- Das schnelle Geld
-
Filmdaten Deutscher Titel Das schnelle Geld Originaltitel Two for the Money Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2005 Länge 122 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie D. J. Caruso Drehbuch Dan Gilroy Produktion Jay Cohen
Dan Gilroy
James G. Robinson
Rene RussoMusik Christophe Beck Kamera Conrad W. Hall Schnitt Glen Scantlebury Besetzung - Al Pacino: Walter Abrams
- Matthew McConaughey: Brandon Lang
- Rene Russo: Toni Morrow
- Armand Assante: Novian
- Jeremy Piven: Jerry
- Jaime King: Alexandria
- Kevin Chapman: Southie
- Ralph Garman: Reggie
- Gedde Watanabe: Milton
- Carly Pope: Tammy
- Charles Carroll: Chuck
- Gerard Plunkett: Herbie
- Craig Veroni: Amir
- James Kirk: Denny
- Chrislyn Austin: Julia
Das schnelle Geld (Originaltitel: Two for the Money) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2005. Regie führte D. J. Caruso, das Drehbuch schrieb Dan Gilroy.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Brandon Lang hat als Quarterback eine erfolgreiche College Football-Karriere erreicht. Während eines Spiels verletzt er sich schwer, beginnt jedoch allzu bald mit dem Aufbautraining. Dennoch wird er weder von seinem Team noch von einem anderen American Football-Team mehr in den Kader aufgenommen, so dass er seine Karriere beenden muss.
Statt dessen ist Lang nun als Mitarbeiter einer Telefonzentrale tätig und beginnt Empfehlungen für Sportwetten abzugeben. Durch seine langjährigen Erfahrungen im Footballbereich, erzielt er eine überaus hohe Treffsicherheit von bis zu 85%, weshalb er auch bald von Walter Abrams angeworben wird.
Dieser leitet ein Beratungsunternehmen in New York City, welches Tipps für Sportwetten über eine kostenfreie Hotline vertreibt. Der Anruf der Kunden ist zwar kostenlos, jedoch zahlen sie eine Provision vom Gewinn an Abrams. Zudem produziert der mit Toni Morrow verheiratete Unternehmer, der eine Tochter hat, eine eigene Fernsehsendung „The Sports Advisors“.
Abrams erschafft für Lang die fiktive Person „John Anthony“. Unter diesem Pseudonym tritt er gegenüber dem Kunden bei der Vermittlung von Sportwetten auf.
Zunächst wird Lang als „John Anthony“ immer erfolgreicher. Dies geht soweit, dass der früher einmal spielsüchtige Abram ein Großteil seines Vermögens auf einen der Tipps von Lang setzt und verliert.
Je mehr Lang sich jedoch darauf konzentriert wie der von Abram geformte „John Anthony“ zu agieren, desto schlechter wird seine Trefferquote bei den Sportwetten. Er wird sich dessen bewusst, kann jedoch nicht zu seiner alten Treffsicherheit zurückfinden und wirft daher schließlich eine Münze, um sich beim Super Bowl auf die Gewinnermannschaft festzulegen.
Überraschenderweise kann dieses zunächst deutlich zurückliegende Team mit dem letzten Spielzug das Match doch noch für sich entscheiden.
Obwohl Lang mit diesem Tipp das Unternehmen saniert hat, kehrt er in seine Heimat nach Las Vegas zurück, um dort als Footballtrainer einer Jugendmannschaft tätig zu sein.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, die erste Stunde sei spannungsbeladen, aber dann würde das Drehbuch klischeehaft werden. Die Rolle von Walter Abrams sei auf Al Pacino „maßgeschneidert“, das Sehen seiner „kalkuliert übertriebenen“ Darstellung bereite Spaß. Matthew McConaughey spiele nicht die beste Rolle seiner Karriere; die anderen Darsteller würden kaum Eindruck hinterlassen.[1]
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 7. Oktober 2005, der Film zeige Al Pacino, der gerade eine fruchtbare Schaffensperiode erlebe. Ebert lobte ebenfalls die „wundervollen“ Darstellungen von Matthew McConaughey und Rene Russo, die jedoch weniger ausgeprägte Charaktere als jener von Al Pacino verkörperte spielen würden. Die Wettberater seien nicht realistisch dargestellt, was kein gravierendes Problem sei.[2]
Die Zeitschrift Cinema bezeichnete den Film als eine „missglückte »Wall Street«-Variante“.[3]
Auszeichnungen
Der Trailer zum Film wurde im Jahr 2006 für den Golden Trailer Award nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in New York City, in Las Vegas und in Vancouver gedreht.[4] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 20 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA etwa 22,86 Millionen US-Dollar ein. In Deutschland wurde er im Juli 2006 direkt auf DVD veröffentlicht.[5][6]
In Abrams Büro steht im Hintergrund ein eingerahmtes Trikot, auf welchem der Name des Produzenten James G. Robinson aufgedruckt ist.
Weblinks
- Das schnelle Geld in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Das schnelle Geld bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Das schnelle Geld auf Metacritic.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik, James Berardinelli, abgerufen am 7. Januar 2008
- ↑ Filmkritik, Chicago Sun-Times, Roger Ebert, 7. Oktober 2005
- ↑ Filmkritik (Link nicht mehr abrufbar), Cinema, abgerufen am 7. Januar 2008
- ↑ Drehorte laut Internet Movie Database, abgerufen am 7. Januar 2008
- ↑ Budget und Einspielergebnisse laut Internet Movie Database, abgerufen am 7. Januar 2008
- ↑ Premierendaten laut Internet Movie Database, abgerufen am 7. Januar 2008
Filme von D. J. CarusoThe Salton Sea | Taking Lives – Für Dein Leben würde er töten | Das schnelle Geld | Disturbia | Eagle Eye – Außer Kontrolle | Ich bin Nummer Vier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das schnelle Geld - Die Nick-Leeson-Story — Filmdaten Deutscher Titel: Das schnelle Geld Die Nick Leeson Story Alternativtitel: High Speed Money Die Nick Leeson Story Originaltitel: Rogue Trader Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 101 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Das schnelle Geld – Die Nick-Leeson-Story — Filmdaten Deutscher Titel: Das schnelle Geld Die Nick Leeson Story Alternativtitel: High Speed Money Die Nick Leeson Story Originaltitel: Rogue Trader Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 101 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Schnelle Fäuste — Filmdaten Deutscher Titel Schnelle Fäuste Originaltitel The Crowd Roars Pr … Deutsch Wikipedia
Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… … Deutsch Wikipedia
Das Haus - House of Leaves — Das Haus – House of Leaves (Originaltitel: House of Leaves) ist der erste Roman des US amerikanischen Schriftstellers Mark Z. Danielewski. Das Buch erschien erstmals am 7. März 2000, nachdem es zuvor Stück für Stück im Internet veröffentlicht… … Deutsch Wikipedia
Das Haus – House of Leaves — (Originaltitel: House of Leaves) ist der erste Roman des US amerikanischen Schriftstellers Mark Z. Danielewski. Das Buch erschien erstmals am 7. März 2000, nachdem es zuvor Stück für Stück im Internet veröffentlicht war; die deutsche Übersetzung… … Deutsch Wikipedia
Das goldene Tor — Filmdaten Deutscher Titel Das goldene Tor Originaltitel Hold Back the Dawn … Deutsch Wikipedia
Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt — Seriendaten Deutscher Titel: Die schnelle Gerdi Originaltitel: Die schnelle Gerdi Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1989 Episodenlänge: etwa 50 Minuten Episodenanzah … Deutsch Wikipedia
Die schnelle Gerdi — Seriendaten Deutscher Titel Die schnelle Gerdi Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bis das Blut gefriert — Filmdaten Deutscher Titel Bis das Blut gefriert Originaltitel The Haunting … Deutsch Wikipedia