- Delitz am Berge
-
Delitz am Berge Stadt Bad LauchstädtKoordinaten: 51° 25′ N, 11° 54′ O51.41666666666711.9109Koordinaten: 51° 25′ 0″ N, 11° 54′ 0″ O Höhe: 109 m ü. NN Fläche: 7,89 km² Einwohner: 953 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2008 Postleitzahl: 06246 Vorwahl: 0345 Lage von Delitz am Berge in Bau Lauchstädt
Delitz am Berge ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Delitz am Berge liegt südwestlich von Halle (Saale) am Rand der Querfurter Platte.
Geschichte
In das germanisch besiedelte Gebiet drangen im Frühmittelalter Slawen vor, etwa bis zur Saale. Delitz war eine Siedlung slawischer Ackerbauern. Erstmalig wurde die Gemeinde in dem zwischen 880 und 899 entstandenen Hersfelder Zehntverzeichnis genannt. Im 11. Jahrhundert hieß sie "Delitz im Hosgau". Die Kirche wurde als ursprünglich romanische Wehrkirche im 12. Jahrhundert errichtet. 1542 wurde Delitz durch die Reformation evangelisch. Der Dreißigjährige Krieg brachte Verwüstungen des Ortes mit sich, auch im Siebenjährigen Krieg hatte Delitz zu leiden. Dazwischen gab es 1728 ein verheerendes Saale-Hochwasser. Neben den bäuerlichen Höfen hatte das Dorf ein Rittergut. Der Gutsherr von Zimmermann ließ 1911 für seine Landarbeiter eine "Kinderverwahranstalt" errichten. In den 1930er Jahren baute man eine "Reichsheimsiedlung". Nach der "Wende" entstanden viele Wohnbauten im Ort. Seit dem 1. Januar 2008 ist die ehemals selbständige Gemeinde Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche ist eine spätromanisch/frühgotische Saalkirche des 12./13. Jahrhunderts, ursprünglich eine Wehrkirche. 1945 wurde ihr Breitturm von amerikanischer Artillerie durchschossen. 1951 brannte die Kirche aus. Dabei wurde auch die Holztonne aus dem 17. Jahrhundert vernichtet. Der Wiederaufbau 1953/54 erfolgte vereinfacht mit Flachdecke.
Auf dem Friedhof befinden sich die Grabstätten für eine unbekannte Russin und ihre drei kleinen Kinder sowie eine unbekannte Polin, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden.
Politik
Ortsbürgermeister
Der ehrenamtliche Ortsbürgermeister ist Rainer Gräfe.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 38, die Ausfahrt Bad Lauchstädt (23) ist ca. 2 Kilometer entfernt.
Einzelnachweise
Weblinks
Ortschaften mit ihren Ortsteile in der Stadt Bad LauchstädtOrtschaft Delitz am Berge: Delitz am Berge
Ortschaft Klobikau: Niederklobikau | Oberklobikau | Wünschendorf
Ortschaft Bad Lauchstädt: Großgräfendorf | Kleinlauchstädt | Schotterey
Ortschaft Milzau: Bischdorf | Burgstaden | Kleingräfendorf | Krakau | Netzschkau | Oberkriegstedt | Schadendorf | Unterkriegstedt
Ortschaft Schafstädt: Schafstädt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Delitz am Berge — is a former municipality in the Saalekreis district, Saxony Anhalt, Germany. Since January 2008, it is part of the town Bad Lauchstädt. Coordinates: 51°25′N 11°54′E / … Wikipedia
Delitz — ist der Familienname folgender Personen: Berend Ludwig von Delitz (1782–1832), königlich preußischer Hauptmann und Landwirt Eugen Ludwig Hannibal von Delitz (1820–1888), preußischer Generalmajor Frank Delitz (1939–2003), deutscher Heimat und… … Deutsch Wikipedia
Bad Lauchstädt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Bad Lauchstädt — Lage der Verwaltungsgemeinschaft Bad Lauchstädt im Saalekreis In der Verwaltungsgemeinschaft Bad Lauchstädt des Saalekreises waren zwei Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Die VG wurde am 1. Januar 2005 aus der… … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Laucha-Schwarzeiche — In der Verwaltungsgemeinschaft Laucha Schwarzeiche des Saalekreises in Sachsen Anhalt waren zwei Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Name stammt von den beiden Flüssen Laucha und Schwarzeiche. Die Gemeinden… … Deutsch Wikipedia
Города Саксонии-Анхальт — … Википедия
Bad Lauchstädter Heilbrunnen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Buna-Werke-Halle-Neustadt — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Buna-Werke–Halle-Nietleben — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Merseburg-Halle-Nietleben — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km … Deutsch Wikipedia