Dekha Ibrahim Abdi

Dekha Ibrahim Abdi
Dekha Ibrahim Abdi (2007)

Dekha Ibrahim Abdi (* 1964 in Wajir; † 14. Juli 2011 in Nairobi[1]) war eine kenianische Friedensaktivistin und Trägerin des Right Livelihood Award 2007.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dekha Ibrahim Abdi wurde 1964 im Distrikt Wajir in der mehrheitlich von Somali bewohnten Nordostprovinz Kenias unweit der Grenze zu Somalia geboren.

In jener Zeit herrschte in der Region der „Shifta-Krieg“ (1963–1967) zwischen der kenianischen Regierung und Somali-Rebellen, die für den Anschluss der Provinz an ein Groß-Somalia kämpften. Zur Aufstandsbekämpfung wurde die Bevölkerung in von der Regierung kontrollierte Dörfer umgesiedelt, und so lebte auch Dekha Ibrahim Abdi zunächst in einem solchen „Kijiji“, „einem Dorf oder einer Zeltstadt, wo Menschen und Vieh in einem räumlich abgetrennten Gebiet gehalten wurden. Dieser Umstand und die hygienischen Umstände kosteten vielem Vieh und vielen Menschen das Leben.“[2] Bis 1990 herrschte in Wajir weiterhin Ausnahmezustand.

Dekha Ibrahim Abdi selbst war Muslimin und Somali, wuchs aber zusammen mit Menschen verschiedener Ethnien und Religionen in der Nachbarschaft auf. In ihrer Sekundarschule waren die Kinder nach ethnischer und religiöser Zugehörigkeit getrennt, doch Dekha pflegte seit ihrer Kindheit Freundschaften über diese Grenzen hinweg. Diese Verbindung zu beiden Seiten half ihr auch in ihrer Arbeit als Schulsprecher. Bereits damals machte sie wichtige Erfahrungen in der Vermittlung und Mediation.[3]

Sie lebte zuletzt in Mombasa. Am 14. Juli 2011 erlag sie in einem Nairobier Krankenhaus den Folgen eines Autounfalls, bei dem auch ihr Ehemann und der Fahrer des Wagens, in dem sie saß, eine Woche zuvor noch am Unfallort ums Leben kamen. Die Limousine war auf der Dienstreise zu einer Veranstaltung in Nairobi mit einem Lastwagen kollidiert. [1]

Arbeit in Friedenskomitees

Nach Aufhebung des Ausnahmezustands verschlechterte sich die Sicherheitslage Anfang der 1990er Jahre weiter, Konflikte führten zu 1.500 Toten und Hass zwischen den örtlichen Clans. 1992 starteten Dekha Ibrahim Abdi und weitere Frauen wie auch Männer deshalb eine Friedensinitiative, brachten Menschen verschiedener Clans und Ethnien zusammen, führten trotz Widerständen der Clan-Ältesten Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien und erreichten schließlich ein Friedensabkommen. Zur Durchsetzung des Abkommens wurde das Wajir Peace Committee gegründet, bestehend aus Clanvertretern, Vertretern der staatlichen Sicherheitsorgane, religiösen Führern, Parlamentariern, NGOs usw. Dekha Ibrahim Abdi, die in einem Projekt für mobile Gesundheitsversorgung für Nomaden gearbeitet hatte, wurde zur Sekretärin des Komitees gewählt.

Das Modell des Friedenskomitees wurde 1998 erneut eingesetzt, nachdem es Übergriffe auf Christen in Wajir gegeben hatte. Das Peace Committee wurde daraufhin aktiv, um den Dialog und die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen zu stärken. Dieses Modell wurde seither in anderen Teilen Kenias, aber auch in Uganda, Äthiopien, Sudan und Südafrika eingesetzt, Dekha Ibrahim Abdi war in Somalia, Sierra Leone, Sudan, Kanada, Kambodscha, den Philippinen, Ghana, Nigeria, den Niederlanden, Simbabwe und Großbritannien tätig. 1997 war Abdi unter den Gründungsmitgliedern der Coalition of Peace in Africa (COPA). Seit kurzem (Stand: Oktober 2007) gehört sie dem Beratergremium des Berghof Forschungszentrums für konstruktive Konfliktbearbeitung an.

Zu ihren größten Erfolgen gehörten ihrer eigenen Einschätzung nach, dass die kenianische Regierung anders als früher die Zivilgesellschaft als wichtigen Partner im Friedensprozess sieht, diese bewusst einbezieht und dass das Modell der Friedenskomitees sich auch in anderen Konflikten durchsetzen konnte. Sie selbst schätzte Religion als Hilfsmittel für die Friedensarbeit und nicht als Ursache der Konflikte ein. Religion sei dann konfliktverschärfend, wenn sie instrumentalisiert werde.[4]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Der Standard: Kenianische Alternativ-Nobelpreisträgerin Ibrahim Abdi gestorben, 14. Juli 2011
  2. Aussage von Abdi beim Inter-Faith Peace Summit in Africa, 14-19 October 2002, Johannesburg, Südafrika. (Nicht mehr online verfügbar.) Africa Faith for Peace, ehemals im Original, abgerufen am 16. Juli 2011.
  3. Aussage von Abdi bei einer Pressekonferenz am 20. Januar 2010 in den Räumen der HSFK
  4. Aussage von Abdi bei einer Pressekonferenz am 20. Januar 2010 in den Räumen der HSFK

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekha Ibrahim Abdi — دخا إبراهيم عبدي Born 1964 Wajir, Kenya Died 14 July 2011 (aged 47) Nairobi, Kenya …   Wikipedia

  • Abdi — bezeichnet: einen biblischen Vornamen, der auch in Somalia verbreitet ist: siehe Abdi (Vorname) Abdi Erah, König von Eschnunna (unsichere Quellenlage, evtl. englische Schreibweise für Abdi Arah) Abdi Aširta, Fürst von Amurru ein kasachisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdi — is part of a male given name.In Ethiopia and in abdiland (somalia) especially in Oromia it s a male name meaning HOPE .Abdi is a Muslim name and means servant , Abdi or Abdul is always followed by one of the 99 names of Allah, signifying servant… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Right Livelihood Award — Eine chronologische Auflistung der mit dem Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichneten Personen: Inhaltsverzeichnis 1 1980 bis 1989 2 1990 bis 1999 3 2000 bis 2009 4 Ab 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des alternativen Nobelpreises — Eine chronologische Auflistung der mit dem Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichneten Personen: Inhaltsverzeichnis 1 1980 bis 1989 2 1990 bis 1999 3 Seit 2000 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Right Livelihood Award — Awarded for practical and exemplary solutions to the most urgent challenges facing the world today Presented by Right Livelihood Award Foundation Country Sweden …   Wikipedia

  • Prix Nobel alternatif — Nom original Right Livelihood Award Description Récompense les personnes ou associations qui travaillent et recherchent des solutions pratiques et exemplaires pour les défis les plus urgents de notre monde actuel Organisateur …   Wikipédia en Français

  • Premio al Sustento Bien Ganado — Saltar a navegación, búsqueda El Premio al Sustento Bien Ganado, llamado también Premio Nobel Alternativo, en inglés Right Livelihood Award, se entrega desde 1980 gracias al filatelista Jakob von Uexkull, y se presenta anualmente en el Parlamento …   Wikipedia Español

  • Dates of 2007 — ▪ 2008 January Ladies and gentlemen: on this day, at this hour, it is still within our power to shape the outcome of this battle. Let us find our resolve, and turn events toward victory. U.S. Pres. George W. Bush, asking for support for his… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”