
- Margot: ein patentes kleines Mädchen, welches Alice im Wunderland ähnelt.
- Basil: ihr kluger Freund, der immer einen Trainingsanzug trägt
- Castor: dieser Hase baut Pflanzen in seinem Garten an.
- Hugo Schneckerich: eine kleine sächsisch sprechende Schnecke.
Technik
Ursprünglich diente die Serie als Test für das französische SECAM-Übertragungssystem und wurde zum Symbol für dieses Verfahren. Die Bildwiederholrate lag bei 24 Bildern pro Sekunde, es wurden also 7.500 Bilder pro Episode in Stop-Motion-Technik aufgenommen.
Erfolg in Großbritannien
In Großbritannien wurde die Sendung ab 1965 unter dem Titel The Magic Roundabout bekannt. Die Sendung war einerseits durch ihre Buntheit und die kleinen Geschichten bei Kindern sehr beliebt, auf der anderen Seite wurden aber auch durch die ironischen, zum Teil schon satirischen Dialoge auch die Erwachsenen angesprochen. Die Übersetzung vom Französischen ins Englische wurde von Eric Thompson (dem Vater der Schauspielerin Emma Thompson) gefertigt. Nachdem er als Sprecher für die Serie ausgewählt worden war, löste er sich von den französischen Texten und erfand eigene, zu den Bildern passende Dialoge.
Auch die Figuren hatten andere Namen als im französischen Original oder der deutschen Fassung:
- Dougal, der Hund (dt.: Pollux), der im französischen Original mit einem starken britischen Akzent sprach.
- Zebedee, der Zauberer (dt.: Zebulon)
- Ermintrude, die Kuh (dt.: Wilma)
- Mr. MacHenry, der Gärtner (dt.: Vater Pivoine)
- Florence, das Mädchen (dt.: Margot)
- Dylan, der Hase (dt.: Castor)
- Brian, die Schnecke (dt.: Hugo Schneckerich)
Die Sendung vermittelte ein für die 1960er-Jahre typisches surreales und entspanntes Weltbild.
Die Sendung hatte im britischen Vorabendprogramm stets 8 Millionen oder mehr Zuschauer und hatte schnell Kultstatus inne. Die Sendung endete immer damit, daß das „Zebedee“ die Kinder mit den Worten Time for Bed („Zeit zum Schlafengehen“) ins Bett schickte. Die Sendung wird im britischen Fernsehen ziemlich regelmäßig wiederholt und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit.
Der feinsinnige Humor kann noch heute gut nachvollzogen werden, eine englische Videovariante von Second Sight Television hat die legendäre Folge aus dem Jahr 1970 (Dougal and the blue cat) in ihrem Programm, wobei ein blauer Kater im Auftrag seiner Herrin alle, außer Dougal, gefangen nimmt und die Welt blau einfärben will. Dougal, der sich zwecks Tarnung blau eingefärbt hat, fliegt mit ihm auf den Mond und zitiert Neil Armstrong: „Oh, it's a small step for a dog, but a big step for dogkind“.
Da die französischen Filmemacher nach der Vorführung der britischen Version (der Hund „Pollux“ heißt dort „Dougal“) dachten, der Name „Dougal“ sei eine Verballhornung von „De Gaulle“, hält sich immer noch das Gerücht, die Sendung sei ursprünglich eine reine Satiresendung des französischen Fernsehens gewesen und jede Figur der Sendung repräsentiere einen französischen Politiker.
Eine andere Theorie zu dieser Sendung besagt, dass jede Figur eine Droge repräsentiert. Diese beruht darauf, dass der Hase „Dylan“ Pflanzen in seinem Garten züchtet, die sich im Aussehen stark von Karotten unterscheiden und eher an Hanfpflanzen erinnern. Beide Gerüchte können einer näheren Betrachtung allerdings nicht recht standhalten.
Die etwas ungeschickte deutschsprachige Übersetzung derselben 80-minütigen Dougal and the blue cat-Folge, lief in Österreich am Heiligen Abend 1974 und der blaue Kater tanzte bei seiner Inthronisation mit seinen Stiefeln und sang „Ich bin der Könich“ („Ich bin der König“) mit einem für Österreicher unverständlichen und nur schwer zu ortenden Dialekt.
1992 kaufte die BBC die Rechte an 52 weiteren Folgen. Da Eric Thompson inzwischen verstorben war, wurden die Texte von Nigel Planer geschrieben und gesprochen.
Sonstiges
In der Betthupferl-Serie „Gucki und seine Freunde“ (1974/75) landeten Gucki, Apollonius und andere durch ein Loch in einem Baum auf einer Wiese – und trafen dort genau auf die Figuren des „Das Zauberkarussell“.
Neuauflage
Ellipsanime, Film Action, Play Productions, M6 und Disney France haben sich zusammengeschlossen, um mit der neuen Animationstechnologie CGI eine neue The Magic Roundabout-Serie zu produzieren. Die neue Serie startete in Großbritannien beim Sender Nick Jr am 22. Oktober 2007.
Kinofilm
Im Jahr 2005 erschien der computeranimierte Kinofilm The Magic Roundabout (auch Sprung! The Magic Roundabout), mit den Stimmen von Tom Baker (ein ehemaliger Doctor Who-Darsteller) als Zeebad, Ian McKellen als Zebedee (= Zebulon, der in der französischen Fassung von Elie Semoun gesprochen wird), Kylie Minogue spricht Florence und singt den Titelsong The Magic Roundabout, Robbie Williams spricht Dougal in der englischen Fassung, Joanna Lumley (ehemalige „Mit Schirm, Charme und Melone“-Darstellerin) spricht Ermintrude.
Im Jahr 2006 kam der Film unter dem Titel „Doogal“ in die US-amerikanischen Kinos. Dame Judi Dench ist nun die Erzählerin, Ian McKellen spricht erneut die Rolle von Zebedee, Daniel Tay spricht Doogal, Whoopi Goldberg spricht Ermintrude, Kylie Minogue spricht erneut Florence, Jimmy Fallon spricht Dylan und Chevy Chase spricht einen Zug. In den USA schien man sich aber nicht an die alte Kinderserie zu erinnern. Die Zuschauerkommentare zum Film sind, laut IMDb, eher verhalten. Man fand den Film nicht besonders lustig.
Weblinks
- Le Manège enchanté in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (Fernsehserie)
- Magic Roundabout in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (Englische Fassung der Fernsehserie)
- The Magic Roundabout in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (Kinofilm, auch Sprung! The Magic Roundabout)
- Doogal in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (US-amerikanische Fassung von The Magic Roundabout)
Kategorien:- Fernsehserie (Frankreich)
- Kinder- und Jugendfernsehserie
Wikimedia Foundation.