Demokratische Vereinigung des Saarlands
- Demokratische Vereinigung des Saarlands
-
Die Demokratische Partei Saar ist der Landesverband Saarland der FDP.
Geschichte
Sie wurde nach dem Krieg im damals selbstständigen Saarland gegründet. Wegen ihrer Unterstützung der Wiedervereinigung des Saarlandes mit Deutschland wurde sie 1951 verboten. Im Abstimmungskampf 1955 wurde sie – wie auch CDU und SPD – wieder zugelassen und erhielt bei der Landtagswahl 24,2 % der gültigen Stimmen.
Nach dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland 1957 schloss sich die DPS als saarländischer Landesverband der FDP an. Name der Partei ist „Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar“, jedoch wird gemäß der Satzung bei Wahlen und in der Wahlwerbung nur die Bezeichnung „Freie Demokratische Partei“ geführt.[1]
Derzeitiger Vorsitzender der FDP/DPS und der FDP-Landtagsfraktion ist Christoph Georg Hartmann. Seit 2004 ist sie mit Jorgo Chatzimarkakis im Europäischen Parlament vertreten und mit Karl Addicks im Deutschen Bundestag. Außerdem hat sie drei Sitze im Landtag des Saarlandes.
Wahlergebnisse
Landtagswahlen
- 1947: 7,6 % – 3 Sitze
- 1955: 24,2 % – 12 Sitze (ab 1956: 13 Sitze)
- 1960: 13,8 % – 7 Sitze
- 1965: 8,3 % – 4 Sitze
- 1970: 4,4 %
- 1975: 7,4 % – 3 Sitze
- 1980: 6,9 % – 4 Sitze
- 1985: 10,0 % – 5 Sitze
- 1990: 5,6 % – 3 Sitze
- 1995: 2,1 %
- 1999: 2,6 %
- 2004: 5,2 % – 3 Sitze
Siehe auch Landtagswahlen (Saarland)
Bundestagswahlen
- 1957: 18,2 % – 1 Sitz
- 1961: 12,9 % – 1 Sitz
- 1965: 8,6 %
- 1969: 6,7 %
- 1972: 7,1 %
- 1976: 6,6 %
- 1980: 7,8 %
- 1983: 6,0 %
- 1987: 6,9 % – 1 Sitz
- 1990: 6,0 % – 1 Sitz
- 1994: 4,3 %
- 1998: 4,7 %
- 2002: 6,4 % – 1 Sitz
- 2005: 7,4 % – 1 Sitz
Weblinks
Belege
- ↑ § 1 der Satzung
FDP Baden-Württemberg | FDP Bayern | FDP Berlin | FDP Brandenburg | FDP Bremen | FDP Hamburg | FDP Hessen | FDP Mecklenburg-Vorpommern | FDP Niedersachsen | FDP Nordrhein-Westfalen | FDP Rheinland-Pfalz | Demokratische Partei Saar | FDP Sachsen | FDP Sachsen-Anhalt | FDP Schleswig-Holstein | FDP Thüringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freie Demokratische Partei Bremen — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Liberale Partei des Rheinlands — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei — Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… … Deutsch Wikipedia
F.D.P. — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
F. D. P. — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Freie Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Partei Freier Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Sozialer Volksbund — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Föderalismus in Deutschland — Föderalismus ist ein bestimmtes Prinzip, einen Staat zu organisieren. In der Bundesrepublik Deutschland ist es Teil des politischen Systems. Die Bundesrepublik besteht aus kleineren autonomen Einheiten, teilsouveränen Gliedstaaten, die ihrerseits … Deutsch Wikipedia