Denkmal für die Waffen-SS (Marienfels)

Denkmal für die Waffen-SS (Marienfels)

Das Denkmal für die Waffen-SS war ein Ehrenmal für die Gefallenen des I. Panzer-Korps der Waffen-SS. Es wurde im Jahr 1971 in Marienfels errichtet und im Jahr 2004 durch Unbekannte zerstört. Seit 2003 war das Denkmal Zielort mehrerer rechtsextremer Kundgebungen und Aufmärsche. Das zerstörte Denkmal wurde eingelagert und auf dem Privatgrundstück des Neonazis Thorsten Heise in Fretterode wieder aufgebaut.

Das Denkmal in Marienfels

Denkmal für die Waffen-SS

In den Jahren 1939/40 war die Leibstandarte SS Adolf Hitler (LSSAH) für einige Zeit in Marienfels stationiert. Im Jahr 1971 verpachtete die Gemeinde daher dem „Kameradschaftsverband der Soldaten der 1. und 12. Panzerdivision der ehemaligen Waffen-SS“ ein Stück Land auf dem Marienfelser Friedhof, auf dem dieser bald darauf ein Kriegerdenkmal aufstellte. Der Bürgermeister schloss mit dem Kameradschaftsverband einen Pachtvertrag über 30 Jahre mit einer Pacht in Höhe von 450 DM. Das Ehrenmal war ein etwa sechs Meter langer, 60 cm breiter und drei Meter hoher Gedenkstein mit einem Eisernen Kreuz und der Aufschrift 1939 - 1945. Unseren Toten Kameraden vom I. Panzer-Korps. Treue um Treue. Der Sockel zeigte die Inschrift Die Toten der Kriege mahnen die Welt zum Frieden und die Abzeichen der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler und der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“. Das Denkmal wurde am Pfingstsonntag 1971 feierlich eingeweiht. Anschließend trafen sich alljährlich am Volkstrauertag der Kameradschaftsverband und dessen Familienangehörige. Im Laufe der Jahre kamen zunehmend jugendliche Neonazis hinzu.

In den Jahren 1977 und 1989 wurde gegen diese Gedenkfeiern demonstriert. Bei der zweiten Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Kundgebungsteilnehmern und Antifaschisten. Nach zunächst verschärften Auflagen lehnte der Gemeinderat von Marienfels mit Auslaufen des Pachtvertrags 2001 eine Verlängerung einstimmig ab. Der Bürgermeister erklärte das 30 Jahre alte Denkmal allerdings „aus Ehrfurcht vor den Alten“ noch unbefristet dulden zu wollen. Der Kameradschaftsverband sollte für eine mögliche Beseitigung des Denkmals eine 3000 Euro hohe Sicherheitsleistung hinterlegen, zahlte jedoch zwei Jahre lang nicht. Daraufhin wurde erneut eine Frist bis zum 1. August 2003 gesetzt, diese Vereinbarung zu akzeptieren oder den Gedenkstein bis zum 1. September zu entfernen. Mitte April 2004 einigten sich Gemeinde und Kameradschaftsverband darauf, dass der Gedenkstein bis Ende 2005 entfernt wird.

Zerstörtes Denkmal

In der Nacht vom 29. auf den 30. April 2004 zerstörten Unbekannte das Denkmal. Dabei wurde die Steinkonstruktion nahezu vollständig zerbrochen und ein bereits geplanter Wiederaufbau in einer anderen Gemeinde in Süddeutschland für längere Zeit verhindert. Das Datum wurde mit Hinblick auf den Suizid von Adolf Hitler und seiner Frau Eva Braun am gleichen Tag und dem Hissen der sowjetischen Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude vermutlich bewusst gewählt.

Die Neonazi-Demonstrationen

Schon bald nach Bekanntgabe der Demontagepläne durch die Gemeinde organisierte der SS-Kameradschaftsverband zusammen mit der NPD und Freien Kameradschaften eine Demonstration für den Erhalt des Denkmals am 22. November 2003 mit 300 bis 400 Teilnehmern. Auch die Redner-Besetzung mit Altnazi und Ritterkreuzträger Otto Riehs und Neonazi Thomas „Steiner“ Wulff war für ein solches Denkmal hochgradig. Gegen die Rechtsextremen demonstrierten etwa 600 Menschen, darunter viele aus dem Dorf und der Umgebung. Die Gegenkundgebung wurde unter anderem vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck unterstützt.

Am 8. Mai 2004 sammelten sich erneut etwa 200 Rechtsextreme, um über den Verlust des Denkmals zu klagen und den Wiederaufbau des Gedenksteins zu fordern. Neben den regionalen Kameradschaften Westerwald, MSC 28 (Limburg) und der Schwarzen Division Rheinhessen kamen zahlreiche Neonazis aus dem benachbarten Nordrhein-Westfalen, die mit Claus Cremer, Ralph Tegethoff und dem Bonner NPD-Kreisvorsitzenden Robert Klug auch die Redner stellten. Die Mobilisierung wurde durch das Aktionsbüro Norddeutschland unter Christian Worch vorangetrieben.

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres demonstrierten etwa 150 bis 200 Alt- und Neonazis für den Wiederaufbau am 20. November 2004 im nahegelegenen Nastätten im Taunus. Ein weiteres Mal waren 150 Nationalisten am 28. Mai 2005 in Marienfels, als Redner traten diesmal Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt, ein weiteres Mal Ralph Tegethoff, der Geschäftsführer der extremen rechten Nederlandse Volksunie (NVU) und ehemaliger Aktivist der Aktiefront Nationale Socialisten (ANS) Constant Kusters sowie Sven Skoda von der Kameradschaft Düsseldorf auf. Außerdem wurde ein Grußwort des NPD-Parteivorsitzenden Udo Voigt verlesen.

Umsetzung nach Fretterode

Anfang Februar 2006 berichteten zahlreiche überregionale Medien, darunter der MDR und die Berliner Morgenpost von Plänen, nach denen ehemalige Angehörige der Waffen-SS das Marienfelser Ehrenmal auf dem Privatgelände des Thüringer NPD-Vorstandsmitglieds Thorsten Heise in Fretterode wiedererrichten wollten. Nach Informationen der Journalistin Andrea Röpke im Internetjournal Blick nach Rechts gibt es bereits eine Vereinbarung vom 9. Oktober 2005 zwischen Thorsten Heise und dem Vorstand des Kameradschaftsverbandes, in der Formalitäten wie der Transport von Altendiez an der Lahn nach Fretterode geregelt werden. Demnach verpflichte sich Heise, das Denkmal nicht für parteipolitische Zwecke zu nutzen, sondern nur für Gedenkfeiern im Sinne der Veteranen.

In einer ersten Stellungnahme hat die Thüringer Landesregierung die Pläne verurteilt und die Behörden vor Ort ermutigt, „sämtliche rechtlichen Mittel gegen ein solches Denkmal auszuschöpfen“. Regierungssprecher Uwe Spindeldreier meinte: „Bei dem angestrebten so genannten Ehrenmal auf dem Grundstück des Thüringer NPD-Vorstandsmitglieds gehe es nicht um Erinnerung, sondern um politische Instrumentalisierung durch Extremisten“. Auch die Kreisvorsitzende der Linkspartei.PDS, der CDU-Kreisvorsitzende, sowie der Landrat Werner Henning (CDU) wandten sich gegen diese Pläne. Jedoch wurde im Juni 2006 das Denkmal wieder aufgebaut.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienfels — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 12. SS-Panzerdivision — 12. SS Panzer Division „Hitlerjugend“ Truppenkennzeichen, die Siegrune der HJ und Dietrich Aktiv 20. Juli 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. SS-Panzerdivision Hitler-Jugend — 12. SS Panzer Division „Hitlerjugend“ Truppenkennzeichen, die Siegrune der HJ und Dietrich Aktiv 20. Juli 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. SS-Panzerdivision Hitlerjugend — 12. SS Panzer Division „Hitlerjugend“ Truppenkennzeichen, die Siegrune der HJ und Dietrich Aktiv 20. Juli 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Panzerdivision Hitlerjugend — 12. SS Panzer Division „Hitlerjugend“ Truppenkennzeichen, die Siegrune der HJ und Dietrich Aktiv 20. Juli 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. SS-Panzerdivision — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • LSAH — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • LSSAH — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Leibstandarte-SS Adolf Hitler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 1. SS Panzer Division Leibstandarte SS Adolf Hitler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”