Debil (Album)

Debil (Album)
Debil
Studioalbum von Die Ärzte
Veröffentlichung 1984
Label CBS Schallplatten GmbH
Format CD, LP, MC
Genre Punkrock
Anzahl der Titel 13
Laufzeit 37:49

Besetzung

Produktion Die Ärzte, Stan Regal
Chronologie
Uns gehts prima
(1984)
Debil Im Schatten der Ärzte
(1985)
Singleauskopplungen
1984 Paul
1985 Zu spät

Debil ist das erste Studioalbum der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte, das 1984 erschien. Am 21. Oktober 2005 wurde das Album unter dem Titel Devil wiederveröffentlicht, nachdem es im Vorjahr vom Index genommen wurde. „Debilist ein veraltetes deutsches Wort und bedeutet sinngemäßschwachsinnig“.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Nach der noch beim Berliner Label Vielklang veröffentlichten Mini-LP Uns gehts prima nahm CBS Records die Berliner Punkband unter Vertrag. Das resultierende Album wurde in nur 13 Tagen eingespielt, produziert von Die Ärzte und Stan Regal. „Paulwurde als erste Single ausgekoppelt, ohne jedoch nennenswerte Spuren in den Charts zu hinterlassen. Das Album blieb trotz zahlreicher begleitender Berichte in der Jugendzeitschrift Bravo lediglich ein Achtungserfolg. Durch zahlreiche Live-Auftritte und Tourneen konnte sich die Band allerdings nach und nach eine loyale Fanbasis erspielen.[1]

Indizierung

Debil war drei Jahre im Handel, bevor es 1987 wegen der LiederClaudia hatnen SchäferhundundSchlafliedvon der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS, heute: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien) auf die Liste der jugendgefährdenden Schriften (Indizierung) gesetzt wurde. Als Begründung wurde angegeben, dass die beiden Titelsozialethisch desorientierendwirken würden. Die Lieder würden eineverrohende Wirkungausüben und entließen den Hörerim Zustand angespannter, latenter Aggressivität“. „Claudia hatnen Schäferhundwürde zudem aufdeviante Formen geschlechtlicher Befriedigunghinweisen.[2] Der Text handelt von einem Mädchen namens Claudia, die sich ihre sexuelle Befriedigung durch den Geschlechtsverkehr mit einem Schäferhund holt. Die BPjS begründet weiter:Zwar wird in der letzten Strophe auf die Gefahr des Verharzens hingewiesen, dennoch wird der Gesamteindruck vermittelt, geschlechtliche Kontakte mit einem Schäferhund überträfen bei weitem heterosexuelle Befriedigung.“[3] DasSchlaflieddagegen würde Gewaltselbstzweckhaft darstellen“.[3] Das Album durfte daher nur noch an Erwachsene abgegeben werden und unterlag einem Werbeverbot. Die beiden beanstandeten Lieder wurden später auch auf dem Minialbum Ab 18 veröffentlicht.

Nachdem die Indizierung am 30. November 2004 aufgehoben wurde, da die BPjM den Liedern im Rückblick einesatirische Form[4] attestierte und das Album vor dem Hintergrund der heutigen Medienerfahrungen Jugendlicher neu bewertete, kann das Album Debil wieder uneingeschränkt käuflich erworben werden.[5]

Lieder

Auf den LP- und MC-Veröffentlichungen des Albums beginnen beide Seiten des Albums noch vor dem ersten Titel jeweils mit dem Satz:Ey, du Blödmann, du hast die falsche Seite aufgelegt!“. Auf den CD-Veröffentlichungen ist dieser Satz nicht enthalten.[6]

Der TitelÄrzte-Themewird im Film Richy Guitar mehrmals zitiert. Die Film-Version befindet sich ua. auf der Neuveröffentlichung Devil.

Claudia hatnen Schäferhundwurde mit den LiedernClaudia II“ (hier wird der sexuelle Verkehr mit Pferden thematisiert) vom Minialbum Ab 18 undClaudia III“ (diesmal ist der Sexualpartner ein Mann) vom Live-Album Nach uns die Sintflut fortgesetzt. MitClaudia (Teil 95)“ aus ihrem Comeback-Album Die Bestie in Menschengestalt, dessen einzige TextzeileClaudiaist totund das SampleJa, er starbist, wurde das Thema beendet.

Singles

  • Paulmit der B-SeiteErna P.“. Die Single kam nie in die Charts.
  • Zu spätin einer Single- und einer Maxi-Version sowie den B-SeitenÄrzte-ThemeundMädchen“.

Titelliste

  • Jungsseite
  1. Ärzte-Theme (instrumental) (Felsenheimer, Runge, Urlaub)
  2. Scheißtyp (Felsenheimer/Felsenheimer)
  3. Paul (Urlaub/Urlaub)
  4. Kamelralley (Runge/Felsenheimer, Runge, Urlaub)
  5. Franknstein (Felsenheimer/Felsenheimer)
  6. El Cattivo (Urlaub/Urlaub)
  7. Claudia hatnen Schäferhund (Urlaub/Urlaub)
  • Mädchenseite
  1. Mädchen (Urlaub/Urlaub)
  2. Mr. Sexpistols (Felsenheimer/Felsenheimer)
  3. Micha (Urlaub/Urlaub)
  4. Zu spät (Urlaub/Urlaub)
  5. Roter Minirock (Urlaub, Runge/Urlaub, Runge)
  6. Schlaflied (Urlaub/Urlaub)

Devil

Devil
Studioalbum von Die Ärzte.svg
Veröffentlichung 21. Oktober 2005
Label Columbia Records, Sony BMG
Format CD, LP
Genre Punkrock
Anzahl der Titel 18 + 2 Videos
Laufzeit 54:25

Besetzung

Produktion

  • Die Ärzte, Stan Regal (Titel 113)
  • Die Ärzte (14-17)
  • Die Ärzte, Jörg Fukking (Titel 18)
  • Die Ärzte (Musik) und Manfred Jelinksi (Regie) (Titel 19)
  • Uwe Hoffmann, Die Ärzte (Musik) und Norbert Heitker (Titel 20)
Chronologie
Geräusch
(2004)
Devil Bäst of
(2006)
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben
Devil
  DE 5 04.11.2005 (11 Wo.) [7]
  AT 22 06.11.2005 (6 Wo.) [8]
  CH 77 06.11.2005 (1 Wo.) [9]

[7]

[9] [8]

Die Neuveröffentlichung unter dem Namen Devil wurde am 21. Oktober 2005 von Sony Music Entertainment veröffentlicht. Sie enthält ein 24-seitiges Booklet sowie bis dahin unveröffentlichte Bonustracks und einen CD-ROM-Part mit zwei Videoclips. Die ausführlichen Liner-Notes stammen vom Journalist Ingo Neumayer, der auch den Pressetext verfasst hatte.[10]

Bonustracks

  1. Teenager Liebe (Richy-Guitar-Version featuring Axel Knabben) (Urlaub/Urlaub)
  2. Grace Kelly (Richy-Guitar-Version) (Urlaub/Urlaub)
  3. Ärzte-Theme (Richy-Guitar-Version featuring Axel Knabben) (Felsenheimer, Runge, Urlaub)
  4. Claudia hatnen Schäferhund (Version vom Unikum-Tapesampler) (Urlaub/Urlaub)
  5. Füße vom Tisch (bisher unveröffentlicht) (Felsenheimer, Urlaub/Felsenheimer, Urlaub) / Sahnies Collective Wisdom (Hidden Track) (Runge)

CD-ROM-Part aufDevil

  1. TeddybärVideo (größtenteils live 1983) (Felsenheimer/Felsenheimer)
  2. SchlafliedVideo (unplugged 2002) (Urlaub/Urlaub; bearbeitet von Rod)

Drei der Bonustracks entstammen dem Soundtrack zum Film Richy Guitar. „Claudia hatnen Schäferhundist hier in seiner Ur-Version vertreten, welche 1983 auf dem Tapesampler Unikum Nr. 2 erstmals veröffentlicht wurde. Das LiedFüße vom Tischwurde 1983 von Farin und Bela unter dem PseudonymDie Ulkigen Pulkigenim Rahmen der Aufnahmen für den Sampler Pesthauch des Dschungels aufgenommen worden, war bisher aber offiziell unveröffentlicht. Allerdings erschien es bereits vorher auf einem Bootleg der Doktorspiele-Reihe. Es kam in Umlauf, weil Farin Urlaub einige Tapes an enge Freunde kopiert hatte. Als CD-ROM-Part wurde ein Live-Video des LiedesTeddybärvom 17. Juli 1983 aus der Hasenheide, Berlin aufbereitet und ein Video vonSchlafliedin einer Unplugged-Version von 2002 auf der CD veröffentlicht. Letzteres entstammt der Session zu RocknRoll Realschule, konnte aber auf Grund der damals noch aktuellen Indizierung nicht auf der CD- beziehungsweise DVD-Version des Albums erscheinen.

Erfolg

Die Neuveröffentlichung konnte sich in den deutschen Charts auf Platz 5 platzieren. In Österreich und der Schweiz erreichte das Album die Top 100.[7][9][8] Anlässlich dieser Wiederveröffentlichung lobte Marcus Schleutermann im Rock Hard Titel wiePaulundZu spätalsKlassiker, die noch heute zu jedem Konzert gehören“. Weiterhin fasste er das Album alscharmant dilettantische Mischung aus Punk, Wave und Neuer Deutscher Wellezusammen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laut.de-Biografie von Die Ärzte. Laut.de, abgerufen am 27. Juni 2010.
  2. Indizierungsentscheidung zitiert nach Ingo Neumayer: DEVIL "DEBIL" Re-Release. Sony Music Entertainment, abgerufen am 27. Juni 2010.
  3. a b Indizierungsbescheid zitiert nach Biographie/die ÄrzteWie alles begann. dieaerzte.at, abgerufen am 27. Juni 2010.
  4. Zitiert nach: Ingo Neumayer: DEVIL "DEBIL" Re-Release. Sony Music Entertainment, abgerufen am 27. Juni 2010.
  5. Michael Schuh: Review von Devil. Laut.de, abgerufen am 27. Juni 2010.
  6. Ärztepedia: et al. Zum Statement "Ey, du Blödmann" (abgerufen am 19. April 2011)
  7. a b c Chartverfolgung auf Musicline.de
  8. a b c Devil auf Austriancharts.at
  9. a b c Devil auf Swisscharts.com
  10. Ingo Neumayer: DEVIL "DEBIL" Re-Release. Sony Music Entertainment, abgerufen am 27. Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Débil (álbum) — Saltar a navegación, búsqueda Débil Álbum de Die Ärzte Publicación 1984 Género(s) Punk Rock …   Wikipedia Español

  • Debil — steht für: Debil (Album), ein Album der Band Die Ärzte Debil (Band), eine Schweriner Punk Rock Band eine Bezeichnung für einen Zustand geistiger Behinderung Siehe auch: Debiel  Wiktionary: debil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Debil (альбом) — Debil …   Википедия

  • Debil — For other uses, see Débil. Debil Studio album by Die Ärzte Released …   Wikipedia

  • Débil — Infobox Single Name = Débil Artist = Mary Ann Acevedo from Album = Mary Ann Released = August 12, 2007 Format = Digital download Recorded = 2006 Genre = Pop, Latin, Ballad Length = 3:42 Label = Univision Music Group Writer = Rudy Pérez, Omar… …   Wikipedia

  • Devil (Album) — Die Ärzte – Debil Veröffentlichung 1984 Label CBS Schallplatten GmbH Format(e) LP, CD, MC Genre(s) Punk Anzahl der Titel 13 Laufzeit 37 min …   Deutsch Wikipedia

  • Mamonas Assassinas (album) — Mamonas Assassinas Studio album by Mamonas Assassinas Released June 23, 1995 …   Wikipedia

  • Mary Ann (album) — Mary Ann Studio album by Mary Ann Acevedo Released October 31, 2006 ( …   Wikipedia

  • Vivencias (album) — Infobox Album | Name = Vivencias (album) Type = Studio Album Artist = Yolandita Monge Released = 1988 Recorded = Miami Genre = Latin pop Length = Label = CBS Sony Producer = Rudy Pérez Ricardo Eddy Last album = Nunca Te Diré Adiós / En Concierto… …   Wikipedia

  • Circus (álbum de Britney Spears) — Para otros usos de este término, véase Circus. Circus Álbum de estudio de Britney Spears Publicación …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/310146 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”