- De Havilland D.H.104
-
de Havilland D.H.104 Dove Typ: Verkehrsflugzeug, Transportflugzeug Entwurfsland: Großbritannien Hersteller: de Havilland Aircraft Company Erstflug: 25. September 1945 Indienststellung: 1946 Produktionszeit: 1945–1964 Stückzahl: 528 Die de Havilland D.H. 104 Dove ist ein Eindecker-Flugzeug des britischen Flugzeugbauers De Havilland Aircraft Company, das als Transportflugzeug für Kurzstrecken eingesetzt wurde. Sie ist der Nachfolger des Doppeldeckers de Havilland Dragon Rapide und war eines von Großbritanniens erfolgreichsten Flugzeugmodellen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Konstruktion des Flugzeuges wurde in Angriff genommen, nachdem der Bericht des sogenannten Brabazon Committee nach einem britischen Kurzstreckenflugzeug als Zubringer für Fluggesellschaften verlangte.
Inhaltsverzeichnis
Erstflug und Auslieferung
Die Dove absolvierte ihren Erstflug am 25. September 1945. Die Produktion der Dove und ihrer Varianten umfasste 388 zivile Dove, 127 militärische Devon C.2 und 13 Sea Devon.
Die Produktion endete bereits 1964, heute sind weltweit noch etwa 10 bis 12 Dove flugbereit.
Versionen
- Dove 1: Leichtes Transportflugzeug.
- Dove 1B:
- Dove 2: „Executive“-Version für Geschäftsflüge.
- Dove 2B:
- Dove 4: Militärische Version für Transport und Kommunikation.
- Devon C Mk 1: Militärische Version für Transport und Kommunikation für die britische Royal Air Force.
- Sea Devon C Mk 20: Militärische Version für Transport und Kommunikation für die britische Royal Navy.
- Dove 5 - Mehr leistungsstärkere Triebwerke
- Dove 6, 6A - „Executive“-Versions der Dove 5
- Dove 6BA
- Dove 7
- Dove 8, 8A, "Custom 300" - fünfsitzig
- Devon C.2; Militärische Version für Transport und Kommunikation für die britische Royal Air Force.
- Riley 400 - Umbau der Dove mit Lycoming-Triebwerken.
Ziviler Einsatz
- Airlines of Western Australia
- Airways (India)
- BOAC
- British Midlands
- Cambrian
- Central African Airways
- Channel Airways
- Hunting
- LTU
- Morton Air Services
- Olley
- Sabena
- Skyways
- South African Airways
- Sudan Airways
- Union of Burma Airways
- West African Airways
Militärischer Einsatz
- Ägypten
- Äthiopien
- Argentinien
- Brasilien
- Ceylon (Sri Lanka)
- Demokratische Republik Kongo (Zaire)
- Indien
- Irak
- Irland
- Jordanien
- Libanon
- Malaysia
- Neuseeland
- Pakistan
- Südafrika
- Schweden
- Vereinigtes Königreich
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2 Passagiere 5–9 Länge 11,96 m Spannweite 17,37 m Höhe 4,06 m Flügelfläche 31,1 m² Nutzlast 1.460 kg Leergewicht 2.600 kg Startgewicht 4.060 kg Höchstgeschwindigkeit 325 km/h Dienstgipfelhöhe 6.100 m Steigrate 4,7 m/s Reichweite 1.720 km Triebwerke zwei übersetzte, turbogeladene und luftgekühlte 6-Zylinder-Reihenmotoren de Havilland Gipsy Queen 70 Mk 2 mit jeweils 283 kW (380 SHP) Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.