Bahnstrecke Buna-Werke–Halle-Nietleben

Bahnstrecke Buna-Werke–Halle-Nietleben
Merseburg–Halle-Nietleben
Güterzug am Bf Elisabethhöhe
Güterzug am Bf Elisabethhöhe
Kursbuchstrecke (DB): 588
Streckennummer: 6356
Streckenlänge: 19 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von Erfurt und Eisenach über Leunawerke
Bahnhof, Station
Merseburg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Halle (Saale)
Bahnhof, Station
Merseburg-Elisabethhöhe
Strecke – geradeaus
früher Merseburg-Friedenshöhe
Knapendorf
5,6 Buna-Werke
Abzw Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt
Milzau
Bad Lauchstädt
nach Schafstädt
Delitz am Berge
Benkendorf
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
13,1 Holleben
von Sangerhausen
Angersdorf
15,0 Halle-Kasseler Eisenbahn von Halle Hbf
S-Bahn von Halle Hbf
S-Bahnhalt…
16,9 Halle-Zscherbener Straße
Tunnel – Anfang
18,0 Halle-Neustadt (Tunnelbahnhof)
Tunnel – Ende
Halle-Hettstedter Eisenbahn
Strecke – geradeaus
von Halle-Klaustor
19,2 Halle-Nietleben
Halle Heidebahnhof
Halle-Dölau
nach Hettstedt

Die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben ist eine rund 19 Kilometer lange, elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Zwischen Merseburg und Merseburg-Elisabethhöhe ist die Strecke zweigleisig. In ihrer heutigen Streckenführung entstand sie 1967 durch großzügige Neutrassierung der „Zwiebelbahn“ (Merseburg–) Bad LauchstädtAngersdorf.

Geschichte

Bf Merseburg
Haltepunkt Halle-Zscherbener Straße (1967)

Die Bedeutung der von der 1896 eröffneten Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt abzweigenden Nebenbahn Bad Lauchstädt–Benkendorf-Angersdorf lag im lokalen Güterverkehr. 1944/1945 wurde sie als Umleitungsstrecke für kriegszerstörte Bahnanlagen und Saalebrücken im Raum Merseburg genutzt, verlor aber anschließend wieder den bereits zuvor nicht mehr bestehenden Personenverkehr.

In Umsetzung des 1958 verkündeten Chemieprogrammes der DDR wurden dazu einerseits die Chemiestandorte Buna und Leuna massiv ausgebaut, andererseits eine als Chemiearbeiterstadt Halle-West geplante Trabantenstadt (das spätere Halle-Neustadt) ab 1964 völlig neu angelegt. Am 2. Januar 1966 wurde mit dem Bau einer Schnellbahnverbindung zwischen den neuen Wohn- und Arbeitsstätten begonnen. Die durchgehende Bahnstrecke Bad Lauchstädt–Angersdorf wurde durch die neue Verbindung ersetzt, welche am 24. April 1967 in Betrieb genommen wurde. Bereits zwei Tage zuvor wurde der neu angelegte Personenbahnhof Buna-Werke durch Züge der ebenfalls verlegten Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt angefahren.

Auf der neuen Strecke verkehrten fortan im Berufsverkehr Personenzüge von Weißenfels über Großkorbetha, Leuna-Werke, Merseburg, Buna-Werke und Halle-Neustadt nach Halle-Nietleben. Mit diesen „Pelzerzügen“ wurden in den 1980er Jahren täglich rund 9.600 Chemiearbeiter („Pelzer“) zwischen Halle-Neustadt und den Buna-Werken befördert. Die Beförderungskapazität lag bei bis zu 1.200 Personen je Zug.

Ähnliche Züge wurden auch auf der Verbindung Halle Hbf–Merseburg–Leuna-Werke–Weißenfels auf der Thüringer Bahn eingesetzt. Beide Verbindungen teilten sich bis 1992 die Kursbuchnummer 601.

Nach der Wende 1990 wurde die Produktion der Buna–Werke umgestellt. Mit der Übernahme durch Dow Chemical entstanden moderne Produktionsanlagen, alte wurden stillgelegt und abgerissen. In der Folge gingen Arbeitsplätze verloren – zeitgleich sanken die Fahrgastzahlen auf der Strecke. Die ab 1992 vergebene Kursbuchnummer 588 teilte sie sich mit der Strecke Merseburg–Schafstädt.

Zuletzt bestanden die Züge nur noch aus einer E-Lok der Baureihe 143 und einem Doppelstocksteuerwagen. Sie verkehrten nur im Berufsverkehr ausschließlich montags bis freitags morgens und nachmittags. Die Fahrtdauer der sechs Zugpaare betrug zwischen Merseburg und Halle-Nietleben 22 Minuten. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 wurden die Personenzüge abbestellt, die Züge verkehrten letztmalig am 7. Dezember 2007.

Gegenwärtiger Betrieb

Bis auf gelegentliche Umleitungen von Fernzügen gibt es auf der Strecke keinen durchgehenden Personenverkehr mehr. Da die Stationen Halle-Nietleben und Halle-Zscherbener Straße von der S-Bahn Halle bedient werden und am Bahnhof Buna-Werke die Züge der Linie Merseburg–Schafstädt halten, sind alle Bahnstationen der Stecke weiterhin mit Personenzügen zu erreichen. Im Güterverkehr behält die Strecke für die Anbindung der Buna-Werke ihre Bedeutung.

Weblinks/Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Buna-Werke-Halle-Neustadt — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Merseburg-Halle-Nietleben — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer (DB): 6356 Streckenlänge: 19,2 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Merseburg-Schafstädt — Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt Bahnhof Schafstädt Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 (bis Buna Werke) 6806 Streckenlänge: 19 km …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Halle — S Bahn Leipzig Halle …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Halle-Leipzig — S Bahn Leipzig Halle …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Halle/Leipzig — S Bahn Leipzig Halle …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Leipzig/Halle — S Bahn Leipzig Halle …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Leipzig-Halle — S Bahn Leipzig Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bebra-Erfurt — Halle (Saale) Hbf–Bebra Kursbuchstrecke (DB): 581, 580, 605 Streckennummer: 6340, 3800 Streckenlänge: 210,36 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”